Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
Staatliche Subventionen 22.04.2025 22:13:00

Xiaomi-Aktie zieht an, Apple mit Erholung: Xiaomi stellt Apple in China in den Schatten

Xiaomi-Aktie zieht an, Apple mit Erholung: Xiaomi stellt Apple in China in den Schatten

Dem chinesischen Elektronikhersteller Xiaomi ist es gelungen, beim Smartphone-Absatz auf dem Heimatmarkt den US-Konkurrenten Apple von der Spitzenposition zu verdrängen.

• Xiaomi inzwischen Marktführer bei Smartphones im Reich der Mitte
• Konsumfördernde Subventionen der chinesischen Regierung
• Zollstreit sorgt für viel Unsicherheit

Der chinesische Smartphone-Markt zählt zu den grössten und lukrativsten der Welt, entsprechend hart ist er umkämpft. In diesem Schlüsselmarkt konnten chinesische Hersteller zuletzt deutlich Boden gut machen.

Xiaomi gewinnt Marktanteile

Laut jüngsten Daten des Marktforschungsunternehmens International Data Corporation (IDC) gelang es Xiaomi im ersten Quartal 2025, seinen Smartphone-Absatz um fast 40 Prozent auf 13,3 Millionen Geräte zu steigern. Im Gegensatz dazu schrumpften bei Apple die iPhone-Verkäufe um 9 Prozent auf 9,8 Millionen Einheiten.

Dementsprechend konnte Xiaomi mit 18,6 Prozent Marktanteil erstmals den Spitzenplatz im chinesischen Smartphone-Markt erobern. Auf dem zweiten Platz landete Huawei mit 12,9 Millionen verkauften Geräten und einem Marktanteil von 18,0 Prozent.

Apple, einst an der Spitze dieses Marktes, sieht sich nun mit einem erheblichen Verlust seiner Marktanteile konfrontiert. Mit einem Marktanteil von nur noch 13,7 Prozent - nach 15,6 Prozent im entsprechenden Vorjahresquartal - fiel der US-Technologiegiant auf Rang fünf zurück.

Subventionspolitik zeigt Wirkung

Zwar bleibt Apple weiterhin als einzige nicht-chinesische Marke unter den Top 5, jedoch sind die heimischen Hersteller ganz klar auf dem Vormarsch. Geschuldet ist diese Entwicklung Pekings Subventionspolitik, die seit Jahresbeginn günstige Elektronikprodukte fördert. Die staatlich gedeckelte Preisgrenze von 6'000 Yuan (ca. 820 US-Dollar) schliesst dabei hochpreisige Geräte wie die iPhones von Apple weitgehend aus, wohingegen Xiaomi mit seiner aggressiven Preisstrategie profitiert.

Dies gilt umso mehr als die chinesischen Kunden zunehmend preisbewusster werden. So sieht IDC-Analyst Will Wong die "resonanzstarke Preissensibilität" chinesischer Verbraucher als wesentlichen Faktor hinter Xiaomis Erfolg.

Zollstreit mit den USA

Neben den günstigeren Preisen trägt aber wohl auch der Zollstreit mit den USA dazu bei, dass die Chinesen lokale Marken bevorzugen. Diesbezüglich sind die weiteren Aussichten für Apple schlecht: Zwar gibt es derzeit Ausnahmen für Smartphones, jedoch weiss niemand wie lange noch. Gegenmassnahmen Pekings in Form von Vergeltungszöllen könnten die Kosten zusätzlich in die Höhe treiben und die Verbraucherstimmung weiter beeinträchtigen.

So reagieren die Aktien von Xiaomi und Apple

In Hongkong sprang die Xiaomi-Aktie vor diesem Hintergrund am Dienstag um 5,84 Prozent nach oben und schloss bei 44,40 HK-Dollar. Für die an der NASDAQ gelistete Apple-Aktie ging es am Montag um fast zwei Prozent abwärts, doch am Dienstag stieg sie letztlich schon wieder um 3,41 Prozent auf 199,74 US-Dollar.

Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: Xiaomi

Analysen zu Huawei Technologies

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
Zu diesem Datensatz liegen uns leider keine Daten vor.
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Unbekannte Renditechampions? – Daniel Riediker zu Gast im BX Morningcall mit François Bloch

Strukturierte Kredite – hohe Rendite bei geringerem Risiko? Daniel Riediker, CEO & Mitgründer von Alegra Capital, erklärt im BX Morning Call, warum CLOs (Collateralized Loan Obligations) zu den spannendsten, aber am wenigsten verstandenen Investments gehören – und wie seine Fonds Krisen wie die Finanzkrise und Covid meistern konnten.

Im aktuellen BX Morning Call sprechen François Bloch und Olivia Hähnel (BX Swiss) mit Daniel Riediker, CEO und Mitgründer von Alegra Capital, einem der führenden europäischen Experten im Bereich strukturierter Kreditverbriefungen.

Seit 2003 ist Alegra Capital auf CLOs (Collateralized Loan Obligations) spezialisiert – ein komplexes, aber oft unterschätztes Anlageinstrument mit beeindruckender Performance und klarer Strategie. Im Gespräch gewährt Daniel Riediker exklusive Einblicke in die Welt der CLOs, spricht offen über Herausforderungen während der Finanzkrise, seine Investmentphilosophie und erklärt, warum seine Fonds seit Jahren zu den leistungsstärksten Alternativen im Fixed-Income-Bereich zählen.

👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/

Unbekannte Renditechampions? – Daniel Riediker zu Gast im BX Morningcall mit François Bloch

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’673.20 17.89 BC8S1U
Short 12’936.00 13.50 SS4MTU
Short 13’406.08 8.78 B02SIU
SMI-Kurs: 12’155.27 14.05.2025 12:52:34
Long 11’728.85 19.68 BQUSIU
Long 11’432.78 13.19 BXGS2U
Long 10’985.53 8.85 BAOSEU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}