IBM Aktie 941800 / US4592001014
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Kampf der Tech-Giganten |
14.08.2025 21:16:00
|
Aktien von Palantir, Apple, Amazon & Co.: Diese 8 Tech-Riesen könnten noch vor NVIDIA die 5-Billionen-Marke übersteigen

NVIDIA hat die 4-Billionen-Dollar-Marke geknackt. Doch wer wird als Erstes den 5-Billionen-Dollar-Meilenstein erreichen? Diese acht Tech-Giganten könnten NVIDIA gefährlich werden.
• NVIDIA steht vor der Herausforderung, den Spitzenplatz zu halten
• Welche Aktie wird zum Marktführer?
In den vergangenen Jahren hat der Tech-Gigant NVIDIA konsequent an Wert gewonnen und mit dem Erreichen einer Marktkapitalisierung von 4 Billionen US-Dollar für Schlagzeilen gesorgt. Doch immer mehr Investoren fragen sich, ob der Konzern tatsächlich als Erster die 5-Billionen-Dollar-Marke knacken wird. Einige Wall Street-Analysten halten dies für möglich - sogar schon bis Ende 2026, wie aus einem MarketWatch-Bericht hervorgeht.
Gemäss MarketWatch-Kolumnist Mark Hulbert ist es jedoch gut denkbar, dass nicht NVIDIA diesen historischen Meilenstein als Erstes erreichen wird. Hulbert betont, dass die grössten Unternehmen oft nach ihrem Aufstieg an die Spitze des Marktkapitalisierungs-Rankings Schwierigkeiten haben, die Erwartungen zu erfüllen und weiterhin eine hohe Performance zu liefern. Es sei nicht ungewöhnlich, dass Unternehmen wie IBM und GE Aerospace, die in der Vergangenheit führend waren, von neuen Marktführern abgelöst wurden.
Eine "gewagte Gegenwette", wie Hulbert sie selbst in einem MarketWatch-Bericht bezeichnet, laute daher, dass ein weiter unten platziertes Unternehmen als erstes die 5-Billionen-Dollar-Marke knackt. NVIDIA habe in den letzten fünf Jahren eine beeindruckende Wachstumsrate von 76 Prozent pro Jahr erzielt, wodurch seine Marktkapitalisierung von unter 300 Milliarden auf 4 Billionen Dollar gestiegen ist. Überträgt man laut Hulbert dieses Wachstum auf andere Technologieunternehmen im S&P 500, könnten innerhalb der nächsten fünf Jahre acht weitere Konzerne die 5-Billionen-Dollar-Marke erreichen.
1. Alphabet-Aktie: Google-Mutter mit starkem Wachstum in KI und Cloud
Alphabet ist die Muttergesellschaft von Google und hat sich als führender Player im digitalen Werbemarkt etabliert. Mit starken Wachstumsperspektiven in Bereichen wie Cloud-Computing und künstlicher Intelligenz könnte Alphabet seine Marktposition weiter ausbauen und das Potenzial haben, sich der 5-Billionen-Dollar-Marke zu nähern.
2. Amazon-Aktie: E-Commerce-Gigant mit Cloud-Power
Amazon ist der unangefochtene Marktführer im E-Commerce und hat sich mit seinem Cloud-Computing-Angebot, Amazon Web Services (AWS), als innovativer Technologieriese etabliert. Das Unternehmen profitiert weiterhin von der kontinuierlichen Expansion in neue Märkte und Dienstleistungen, was es laut Hulbert zu einem heissen Kandidaten für die 5-Billionen-Dollar-Marke macht.
3. Apple-Aktie: Innovationsmotor mit globaler Marktdominanz
Apple hat sich als eines der wertvollsten Unternehmen weltweit etabliert und bleibt ein wichtiger Akteur im Technologiesektor. Mit kontinuierlichen Innovationen bei seinen Produkten wie iPhones, Macs und Wearables sowie einer dominierenden Marktstellung in mehreren Bereichen könnte Apple weiterhin wachsen und möglicherweise die 5-Billionen-Dollar-Schwelle überschreiten.
4. Broadcom-Aktie: Halbleiter-Riese im Aufwind
Broadcom hat sich als führendes Unternehmen in der Halbleiterindustrie positioniert und profitiert von der zunehmenden Digitalisierung und dem wachsenden Bedarf an modernen Chips. Broadcom könnte aufgrund seiner starken Marktstellung und der globalen Nachfrage nach Halbleitertechnologien weiterhin stark wachsen und möglicherweise einen Wert von 5 Billionen Dollar erreichen.
5. Meta-Aktie: Social-Media-Gigant mit Metaverse-Ambitionen
Meta Platforms, ehemals Facebook, ist ein weiterer Tech-Gigant, dessen zukünftiges Wachstumspotenzial durch seine dominierende Position im Bereich der sozialen Medien und die umfangreichen Investitionen in den Metaverse-Bereich verstärkt wird. Meta könnte mit diesen neuen Technologien und seiner bestehenden Marktstellung weiterhin ein starkes Wachstum erzielen.
6. Microsoft-Aktie: Cloud- und Software-Pionier mit Expansionskraft
Microsoft hat sich mit seiner cloudbasierten Infrastruktur und Softwarelösungen als führend im Bereich der Geschäftsanwendungen etabliert. Durch die Expansion in Cloud-Dienste und die kontinuierliche Innovation in verschiedenen Technologiebereichen könnte Microsoft seine Marktposition weiter ausbauen und möglicherweise das Ziel von 5 Billionen Dollar erreichen.
7. Oracle-Aktie: Globaler Software- und Cloud-Schwergewicht
Oracle ist ein weiterer Big Player im Cloud-Computing- und Softwarebereich, der sich weltweit als unverzichtbar für Unternehmen etabliert hat. Durch sein starkes Portfolio und die Nachfrage nach Business-Lösungen könnte Oracle in den kommenden Jahren weiter wachsen und zur nächsten Generation von Tech-Giganten gehören, die die 5-Billionen-Dollar-Marke überschreiten.
8. Palantir-Aktie: Datenanalyse-Spezialist mit Potenzial
Palantir Technologies hat sich als führend in der Datenanalyse- und Softwarebranche etabliert. Das Unternehmen, das primär für seine fortschrittliche Technologie zur Analyse von Big Data bekannt ist, hat sich zunehmend als wichtige Ressource für Regierungen und Unternehmen weltweit erwiesen. Mit einer wachsenden Bedeutung in der Datenanalyse könnte Palantir ebenfalls zu den Unternehmen gehören, die die 5-Billionen-Dollar-Marke erreichen.
Wettlauf der Tech-Giganten: Wer schreibt Geschichte am Aktienmarkt?
Laut Hulbert wäre es nicht überraschend, wenn eines dieser Unternehmen die 5-Billionen-Dollar-Marke überschreiten könnte, da die Wirtschaft und die Tech-Branche in einem kontinuierlichen Wandel begriffen sind. Ob es NVIDIA oder eines der anderen Tech-Schwergewichte wird, das in den nächsten Jahren die 5-Billionen-Dollar-Marke überschreitet, bleibt mit Spannung abzuwarten.
Bettina Schneider / Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu IBM Corp. (International Business Machines)
17.10.25 |
Handel in New York: Dow Jones zum Handelsende mit grünem Vorzeichen (finanzen.ch) | |
15.10.25 |
Zurückhaltung in New York: Dow Jones beendet den Handel in der Verlustzone (finanzen.ch) | |
15.10.25 |
Gewinne in New York: Dow Jones in der Gewinnzone (finanzen.ch) | |
15.10.25 |
Börse New York: Dow Jones steigt mittags (finanzen.ch) | |
15.10.25 |
Dow Jones aktuell: Dow Jones präsentiert sich zum Handelsstart fester (finanzen.ch) | |
14.10.25 |
Dow Jones 30 Industrial-Papier IBM-Aktie: So viel Gewinn hätte ein IBM-Investment von vor 5 Jahren abgeworfen (finanzen.ch) | |
13.10.25 |
Montagshandel in New York: Dow Jones am Montagnachmittag mit grünem Vorzeichen (finanzen.ch) | |
10.10.25 |
Schwacher Handel in New York: Dow Jones verliert zum Handelsende (finanzen.ch) |
Analysen zu IBM Corp. (International Business Machines)
07.04.25 | IBM Hold | Jefferies & Company Inc. | |
31.03.25 | IBM Hold | Jefferies & Company Inc. | |
23.03.25 | IBM Neutral | JP Morgan Chase & Co. | |
30.01.25 | IBM Buy | Goldman Sachs Group Inc. | |
30.01.25 | IBM Sell | UBS AG |
Gold auf Allzeithoch, Dollar unter Druck: Kippt jetzt der KI-Hype?
Gold auf Allzeithoch, US-Dollar unter Druck, KI-Hype, US-Schuldenkrise, Stagflation, Zinswende, Government Shutdown, steigende Anleiherenditen, Europa in der Zinsfalle (Frankreich, UK), Japan hebt Leitzinsen an, Immobilien- & Aktienblase in den USA, Notenbanken kaufen Gold.
Im Interview analysiert Marco Ludescher (Dr. Blumer & Partner Vermögensverwaltung Zürich) die Lage an den Kapitalmärkten. Olivia Hähnel (BX Swiss) hakt nach: Was bedeutet die Goldrally für Anleger? Kippt der KI-Hype? Wie wirken Schulden, Inflation und Zinspolitik auf Aktien, Anleihen und Immobilien?
Überblick:
– Gold & Währungen: Rekord-Gold vs. schwacher US-Dollar (DXY).
– Makro & Zinsen: Zinswende der Notenbanken vs. steigende Marktrenditen; Stagflations-Risiko.
– USA-Fokus: Defizite, Shutdown, Konsumdruck, Immobilienmarkt, Tech-Bewertungen.
– Europa: Frankreich & UK unter Druck; Emissionen, Hypotheken, Unternehmenslage.
– Japan: Ende der Ultra-Niedrigzinsen? YCC-Folgen für Yen & Renditen.
– KI & Tech: Investitionswelle (Nvidia, OpenAI, Oracle, CoreWeave, Meta, Amazon) – Chance oder KI-Blase?
– Takeaways: Rolle von Edelmetall-Produzenten, Diversifikation, schrittweises Vorgehen.
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Sorgen über US-Kreditkrise: SMI und DAX gehen schwächer ins Wochenende -- US-Börsen schliessen etwas höher -- Asiens Börsen letztlich kräftig im MinusSowohl der heimische als auch der deutsche Aktienmarkt wiesen am Freitag rote Vorzeichen aus. Die US-Börsen notierten fester. Die Börsen in Asien zeigten sich zum Wochenschluss deutlich tiefer.