Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Historisch | Analysen |
Launch |
01.10.2021 22:36:00
|
Verzögerung: Analyst rechnet erst 2024 mit faltbarem Apple iPhone

Gerade erst hat Apple seine neueste Smartphone-Generation vorgestellt, doch der grosse Wurf blieb aus. Nun hat auch noch der renommierte Analyst Ming-Chi Kuo erklärt, dass sich der mit Spannung erwartete Launch eines faltbaren iPhones voraussichtlich verzögern wird.
• Analyst Ming-Chi Kuo rechnet mit Apple-Foldable erst 2024
• Grosses Potential erwartet
Mitte September hat Apple das iPhone 13 sowie das iPhone 13 Pro offiziell vorgestellt, die sich unter anderem durch bessere Kameras und schnellere Chips auszeichnen. Doch spektakuläre Neuerungen gab es nicht, daher brodelt bereits die Gerüchteküche, worüber sich Apple-Fans wohl in den nächsten Jahren freuen dürfen.
Der üblicherweise gut informierte Analyst Ming-Chi Kuo von TF International Securities etwa glaubt laut "CNBC", dass es bereits im nächsten Jahr ein neues günstiges iPhone geben könnte, und zwar ein 5G-fähiges iPhone SE ab 399 Dollar. Auf einen In-Display-Fingerabdrucksensor müssen die Kunden aber anscheinend noch etwas länger warten. Da sich die Entwicklung verzögert habe, wird es die Touch ID laut Kuo nun erst ab 2023 geben, während er ursprünglich davon ausgegangen war, dass es den Fingerabdruckscanner schon nächstes Jahr im iPhone 14 geben sollte.
Verzögerung bei Foldables
Auch auf iPhones mit einem faltbaren Bildschirm müssen die Kunden laut Kuo noch etwas länger warten. Hatte er bisher einen Marktstart im Jahr 2023 angenommen, so geht er inzwischen davon aus, dass ein Apple-Foldable wohl erst 2024 auf den Markt kommen dürfte. Eine Begründung für diese Verzögerung nannte Kuo dabei nicht. Und vom iKonzern selbst gab es wie üblich keine Stellungnahme dazu.
Samsung mit grossem Vorsprung
Bisher sind Smartphones mit auffaltbarem Bildschirm nur ein Nischengeschäft für die Hersteller, unter anderem wegen der deutlich höheren Preise und aufgrund von Zweifeln an der Langlebigkeit. Samsung ist derzeit der mit Abstand wichtigste Anbieter von faltbaren Smartphones, denn Huawei leidet unter US-Sanktionen und die zu Lenovo gehörende Marke Motorola hat lediglich ein Modell im Angebot.
Zwar waren Samsungs erste Falt-Handys schlecht gestartet, doch das war bereits 2019. Bei der zweiten Generation lief es da schon besser. Inzwischen ist der Konzern bereits bei der dritten Generation angelangt. Bei seinem günstigsten Modell Z Flip 3 ist der Preis sogar vergleichbar mit dem von Top-Modellen herkömmlicher Smartphones.
Apples Zugpferd iPhone
Das iPhone ist das wichtigste Produkt in Apples Angebotspalette und trägt fast 50 Prozent zum Konzernumsatz bei. Angesichts dessen ist es wichtig, dass sich der US-Konzern bei innovativen Entwicklungen nicht von der Konkurrenz abhängen lässt.
Analyst Ming-Chi Kuo geht laut einem Bericht von "Mac Rumors" vom Mai 2021 davon aus, dass Apple dank seines produktübergreifenden Ökosystems der "grosse Gewinner" sein wird, wenn der iKonzern erstmal ein faltbares Handy auf den Markt bringt. Er glaubt, dass faltbare Geräte in Zukunft die Produktsegmentierungen zwischen Smartphones, Tablets und Laptops verwischen werden und dass diese Handy-Generation den nächsten "Super-Replacement-Zyklus" für High-End-Geräte ankurbeln wird.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Samsung GDRS
30.01.25 |
Ausblick: Samsung GDRS gewährt Anlegern Blick in die Bücher (finanzen.net) | |
16.01.25 |
Erste Schätzungen: Samsung GDRS zieht Bilanz zum jüngsten Jahresviertel (finanzen.net) | |
30.10.24 |
Ausblick: Samsung GDRS präsentiert Quartalsergebnisse (finanzen.net) | |
16.10.24 |
Erste Schätzungen: Samsung GDRS stellt Zahlen zum jüngsten Quartal vor (finanzen.net) |
Investieren in Rüstungsaktien – Wall Street Live mit Tim Schäfer
Tim Schäfer analysiert im Gespräch mit David Kunz (COO der BX Swiss) die spannendsten Defense-Aktien aus Europa und den USA. Sind Rheinmetall, Palantir oder Lockheed Martin noch kaufenswert – oder schon überbewertet?
Wir sprechen über die Rolle von Trumps NATO-Druck, die massive Aufrüstung in Europa und warum gerade europäische Rüstungsaktien boomen.
✅ Top-Performer 2024
✅ Value- und Dividenden-Checks
✅ Geheimtipps wie BAE Systems, Thales & Co.
✅ Palantir als digitaler Profiteur
In unserem zweiwöchigen Format „Wall Street Live“ mit Tim Schäfer behandeln wir Topaktuelle Themen des Marktgeschehens.
🛑 Wichtig: Das Thema Rüstung ist gesellschaftlich wie ethisch komplex – in diesem Video beleuchten wir vor allem die börsentechnische Entwicklung und die wirtschaftlichen Auswirkungen globaler Ereignisse.
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Globaler Handelskrieg: SMI und DAX mit massivem Kursrutsch ins Wochenende -- US-Börsen rutschen letztlich ab -- Nikkei schliesst tiefrotDer heimische und deutsche Aktienmarkt verzeichnete vor dem Wochenende drastische Verluste. Auch an den US-Börsen ging es tief abwärts. Die japanische Börse verbuchte am Freitag deutliche Abschläge.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |