Broadcom Aktie 41112361 / US11135F1012
| Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
|---|---|---|---|---|---|---|
| Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
| Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
| Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
| Orderbuch | Analysen | |||||
| Historisch | ||||||
| KI-Partnerschaft |
04.11.2025 20:34:35
|
Amazon-Aktie profitiert nur zeitweise von Milliarden-Deal mit OpenAI - Analysten heben den Daumen
AWS und OpenAI haben eine mehrjährige strategische Partnerschaft im Volumen von mehreren Milliarden US-Dollar geschlossen - und das beflügelt die Anlegerstimmung.
• Milliarden-Dollar-Partnerschaft soll bis 2027 weiter ausgebaut werden
• Analysten sehen in dem Deal einen wichtigen Wachstumstreiber für Amazon
AWS schliesst Milliarden-Partnerschaft mit OpenAI
Amazon Web Services (AWS) und OpenAI haben eine mehrjährige strategische Partnerschaft bekannt gegeben, um die KI-Workloads des ChatGPT-Entwicklers künftig auf Amazons Cloud-Infrastruktur zu betreiben. Laut einer Mitteilung von AWS umfasst die Vereinbarung ein Volumen von rund 38 Milliarden US-Dollar und läuft über mindestens sieben Jahre. OpenAI erhält dabei sofortigen Zugriff auf die "weltweit führende" Rechenleistung von AWS, die sich aus Hunderttausenden NVIDIA-GPUs zusammensetzt - mit der Option, die Kapazitäten auf zehn Millionen CPUs zu erweitern.
Das Ziel der Kooperation sei es, OpenAIs umfangreiche KI-Anwendungen - von ChatGPT bis zu künftigen Modellen - effizienter und skalierbarer zu betreiben. AWS verfüge über Erfahrung im sicheren und grossflächigen Betrieb solcher Systeme, die mittlerweile Cluster von mehr als 500.000 Chips umfassen. "Die Skalierung der KI-Grenzen erfordert massive, zuverlässige Rechenleistung", sagte OpenAI-CEO Sam Altman laut AWS-Mitteilung. Matt Garman, CEO von AWS, betonte die Bedeutung der Partnerschaft als "Rückgrat für OpenAIs KI-Ambitionen".
Nutzung von NVIDIA-Chips im Zentrum der Vereinbarung
Wie Yahoo Finance berichtet, wird OpenAI seine generativen KI-Anwendungen künftig über NVIDIA-GPUs in Amazons Servern ausführen. Der volle Ausbau der Kapazitäten soll bis Ende 2026 abgeschlossen sein. Damit erweitert OpenAI seine bereits bestehenden Vereinbarungen mit anderen Cloud- und Chipanbietern wie Oracle, CoreWeave, Broadcom, AMD und NVIDIA selbst.
Die Nachfrage nach Hochleistungsrechenzentren hat in den vergangenen Monaten stark zugenommen. Gleichzeitig weckt die Vielzahl milliardenschwerer Vereinbarungen laut Yahoo Finance auch Bedenken hinsichtlich einer möglichen Überhitzung des KI-Marktes. OpenAIs Infrastrukturkosten könnten bis zum Ende des Jahrzehnts über eine Billion US-Dollar erreichen, während die Einnahmen des Unternehmens bislang deutlich darunter liegen.
Amazon-Aktie profitiert - Analysten bleiben optimistisch
An der Börse kam die Ankündigung gut an: Die Amazon-Aktie stieg am Montag zum Novemberstart um rund vier Prozent. In den vergangenen fünf Handelstagen legte der Kurs um zwölf Prozent zu, seit Jahresbeginn beträgt das Plus rund 16 Prozent.
Am Dienstag geht es im NASDAQ-Handel jedoch zeitweise um 1,79 Prozent abwärts auf 249,46 US-Dollar.
Auch Experten reagierten positiv auf den OpenAI-Deal: Analyst Scott Devitt von Wedbush hob sein Kursziel von 330 auf 340 US-Dollar an und bestätigte seine Kaufempfehlung. Auch TD Cowen und Bank of America stufen die Aktie weiterhin mit "Buy" ein. Beide sehen in der Kooperation einen wichtigen Wachstumstreiber für das Cloud-Geschäft.
Laut TipRanks liegen derzeit 41 Analystenbewertungen zur Amazon-Aktie vor - alle empfehlen den Kauf. Die Mehrheit sieht dabei ein Aufwärtspotenzial von rund 18 Prozent auf 295,62 US-Dollar. Als Haupttreiber gilt das starke Cloud-Geschäft von AWS, dessen Umsatz im dritten Quartal 2025 um 20 Prozent wuchs. Die neue OpenAI-Partnerschaft dürfte diesen Trend weiter stützen.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Broadcom
|
04.11.25 |
Broadcom Aktie News: Broadcom am Dienstagabend mit Kursverlusten (finanzen.ch) | |
|
04.11.25 |
Broadcom Aktie News: Broadcom am Dienstagnachmittag mit Kursplus (finanzen.ch) | |
|
31.10.25 |
NASDAQ 100 aktuell: Anleger lassen NASDAQ 100 steigen (finanzen.ch) | |
|
30.10.25 |
S&P 500-Papier Broadcom-Aktie: So viel hätte eine Investition in Broadcom von vor 5 Jahren abgeworfen (finanzen.ch) | |
|
24.10.25 |
Optimismus in New York: NASDAQ 100 zum Handelsende im Plus (finanzen.ch) | |
|
23.10.25 |
S&P 500-Titel Broadcom-Aktie: So viel Gewinn hätte eine Investition in Broadcom von vor 3 Jahren abgeworfen (finanzen.ch) | |
|
21.10.25 |
NASDAQ-Handel: NASDAQ 100 verbucht Zuschläge (finanzen.ch) | |
|
17.10.25 |
NASDAQ-Handel: NASDAQ 100 schlussendlich mit Zuschlägen (finanzen.ch) |
Analysen zu Broadcom
| 05.09.25 | Broadcom Buy | UBS AG | |
| 06.06.25 | Broadcom Outperform | Bernstein Research | |
| 13.12.24 | Broadcom Buy | UBS AG | |
| 13.06.24 | Broadcom Overweight | Barclays Capital |
Mut zur Börse: Lohnt sich die wertschriftengebundene Säule 3a wirklich?
💡 Mut zur Börse in der Vorsorge!
Im Gespräch mit Versicherungsexperte Christian Jetzer geht es um die wohl spannendste Frage der privaten Altersvorsorge:
👉 Lohnt sich die wertschriftengebundene Säule 3a wirklich?
Viele Schweizerinnen und Schweizer sparen weiterhin auf dem klassischen 3a-Sparkonto – trotz minimaler Zinsen und hoher Inflation. Christian Jetzer erklärt, warum Anlegen mit Wertschriften heute fast ein Muss ist, welche Renditechancen und Risiken bestehen und wie du Steuern sparen kannst.
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
AMD am 04.11.2025
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
US-Börsen letztlich leichter -- SMI beendet Handel im Plus -- DAX schliesst schwächer -- Asiens Börsen letztlich in RotDer heimische Aktienmarkt konnte sich am Dienstag im Handelsverlauf ins Plus vorarbeiten. Der deutsche Markt gab im Dienstagshandel derweil nach. An der Wall Street kam es zu Verlusten. An den asiatischen Aktienmärkten ging es am Dienstag abwärts.


