Morgan Stanley Deposit Shs Repr 1-1000th Flt Rate Non Cum Aktie 2614151 / US61747S5047
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Historisch | Analysen |
Wall Street-Bär |
19.07.2024 23:11:00
|
Wall Street-Bär warnt vor Aktiencrash im dritten Quartal

Wall Street-Bär Michael Wilson zeigt sich einmal mehr pessimistisch für die Aktienmärkte. Seiner Meinung nach könnte ein Einbruch bevorstehen.
• Korrektur bis zur US-Wahl "sehr wahrscheinlich"
• Wall Street-Bär längerfristig optimistischer
Unsicherheit dürfte Märkte belasten
In einem Interview mit Bloomberg Television erklärte Michael Wilson, führender US-Aktienstratege bei Morgan Stanley, dass sich die Anleger an den Aktienmärkten auf eine Korrektur einstellen sollten. "Die Chance einer Korrektur um 10 % ist bis zur Wahl sehr wahrscheinlich", zitiert MarketWatch Wilson. "Nicht wegen der Wahl, sondern weil wahrscheinlich weiterhin Unsicherheit herrschen wird", so Wilson - Unsicherheit über die US-Politik, die Unternehmensgewinne und die Geldpolitik der US-Notenbank Federal Reserve.
Wilson wies darauf hin, dass die Gewinne durchschnittlicher US-Unternehmen - mit Ausnahme einiger Dutzend Konzerne - nicht steigen, ehe die Federal Reserve mit ihrer Lockerung beginne. "Wir müssen die Zinsen senken, das ist das Wichtigste", gibt Fortune Wilson wieder. "Oder wir brauchen eine Art exogenen positiven Schock auf der Wachstumsseite, der nicht zu einem Inflationsproblem führt", meint der Morgan Stanley-Analyst.
Dynamik könnte sich ändern
Bisher sei es den Investoren gelungen, die Risiken zu ignorieren. Während die meisten Unternehmen nur ein verhaltenes Gewinnwachstum verzeichneten, setzten die Anleger laut Wilson vermehrt auf einige wenige qualitativ hochwertige Wachstumsaktien, die im vergangenen Jahr einen Gewinnboom verzeichneten, berichtet MarketWatch.
Diese Strategie habe alles in allem funktioniert, doch der Wall Street-Bär warnt, dass Anleger irgendwann damit konfrontiert werden dürften, dass die Möglichkeit bestehe, dass die "schlechte Nachricht ist eine gute Nachricht"-Wirtschaftsdynamik, die die Aktien in der jüngsten Vergangenheit mit gestützt habe, sie letzten Endes wieder in Mitleidenschaft ziehen könnte.
Morgan Stanley-Stratege längerfristig optimistischer
Entsprechend rechnet der Morgan Stanley-Stratege mit einem unruhigen dritten Quartal und sieht die Chance, dass der S&P 500 das Jahr auf oder über seinem aktuellen Niveau abschliessen wird bei gerade einmal etwa 25 Prozent. Längerfristig ist Wilson, der als Wall Street-Bär bekannt ist, jedoch etwas optimistischer geworden und hat sein Ziel für den S&P 500 angehoben. Er prognostiziert, dass der marktbreite US-Index bis Mitte nächsten Jahres 5'400 Punkte erreichen wird.
Zwar habe der Morgan Stanley-Stratege festgestellt, dass die Beteiligung am Anstieg des S&P 500 in diesem Jahr "historisch niedrig" sei, die Daten würden jedoch darauf hindeuten, dass dies nicht zwingend bedeute, dass die Aktien auf einen Absturz zusteuern. Die Wahrscheinlichkeit, dass der Rest des Marktes wieder zu den Mega-Cap-Aktien aufschliesse, entspreche in etwa der Wahrscheinlichkeit, dass die Mega-Cap-Aktien nachgeben und die Indizes mit nach unten ziehen, berichtet MarketWatch.
Im aktuellen Umfeld empfiehlt Wilson Anlegern, sich auf Wachstumsaktien zu konzentrieren, die in diesem Jahr grösstenteils die Rally im marktbreiten S&P 500 und im Tech-Index NASDAQ Composite angeführt haben.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Morgan Stanley Deposit Shs Repr 1-1000th Flt Rate Non Cum Pfd Shs Series - A-
Keine Nachrichten verfügbar. |
Analysen zu Morgan Stanley Deposit Shs Repr 1-1000th Non-Cum Pfd Shs Series -E-
Krypto-Ausblick 2025: Bitcoin, Ethereum & Altcoins – Wohin geht die Reise? | BX Swiss TV
Bitcoin 2025: Steigt der Kurs noch auf 140.000 USD? Prognose & Einblicke mit Bernhard Wenger
Moderator David Kunz spricht mit Bernhard Wenger über die Zukunft von Bitcoin und Kryptowährungen. Im Gespräch geht es um Kursprognosen, die wichtigsten Einflussfaktoren auf den Kryptomarkt sowie spannende Anlageprodukte wie Indizes, Baskets und tokenisierte Assets.
Themen im Video:
🔹 Bitcoin – Kursprognose bis Jahresende: 140.000 USD möglich?
🔹 Was treiben Zinsen, Inflation & Geopolitik mit dem Kryptomarkt?
🔹 Auswirkungen der Bitcoin-ETFs in den USA
🔹 Institutionelle Investoren: Kommt jetzt der grosse Einstieg?
🔹 Welche Altcoins haben Potenzial? (Ethereum, Solana, Sui & mehr)
🔹 Baskets & Indizes: Diversifikation für Krypto-Investoren
🔹 Kombinationen wie Bitcoin & Gold im Portfolio
🔹 Tokenisierung: Die nächste grosse Welle in der Finanzwelt
🔹 Langfristige Prognosen: Was bedeutet ein einziger Bitcoin in 2030?
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
EZB-Zinsentscheid: SMI und DAX beenden Handel fester -- US-Indizes auf Rekordhochs -- Schlussendlich Gewinne in Asien - Börse in Japan mit AllzeithochAm heimischen Aktienmarkt waren am Donnerstag Gewinne zu sehen. Der deutsche Aktienmarkt bewegte sich leicht nach oben. An der Wall Street geht es am Donnerstag aufwärts. An den größten Börsen in Asien dominierten die Käufer.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |