Apple Aktie 908440 / US0378331005
| Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
|---|---|---|---|---|---|---|
| Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
| Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
| Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
| Orderbuch | Analysen | |||||
| Historisch | ||||||
| Nach Regeländerung |
21.03.2024 19:12:00
|
Weder Apple noch Occidental Petroleum: Diese Aktie kaufte Warren Buffett seit 2018 in jedem Quartal
Börsenguru Warren Buffett hat eine bestimmte Aktie in 22 aufeinander folgenden Quartalen erworben - und es ist nicht Apple oder Occidental Petroleum.
• Eine bestimmte Aktie hat er in 22 aufeinander folgenden Quartalen gekauft
• Buffetts Lieblingsaktie ist nicht im 13F-Formular zu finden
Warren Buffett ist eine Investmentlegende und für viele Anleger ein Vorbild. Deshalb werden die Investitionen des "Orakels von Omaha" mit grossem Interesse verfolgt. Wie "The Motley Fool" nun berichtete, hat Buffett eine Aktie in ganzen 22 aufeinander folgenden Quartalen gekauft. Wer die Depot-Entwicklung von Berkshire Hathaway, der Investmentholding von Warren Buffett, aufmerksam verfolgt, vermutet nun wahrscheinlich, dass es sich hierbei entweder um Apple oder um Occidental Petroleum handelt. Doch dem ist nicht so, auch wenn beide zweifellos zu den Kernbeständen im Depot des Börsenstars zählen.
Buffetts Aktienrückkäufe
Den Vorschriften der US-amerikanischen Börsenaufsichtsbehörde SEC nach sind institutionelle Anleger, deren Anlagen einen Wert von über 100 Millionen US-Dollar aufweisen, verpflichtet, quartalsweise das Formular 13F zur Offenlegung ihrer Aktieninvestitionen einzureichen. Doch um die Aktie zu finden, die Buffett in 22 Quartalen ununterbrochen erworben hat, hilft das 13F-Formular nicht, stattdessen muss man dazu die vierteljährlichen Betriebsergebnisse von Berkshire Hathaway genauer unter die Lupe nahmen, schreibt "The Motley Fool". Ein Blick in den Abschnitt über Aktienrückkäufe macht dann deutlich, dass die Aktie, die Buffett ununterbrochen kauft, die seines eigenen Unternehmens ist.
Berkshire Hathaway hat Kriterien für Rückkäufe geändert
Diese Entwicklung nahm ihren Anfang im Juli 2018. Weil Berkshire Hathaway bis zu diesem Zeitpunkt Rückkäufe nur dann tätigen durfte, wenn die Aktien des Unternehmens bei oder unter 120 Prozent des Buchwerts gehandelt wurden - eine Vorgabe die nie erfüllt wurde - durfte die Investmentfirma jahrelang keine eigenen Aktien kaufen. Doch Mitte 2018 wurden dann die Bedingungen dahingehend überarbeitet, dass Aktienrückkäufe erlaubt wurden, wenn Berkshire Hathaway über mindestens 30 Milliarden US-Dollar an Barmitteln, Barmitteläquivalenten und US-Staatsanleihen in seiner Bilanz hat und sowohl Buffett als auch sein mittlerweile verstorbener Vize Charlie Munger der Meinung sind, dass die Aktien ihres Unternehmens an sich günstig sind. Seit der Änderung der entsprechenden Kriterien im Juli 2018 hat Berkshire Hathaway in jedem einzelnen Quartal eigene Aktien zurückgekauft - und zwar im Wert von insgesamt über 74 Milliarden US-Dollar.
Jüngst hat Berkshire Hathaway anscheinend die Aktienrückkäufe sogar noch beschleunigt. Denn wie aus einer Berechnung von "Barron’s" auf Basis des jüngsten Berkshire-Proxy Statements hervorgeht, hat Buffetts Investmentholding seit Jahresstart bis 6. März 2024 eigene Anteilsscheine im Gesamtwert von 2,3 Milliarden US-Dollar zurückgekauft.
Weshalb Aktienrückkäufe?
Da Berkshire keine Dividende ausschüttet, sind die Aktienrückkäufe der einfachste Weg, um Anteilseiger am Unternehmenserfolg teilhaben zu lassen. Denn durch die Reduzierung der ausstehenden Aktienzahl erhöhen sich die Anteile der bestehenden Aktionäre und der Aktienwert wird gesteigert.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Apple Inc.
|
05.11.25 |
Apple Aktie News: Apple zieht am Abend an (finanzen.ch) | |
|
05.11.25 |
Apple Aktie News: Apple am Nachmittag mit Verlusten (finanzen.ch) | |
|
05.11.25 |
Mittwochshandel in New York: Dow Jones zum Handelsstart in Grün (finanzen.ch) | |
|
04.11.25 |
S&P 500 bleibt in KI-Hand: Aktien von NVIDIA, Apple, Microsoft & Co. dominieren weiter - Jefferies sieht Potenzial in 2026 (finanzen.ch) | |
|
04.11.25 |
Wegen Digitalgesetz verspätet: Apple aktiviert Übersetzungsfunktion in Europa - Aktie steigt (AWP) | |
|
04.11.25 |
Dow Jones 30 Industrial-Papier Apple-Aktie: So viel Gewinn hätte ein Investment in Apple von vor 3 Jahren eingebracht (finanzen.ch) | |
|
03.11.25 |
Apple-Aktie: Wann sich der Einsatz von Macs im Unternehmen wirklich lohnt (finanzen.ch) | |
|
31.10.25 |
Was Analysten von der Apple-Aktie erwarten (finanzen.net) |
Analysen zu Apple Inc.
| 06:42 | Apple Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
| 04.11.25 | Apple Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
| 04.11.25 | Apple Neutral | UBS AG | |
| 03.11.25 | Apple Kaufen | DZ BANK | |
| 03.11.25 | Apple Overweight | JP Morgan Chase & Co. |
Im BX Morningcall werden folgende Aktien analysiert und erklärt – heute mit dem monatlichen Rebalancing:
NEU✅ KLA-Tencor
NEU✅ Applied Materials
NEU✅ Banco Bilbao Vizcaya Argentaria SA
inklusive Rebalancing:
❌ Manhattan Associates Inc
❌ Euronext N.V.
❌ Intercontinental Exchange
👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Zahlenflut im Blick: SMI schwächelt -- DAX wenig bewegt -- Märkte in Fernost legten kräftig zuAm Donnerstag zeigt sich der heimische Aktienmarkt zunächst etwas leichter, während der deutsche Leitindex nicht recht vom Fleck kommt. Unterdessen ging es an den asiatischen Aktienmärkten klar nach oben.


