Volkswagen Aktie 352781 / DE0007664039
| Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
|---|---|---|---|---|---|---|
| Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
| Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
| Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
| Orderbuch | Analysen | |||||
| Historisch | ||||||
| Konkurrenzdruck |
29.09.2025 21:17:00
|
Tesla verliert Top-Ten-Platz in Deutschland - Opel überholt US-Pionier bei E-Autos - Tesla-Aktie in Gefahr?
Neue Daten zeigen, dass Opel in Deutschland erstmals mehr E-Autos verkauft als Tesla. Damit fliegt der US-Pionier aus der Top Ten. Kann Musk das Ruder noch herumreissen?
• Tesla fliegt aus den Top Ten
• Absatz stark rückläufig
Der Elektroauto-Pionier Tesla hat in Deutschland deutlich an Marktanteilen verloren. Neue Zahlen des Kraftfahrt-Bundesamts (KBA) zeigen, dass der US-Konzern seit Jahresbeginn bis einschliesslich August 2025 lediglich 11'441 Fahrzeuge verkaufen konnte - und damit hinter Opel zurückfällt. Noch im Vorjahr belegte Tesla Platz vier der grössten Elektroautobauer in Deutschland. Nun reicht es nur noch für Rang 11. Damit fliegt Tesla aus den Top Ten. Einmal mehr wird damit deutlich, wie sehr sich die Lage für den US-Hersteller zuspitzt.
Ein überraschender Machtwechsel: Opel überholt Tesla
Opel - eine Marke des Stellantis-Konzerns - verkaufte im gleichen Zeitraum gemäss KBA-Daten über 13'000 Elektroautos und konnte seinen Absatz im Vergleich zum Vorjahr um knapp 4'000 Fahrzeuge steigern. Damit übertrifft die Marke aus Rüsselsheim erstmals den einstigen Vorreiter aus Kalifornien.
An der Spitze bleibt Volkswagen mit mehr als 100'000 verkauften E-Autos unangefochten Marktführer. Dahinter folgen BMW mit fast 55'000 Fahrzeugen sowie Mercedes-Benz mit knapp 49'000.
Raus aus den Top Ten: Warum Tesla in Deutschland ins Hintertreffen gerät
Die Ursachen für Teslas schwächelnde Verkaufszahlen sind vielfältig. Branchenexperten verweisen auf die wachsende Modellvielfalt traditioneller Hersteller, denn deutsche Marken drängen mit immer mehr E-Modellen auf den Markt und erhöhen damit den Konkurrenzdruck. Zudem hat Tesla zwar seinen wichtigsten Model Y überarbeitet, jedoch seit Jahren kein neues Fahrzeug vorgestellt. Das schmälert die Attraktivität im Wettbewerb.
Hinzu kommen mögliche Imageprobleme: Das politische Engagement von CEO Elon Musk - insbesondere die rechtskonservative Ausrichtung - stösst laut Marktbeobachtern bei Teilen der Kundschaft auf Kritik. Besonders seit Musks öffentlicher Unterstützung für Donald Trump und anderen konservativen Figuren werden in verschiedenen Analysen und Umfragen ein signifikanter Rückgang der Kundenloyalität und negative Reaktionen, insbesondere bei umweltbewussten oder politisch liberalen Kunden, festgestellt.
Anleger fragen sich: Kann Tesla das Ruder noch herumreissen?
Anleger sind inzwischen alarmiert: Auch die jüngsten Zahlen und Meinungsumfragen anderer Forschungsinstitute zeigen, dass Tesla in Deutschland und Europa in eine tiefe Abwärtsdynamik geraten ist.
Und auch in den USA gerät Tesla zunehmend unter Druck: Laut Daten des Marktforschungsunternehmens Cox Automotive, die Reuters vorliegen, sank der Marktanteil des Unternehmens im August 2025 auf nur noch 38 Prozent - den niedrigsten Stand seit Oktober 2017, als die Serienproduktion des Model 3 begann. Schon im Juli war der Anteil auf 42 Prozent gefallen, nachdem er im Juni noch bei 48,7 Prozent gelegen hatte.
Während andere Hersteller ihre E-Modelle strategisch ausbauen, steht Tesla vor der Herausforderung, durch neue Modelle, Preisstrategien und nicht zuletzt auch ein besseres Image wieder an Attraktivität zu gewinnen. Ob dies gelingt und ausreicht, um den Abwärtstrend zu stoppen, bleibt wie so oft abzuwarten.
Bettina Schneider / Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Mercedes-Benz Group (ex Daimler)
|
27.11.25 |
Euro STOXX 50-Handel aktuell: Euro STOXX 50 schlussendlich schwächer (finanzen.ch) | |
|
27.11.25 |
Mercedes-Benz Group (ex Daimler) Aktie News: Mercedes-Benz Group (ex Daimler) am Donnerstagnachmittag mit positiven Vorzeichen (finanzen.ch) | |
|
27.11.25 |
Aufschläge in Europa: Euro STOXX 50 notiert am Donnerstagnachmittag im Plus (finanzen.ch) | |
|
27.11.25 |
Mercedes-Benz Group (ex Daimler) Aktie News: Mercedes-Benz Group (ex Daimler) am Mittag stärker (finanzen.ch) | |
|
27.11.25 |
Mercedes-Benz Group (ex Daimler) Aktie News: Mercedes-Benz Group (ex Daimler) am Donnerstagvormittag freundlich (finanzen.ch) | |
|
26.11.25 |
Mittwochshandel in Frankfurt: LUS-DAX klettert schlussendlich (finanzen.ch) | |
|
26.11.25 |
Freundlicher Handel in Frankfurt: DAX zum Handelsende mit positivem Vorzeichen (finanzen.ch) | |
|
26.11.25 |
Freundlicher Handel in Europa: Euro STOXX 50 zum Handelsende in Grün (finanzen.ch) |
Analysen zu Mercedes-Benz Group (ex Daimler)
| 26.11.25 | Mercedes-Benz Group Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
| 24.11.25 | Mercedes-Benz Group Buy | Goldman Sachs Group Inc. | |
| 06.11.25 | Mercedes-Benz Group Neutral | UBS AG | |
| 03.11.25 | Mercedes-Benz Group Sector Perform | RBC Capital Markets | |
| 03.11.25 | Mercedes-Benz Group Kaufen | DZ BANK |
3 Knaller-Aktien im BX Musterportfolio📈: Broadcom, Quanta Services & ING mit François Bloch
Im BX Morningcall werden folgende Aktien analysiert und erklärt
✅ Broadcom
✅ Quanta Services
✅ ING Group
👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Ruhiger Handel: SMI schliesst nahe der Nulllinie -- DAX Erholung setzt sich gebremst fort -- US-Börsen bleiben wegen "Thanksgiving" geschlossen -- Asiens Börsen letztlich mit GewinnenAm heimischen Aktienmarkt zeigte sich am Donnerstag wenig Bewegung. An der Börse in Deutschland waren Anleger verhalten optimistisch. An den US-Börsen wurde aufgrund eines Feiertages nicht gehandelt. In Fernost dominierten am Donnerstag die Bullen das Bild.


