Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

Xiaomi Aktie 42399032 / KYG9830T1067

Staatliche Subventionen 22.04.2025 22:13:00

Xiaomi-Aktie zieht an, Apple mit Erholung: Xiaomi stellt Apple in China in den Schatten

Xiaomi-Aktie zieht an, Apple mit Erholung: Xiaomi stellt Apple in China in den Schatten

Dem chinesischen Elektronikhersteller Xiaomi ist es gelungen, beim Smartphone-Absatz auf dem Heimatmarkt den US-Konkurrenten Apple von der Spitzenposition zu verdrängen.

• Xiaomi inzwischen Marktführer bei Smartphones im Reich der Mitte
• Konsumfördernde Subventionen der chinesischen Regierung
• Zollstreit sorgt für viel Unsicherheit

Der chinesische Smartphone-Markt zählt zu den grössten und lukrativsten der Welt, entsprechend hart ist er umkämpft. In diesem Schlüsselmarkt konnten chinesische Hersteller zuletzt deutlich Boden gut machen.

Xiaomi gewinnt Marktanteile

Laut jüngsten Daten des Marktforschungsunternehmens International Data Corporation (IDC) gelang es Xiaomi im ersten Quartal 2025, seinen Smartphone-Absatz um fast 40 Prozent auf 13,3 Millionen Geräte zu steigern. Im Gegensatz dazu schrumpften bei Apple die iPhone-Verkäufe um 9 Prozent auf 9,8 Millionen Einheiten.

Dementsprechend konnte Xiaomi mit 18,6 Prozent Marktanteil erstmals den Spitzenplatz im chinesischen Smartphone-Markt erobern. Auf dem zweiten Platz landete Huawei mit 12,9 Millionen verkauften Geräten und einem Marktanteil von 18,0 Prozent.

Apple, einst an der Spitze dieses Marktes, sieht sich nun mit einem erheblichen Verlust seiner Marktanteile konfrontiert. Mit einem Marktanteil von nur noch 13,7 Prozent - nach 15,6 Prozent im entsprechenden Vorjahresquartal - fiel der US-Technologiegiant auf Rang fünf zurück.

Subventionspolitik zeigt Wirkung

Zwar bleibt Apple weiterhin als einzige nicht-chinesische Marke unter den Top 5, jedoch sind die heimischen Hersteller ganz klar auf dem Vormarsch. Geschuldet ist diese Entwicklung Pekings Subventionspolitik, die seit Jahresbeginn günstige Elektronikprodukte fördert. Die staatlich gedeckelte Preisgrenze von 6'000 Yuan (ca. 820 US-Dollar) schliesst dabei hochpreisige Geräte wie die iPhones von Apple weitgehend aus, wohingegen Xiaomi mit seiner aggressiven Preisstrategie profitiert.

Dies gilt umso mehr als die chinesischen Kunden zunehmend preisbewusster werden. So sieht IDC-Analyst Will Wong die "resonanzstarke Preissensibilität" chinesischer Verbraucher als wesentlichen Faktor hinter Xiaomis Erfolg.

Zollstreit mit den USA

Neben den günstigeren Preisen trägt aber wohl auch der Zollstreit mit den USA dazu bei, dass die Chinesen lokale Marken bevorzugen. Diesbezüglich sind die weiteren Aussichten für Apple schlecht: Zwar gibt es derzeit Ausnahmen für Smartphones, jedoch weiss niemand wie lange noch. Gegenmassnahmen Pekings in Form von Vergeltungszöllen könnten die Kosten zusätzlich in die Höhe treiben und die Verbraucherstimmung weiter beeinträchtigen.

So reagieren die Aktien von Xiaomi und Apple

In Hongkong sprang die Xiaomi-Aktie vor diesem Hintergrund am Dienstag um 5,84 Prozent nach oben und schloss bei 44,40 HK-Dollar. Für die an der NASDAQ gelistete Apple-Aktie ging es am Montag um fast zwei Prozent abwärts, doch am Dienstag stieg sie letztlich schon wieder um 3,41 Prozent auf 199,74 US-Dollar.

Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: Xiaomi

Analysen zu Xiaomi

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
Zu diesem Datensatz liegen uns leider keine Daten vor.
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Abnehmspritzen – Ist der Hype vorbei? – mit Tim Schäfer

Ist der Hype um Abnehmspritzen wie bei Novo Nordisk und Eli Lilly vorbei – oder stehen wir erst am Anfang einer langfristigen Revolution im Gesundheitswesen? 💉📉

Im heutigen Gespräch mit Tim Schäfer @TimSchaeferMedia sprechen wir über die spannendsten Pharmawerte 2025. Neben den Abnehmspritzen blicken wir auch auf klassische Pharma-Giganten wie Pfizer, Johnson & Johnson, Roche, Novartis, AstraZeneca und GSK. Tim analysiert Übertreibungen, Rücksetzer und langfristige Chancen für Buy-and-Hold-Strategien – mit Fokus auf Dividende, KGV und Krisenresistenz.

💬 Was ist vom Abnehmtrend langfristig zu halten?
💬 Welche Pharma-Aktien sind aktuell unterbewertet?
💬 Was spricht für konservative Dividendenwerte im Gesundheitssektor?

👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/

Abnehmspritzen – Ist der Hype vorbei? – Wall Street Live mit Tim Schäfer

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’777.17 19.37 BWDSCU
Short 13’049.67 13.82 B7ZS2U
Short 13’525.87 8.98 B9GSAU
SMI-Kurs: 12’298.35 07.11.2025 17:31:28
Long 11’775.03 20.00 SIXBJU
Long 11’517.06 13.90 BBWS3U
Long 10’994.16 8.88 S2EBLU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com