07.03.2025 13:18:37
|
Vier Stahlunternehmen können Überbrückungshilfen beantragen
Bern (awp/sda) - Ab heute und bis Ende 2028 können vier in der Stahl-, Eisen- und Aluminiumproduktion tätige Unternehmen Überbrückungshilfen beim Bund beantragen. Der Bundesrat hat am Freitag die dafür nötige Verordnung rückwirkend per Anfang 2025 in Kraft gesetzt.
Die erforderlichen Änderungen des Stromversorgungsgesetzes hiess das Parlament im vergangenen Dezember gut. Die Unternehmen können unter Auflagen eine über die vier Jahre 2025 bis 2028 gestaffelte Reduktion der Stromnetz-Nutzungsentgelte beantragen.
Es sind die Recycling-Unternehmen Stahl Gerlafingen AG im Kanton Solothurn, Steeltec AG in Emmenbrücke LU und im Kanton Wallis Novelis Switzerland SA und Constellium Valais SA. Die Reduktion der Nutzungsentgelte beträgt im ersten Jahr 50 Prozent, 37,5 Prozent im zweiten, 25 Prozent im dritten und 12,5 Prozent im vierten Jahr.
Die Überbrückungshilfen kosten nach Angaben des Bundesrates 37 Millionen Franken. Die Netzbetreiberin Swissgrid wird dieses Geld den Stromkonsumenten belasten. Für Haushalte entstehen dadurch Mehrkosten von rund 3 Franken über die vier Jahre. Kleinere KMU steuern rund 33 Franken bei und grosse Unternehmen rund 100 Franken.
Wer Überbrückungshilfen will, muss sich zum Erhalt des Produktionsstandorts verpflichten sowie bis Ende 2025 einen Netto-Null-Fahrplan vorlegen. Ausserdem sind variable Vergütungen an Geschäftsleitungen und Verwaltungsräte untersagt. An Eigentümer und ihnen nahestehende Personen dürfen keine Mittel abfliessen.
Die Standortkantone müssen zusätzlich mindestens die Hälfte der jeweiligen Reduktion durch eigene Massnahmen beisteuern. Der Stahlkonzern Swiss Steel hielt trotz der zugesicherten Hilfe vom Bund im Januar am Abbau von 130 Stellen in Emmenbrücke fest. Die Zahl der Kündigungen senkte sie von ursprünglich 80 auf 50.
mk/
n dieser aktuellen Ausgabe analysieren Olivia Hähnel (BX Swiss) und Marco Ludescher (Dr. Blumer & Partner Vermögensverwaltung Zürich AG) die gegenwärtige Lage an den globalen Finanzmärkten.
📌 Themen im Überblick:
📉 Schuldenpolitik in Deutschland und der EU – Sondervermögen, Infrastrukturpakete & Reaktionen der Anleihemärkte
🏦 Zinspolitik der EZB – Welche Wirkung hat die aktuelle Senkung wirklich?
🇺🇸 USA im Wahljahr – Trumps neue Wirtschaftspläne & mögliche Folgen für Handel und Märkte
📊 Wachstumstrends im Vergleich – Warum Europa wirtschaftlich hinter den USA zurückfällt
⚠️ Belastungsfaktoren für Aktienmärkte – Gewinnrückgänge, Insolvenzen, Kreditrisiken
📈 Ergänzt durch zahlreiche aktuelle Charts, Hintergrunddaten und konkrete Einschätzungen zu unterschiedlichen Anlageklassen.
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
US-Zollpolitik im Fokus: Dow schlussendlich stabil -- SMI schliesslich mit Gewinnen -- DAX letztlich in Grün -- Börsen in Fernost schliessen höherDer heimische und deutsche Aktienmarkt verbuchten am Dienstag Gewinne. Die Wall Street zeigte sich am Dienstag mit unterschiedlichen Vorzeichen. An den asiatischen Aktienmärkten ging es am Dienstag nach oben.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |