Tesla Aktie 11448018 / US88160R1014
| Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
|---|---|---|---|---|---|---|
| Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio | 
| Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist | 
| Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
| Orderbuch | Analysen | |||||
| Historisch | ||||||
| "Wartungsarbeiten" | 
28.06.2025 22:33:00
									 | 
							
Tesla pausiert Produktion - Spekulationen über günstigeres Modell nehmen zu
						Tesla pausiert wohl die Produktion von Cybertruck und Model Y wegen Wartungsarbeiten. Doch Branchenkenner sehen darin Hinweise für den möglichen Start eines günstigen Tesla-Modells.
• Dritter Produktionsstopp in den letzten zwölf Monaten
• Spekulationen um günstiges Tesla-Modell befeuern Anlegerfantasie
Tesla unterbricht die Produktion seiner Modelle Cybertruck und Model Y für eine Woche, wie Business Insider berichtet. Die Fertigungspause betreffe das Werk in Austin, Texas, und solle am 30. Juni 2025 beginnen. Business Insider berufe sich dabei auf Aussagen aus einem internen Mitarbeitertreffen. Während von Wartungsarbeiten an den Produktionslinien die Rede sei, spekulieren Marktbeobachter bereits über tiefere strategische Hintergründe.
Spekulationen um Tesla: Kommt das lang erwartete Modell für 25.000 Dollar?
Tesla ist laut Beobachtern berüchtigt dafür, Produktionslinien nur dann stillzulegen, wenn es absolut notwendig ist. Angesichts der Tatsache, dass dies bereits der dritte Produktionsstopp in den letzten zwölf Monaten wäre, deutet gemäss einigen Branchenkennern vieles darauf hin, dass Tesla mehr als nur routinemässige Wartung plant. CNBC bestätigte, dass man Tesla um eine Stellungnahme gebeten habe. Eine Reaktion stehe jedoch aus.
Experten halten es für möglich, dass der Konzern Ressourcen für die Entwicklung oder den baldigen Produktionsstart eines günstigeren Fahrzeugs freimacht. Möglicherweise handelt es sich dabei um den lang erwarteten Tesla für 25'000 US-Dollar, den Musk bereits 2020 in Aussicht stellte. Zwar ist eine Woche Produktionspause zu kurz für eine komplette Umstrukturierung, wie "Not a Tesla App" erklärt, doch sie biete eine gute Gelegenheit für vorbereitende Massnahmen. Möglich wären etwa die Installation neuer Befestigungspunkte für zukünftige Roboter, das Verlegen von Versorgungsleitungen oder erste Testläufe neuer Montageverfahren in bestimmten Abschnitten der Fertigungslinie.
Die Experten von "Not a Tesla App" summieren: "Ein geplantes Wartungsfenster zu nutzen, um im Stillen mit der Umrüstung zu beginnen, entspricht genau dem Vorgehen, das man von Tesla erwartet".
Die Nachrichten kommen zu einem Zeitpunkt, wo Tesla sein neues Robotaxi-Angebot startet. Seit dem 22. Juni 2025 können ausgewählte Nutzer in Austin per App Fahrten in Model Y Fahrzeugen ohne Fahrer buchen - zunächst nur in einem begrenzten Innenstadtbereich und einem Tesla-Mitarbeiter auf dem Beifahrersitz.
Produktionsunterbrechung bei Tesla: Strategisches Potenzial?
Tesla befindet sich im Wettbewerb mit zunehmend günstigeren Elektrofahrzeugen aus China - allen voran BYD - und steht unter Druck, im Einstiegssegment konkurrenzfähig zu bleiben. Das US-Marktforscherunternehmen Cox Automotive berichtete bereits mehrfach, dass Teslas Marktanteil in den USA deutlich gesunken sei. Ein günstigeres Modell könnte Tesla helfen, die Lücke zu Wettbewerbern zu schliessen. Sollte Tesla tatsächlich die Weichen für ein neues, günstigeres Fahrzeug stellen, wäre das ein klares Signal an Investoren, dass das Unternehmen seine Wettbewerbsfähigkeit im Massenmarkt sichern will.
Redaktion finanzen.ch
Dieser Text dient ausschliesslich zu Informationszwecken und stellt keine Anlageempfehlung dar. Die finanzen.net GmbH schliesst jegliche Regressansprüche aus.
Weitere Links:
Nachrichten zu Tesla
| 
03.11.25 | 
											Tesla Aktie News: Tesla am Montagabend gesucht (finanzen.ch) | |
| 
03.11.25 | 
											Tesla Aktie News: Tesla schiebt sich am Nachmittag vor (finanzen.ch) | |
| 
02.11.25 | 
											Tesla-Aktie: Tesla enthüllt neue Langstreckenversion des Model Y in China (finanzen.ch) | |
| 
01.11.25 | 
											Tesla-Aktie: Tesla nimmt Entwicklung günstiger E-Autos wieder auf (finanzen.ch) | |
| 
30.10.25 | 
											Tesla-Aktie: "Mad Max"-Funktion kehrt in Teslas Fahrassistenz zurück (finanzen.ch) | 
Analysen zu Tesla
| 23.10.25 | Tesla Verkaufen | DZ BANK | |
| 23.10.25 | Tesla Buy | Deutsche Bank AG | |
| 23.10.25 | Tesla Underweight | JP Morgan Chase & Co. | |
| 23.10.25 | Tesla Sell | UBS AG | |
| 23.10.25 | Tesla Hold | Jefferies & Company Inc. | 
Dienstag um 14 Uhr live professionelle Investoren: Portfolios mit KI gestalten - Signale im Datendschungel erkennen
KI verändert das Investieren: Im Webinar erfährst du, wie datenbasierte Strategien Portfolios smarter machen - mit Systematik, Innovation und menschlichem Feingefühl. Das Webinar wird in englischer Sprache gehalten.
Kostenfrei anmelden und dabei sein!Mut zur Börse: Lohnt sich die wertschriftengebundene Säule 3a wirklich?
💡 Mut zur Börse in der Vorsorge!
Im Gespräch mit Versicherungsexperte Christian Jetzer geht es um die wohl spannendste Frage der privaten Altersvorsorge:
👉 Lohnt sich die wertschriftengebundene Säule 3a wirklich?
Viele Schweizerinnen und Schweizer sparen weiterhin auf dem klassischen 3a-Sparkonto – trotz minimaler Zinsen und hoher Inflation. Christian Jetzer erklärt, warum Anlegen mit Wertschriften heute fast ein Muss ist, welche Renditechancen und Risiken bestehen und wie du Steuern sparen kannst.
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
SMI letztlich wenig bewegt zum Novemberstart -- DAX schliesst im Plus -- US-Börsen gehen uneins in den Feierabend -- Börsen in Fernost zum Handelsende festerDer heimische Markt zeigte sich am ersten Handelstag im November kaum verändert, während sich das deutsche Börsenbarometer mit Zuschlägen präsentierte. Die US-Börsen wiesen unterschiedliche Vorzeichen aus. An den asiatischen Aktienmärkten ging es am Montag unterdessen ebenfalls nach oben.
					
				

