Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

Coca-Cola Aktie 926864 / ARDEUT110111

Langfristiges Investment 05.11.2022 22:33:00

US-Anleger folgte Strategie von Warren Buffett - und machte aus 1'000 US-Dollar satte 2 Millionen US-Dollar

US-Anleger folgte Strategie von Warren Buffett - und machte aus 1'000 US-Dollar satte 2 Millionen US-Dollar

Börsenguru Warren Buffett ist bekannt dafür, auf "langweilige" Investments zu setzen und dann geduldig zu sein. Auf diese Strategie hat auch der Amerikaner Russ Gremel gesetzt, dem es dadurch gelungen ist, aus 1'000 US-Dollar satte zwei Millionen US-Dollar zu machen.

• Russ Gremel hielt 75 Jahre lang Walgreens-Aktien - und wurde Millionär
• Warren Buffett empfiehlt langfristiges Halten von Aktien
• Breit gestreuter ETF kann dank Zinseszinseffekt hohe Rendite bringen

Vor rund 75 Jahren erwarb Russ Gremel aus Chicago mehrere Aktien der Apotheken- und Drogeriemarktkette Walgreens im Gesamtwert von 1'000 US-Dollar, inflationsbereinigt wären das heute etwa 12'370 US-Dollar. Laut "The Chicago Tribune" gab ihm sein Bruder den Tipp, Aktien der US-Apothekenkette zu kaufen. Denn: "Medikamente werden die Leute immer brauchen, ebenso wie Make-up und Haushaltsartikel", so sein Bruder. Und er sollte recht behalten: Tatsächlich konnte Walgreens allen Wirtschaftskrisen trotzen und die Aktie in Summe kontinuierlich ansteigen. Von Beginn an hatte Gremel dabei die Absicht, seine Anteile langfristig zu halten. Seine Geduld zahlte sich aus - und wie: Bis zu Gremels Tod im April 2018 kletterte der Wert der damals gekauften 28'000 Anteilscheine auf mehr als zwei Millionen US-Dollar.

Vermögen gespendet

Niemand im Umfeld des ehemaligen Anwalts hatte etwas von dessen Vermögen geahnt. Da Gremel weder Frau noch Kinder hatte, ging er bereits 1963 - im Alter von 45 Jahren - in Rente und lebte im Anschluss sehr bescheiden. Er nutzte dabei die Ersparnisse aus seinem Berufsleben, an seinem Walgreens-Investment hielt er unterdessen trotz so manchen zwischenzeitlichen Talfahrten stoisch fest. Gremel brauchte wenig Geld für seinen Lebensstil: So fuhr er beispielsweise 25 Jahre lang den gleichen Wagen oder ass lieber Haferflocken, als in ein Restaurant zu gehen. "Ich bin ein sehr einfacher Mann", zitierte ihn deshalb auch "The Chicago Tribune". Niemand aus seinem Bekanntenkreis wusste, dass er Multimillionär ist - bis zu seiner grosszügigen Spende.

Bekannt wurden Gremel und sein erfolgreiches Investment erst 2017, als er den gesamten Betrag von rund zwei Millionen US-Dollar - das Geld hatte er nie angerührt - der Illinois Audubon Society spendete, die damit ein 1'600 Quadratkilometer grosses Naturschutzgebiet für Wildtiere finanziert. Denn für Russ Gremel sollte Geld hauptsächlich dazu eingesetzt werden, die Welt zu einem etwas besseren Ort zu machen. Im April 2018 verstarb der grosszügige Spender kurz vor seinem 100. Geburtstag.

Warren Buffetts Erfolgsrezept

Auch die Investmentlegende Warren Buffett setzt auf eher langweilige Investments. In seinem Depot befinden sich deshalb etwa Anteilscheine des Getränke-Giganten Coca-Cola oder des Ketchupherstellers Kraft Heinz. Der Gedanke dahinter ist, dass diese Unternehmen kontinuierlich Geld verdienen und selbst von Wirtschaftskrisen nicht gefährdet werden. Wie das "Orakel von Omaha" gerne betont, verfügen diese Traditionsunternehmen aufgrund ihrer starken Marke über einen erheblichen "Burggraben", der ihnen auch in Krisenzeiten stabile Einnahmen garantiert. Ein weiterer Vorzug besteht in ihrer enormen Preissetzungsmacht, die sich gerade in Zeiten hoher Inflation auszahlt. Zu dieser Gruppe zählt Buffett seit mehreren Jahren auch das nach Marktkapitalisierung grösste Unternehmen der Welt, das inzwischen die grösste Position im Portfolio von Buffetts Investmentvehikel Berkshire Hathaway darstellt: Apple.

Diese Strategie empfiehlt Buffett Kleinanlegern

Ausserdem rät Buffett Anlegern dazu, ihre Aktien langfristig zu halten. Von zwischenzeitlichen Kursschwankungen sollten sie sich nicht entmutigen lassen - die langfristige Tendenz der Börsen zeige nach oben. Privatanlegern empfiehlt der Starinvestor regelmässig ein Investment in einen breit gestreuten ETF. Diese börsengehandelten Indexfonds zeichnen zumeist die Entwicklung eines grossen Index - etwa die des S&P 500 - so genau wie möglich nach. Hier kann sich ein Investment von geduldigen Anlegern, die eine recht hohe Schwankung ihres Depots aushalten, auf lange Sicht tatsächlich als äusserst profitabel herausstellen: Seit der Erstauflage im Jahr 1957 hat der S&P 500 durchschnittlich eine inflationsbereinigte Rendite von 8,5 Prozent erwirtschaftet. Hätte eine Anleger damals 1'000 US-Dollar in den S&P 500 investiert, so hätte er 2022, also 65 Jahre später, dank des Zinseszinseffekts eine Summe von satten 200'878,28 US-Dollar auf der hohen Kante.

Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: Bill Pugliano/Getty Images,istockphoto / EdStock

Analysen zu Apple Inc.

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
07:25 Apple Neutral UBS AG
08.09.25 Apple Neutral UBS AG
07.09.25 Apple Hold Jefferies & Company Inc.
04.09.25 Apple Neutral UBS AG
03.09.25 Apple Overweight JP Morgan Chase & Co.
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Krypto-Ausblick 2025: Bitcoin, Ethereum & Altcoins – Wohin geht die Reise? | BX Swiss TV

Bitcoin 2025: Steigt der Kurs noch auf 140.000 USD? Prognose & Einblicke mit Bernhard Wenger

Moderator David Kunz spricht mit Bernhard Wenger über die Zukunft von Bitcoin und Kryptowährungen. Im Gespräch geht es um Kursprognosen, die wichtigsten Einflussfaktoren auf den Kryptomarkt sowie spannende Anlageprodukte wie Indizes, Baskets und tokenisierte Assets.

Themen im Video:
🔹 Bitcoin – Kursprognose bis Jahresende: 140.000 USD möglich?
🔹 Was treiben Zinsen, Inflation & Geopolitik mit dem Kryptomarkt?
🔹 Auswirkungen der Bitcoin-ETFs in den USA
🔹 Institutionelle Investoren: Kommt jetzt der grosse Einstieg?
🔹 Welche Altcoins haben Potenzial? (Ethereum, Solana, Sui & mehr)
🔹 Baskets & Indizes: Diversifikation für Krypto-Investoren
🔹 Kombinationen wie Bitcoin & Gold im Portfolio
🔹 Tokenisierung: Die nächste grosse Welle in der Finanzwelt
🔹 Langfristige Prognosen: Was bedeutet ein einziger Bitcoin in 2030?

Krypto-Ausblick 2025: Bitcoin, Ethereum & Altcoins – Wohin geht die Reise? | BX Swiss TV

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’774.59 19.82 UUOSMU
Short 13’071.04 13.50 BP9SUU
Short 13’545.83 8.78 U2TBSU
SMI-Kurs: 12’281.09 09.09.2025 17:30:17
Long 11’750.44 18.91 SQBBAU
Long 11’494.69 13.65 B74SQU
Long 11’024.59 8.97 BQFSFU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}