Barry Callebaut Aktie 900296 / CH0009002962
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Historisch | Analysen |
Grosse Umwälzung |
18.04.2024 23:54:00
|
ZKB bleibt trotz Umsatzwachstum bei Barry Callebaut skeptisch

Barry Callebaut konnte im ersten Halbjahr seines Geschäftsjahres den Umsatz deutlich steigern, die Profitabilität nahm jedoch ab. Angesichts dessen bleiben die Analysten der ZKB vorsichtig bezüglich des weltgrössten Schokoladenherstellers.
• Sonderkosten belasten Ergebnis sehr
• ZKB-Analysten bleiben angesichts grosser Umwälzung skeptisch
In der Zeit von September 2023 bis Februar 2024 hat Barry Callebaut (BC) 1,139 Millionen Tonnen Schokolade verkauft, ein Plus von 0,7 Prozent. Zwar kletterte der Preis für Kakaobohnen in der Berichtsperiode um durchschnittlich 81 Prozent, jedoch gelang es dem Unternehmen, Preisänderungen grösstenteils an die Industriekunden weiterzugeben. Somit konnte BC ein Umsatzwachstum von 11,1 Prozent auf 4,64 Milliarden Franken erzielen.
EBIT und freier Cashflow rückläufig
Die Profitabilität hat sich hingegen verringert. So sank der wiederkehrende Betriebsgewinn (EBIT) - bei dem Effekte wie etwa die Kosten für das Sparprogramm BC Next Level herausgerechnet werden - um 2,6 Prozent gegenüber dem Vergleichszeitraum auf 339,4 Millionen Franken. Einschliesslich dieser Zusatzkosten wäre das EBIT sogar um knapp 50 Prozent gegenüber dem Vorjahreswert geschrumpft.
Wie bereits im September 2023 verkündet, stellt BC mit einem Programm, das Nettoinvestitionen von 500 Millionen Franken umfasst und den Namen BC Next Level hat, die Weichen für zukünftiges Wachstum. Im ersten Halbjahr führte dieses Programm aber zunächst dazu, dass sich der freie Cashflow auf -1,116 Milliarden Franken verringerte, nach -188,2 Millionen Franken in der entsprechenden Vorjahreshälfte.
Ferner teilte der Schokoladenhersteller in seinem Ausblick mit, dass das EBIT auf wiederkehrender Basis voraussichtlich konstant bleiben dürfte. 2022/23 hatte es sich auf 659,4 Millionen Franken belaufen. Auch das Verkaufsvolumen soll gleichbleiben (2022/23: 2,28 Millionen Tonnen).
ZKB skeptisch zu Barry Callebaut
Angesichts dieser Geschäftszahlen bleiben die Analysten der Zürcher Kantonalbank (ZKB) laut "cash" in einer ersten Reaktion vorsichtig. Ihr Rating für die BC-Aktie lautet "Neutral".
"Das Halbjahresergebnis von Barry Callebaut übertraf die Erwartungen hinsichtlich des Volumenwachstums und des bereinigten EBIT, doch aufgrund hoher Sonderkosten fielen sämtliche gemeldeten Gewinnzahlen deutlich niedriger aus", zitiert "cash" die ZKB-Analysten der Zürcher Kantonalbank (ZKB). Kritik gab es zudem an der deutlich negativen Entwicklung des Cash Flow: "Ein Cash Drain war erwartet worden, er war aber klar negativer als geschätzt", bemängelten die Analysten.
Vorsichtig wird auch der Ausblick bewertet. Insbesondere die hohen Kakaopreise würden eine grosse Herausforderung darstellen, weil sie Druck auf das Endvolumen sowie ein hohes finanziertes Warenlager bedeuten. "Gleichzeitig befindet sich das Unternehmen mitten in einer grossen Umwälzung aufgrund des Investitionsplans BC Next Level. Daher bleiben wir trotz einer an sich moderaten Bewertung vorsichtig hinsichtlich der Aktie. Der faire diskontierte Cashflow-Wert (DCF) liegt bei 1'374 Franken (12 Prozent Aufwärtspotenzial)", werden die ZKB-Analysten zitiert.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Barry Callebaut AG (N)
04.09.25 |
SPI aktuell: SPI legt zum Start des Donnerstagshandels zu (finanzen.ch) | |
03.09.25 |
Starker Wochentag in Zürich: SPI bewegt letztendlich im Plus (finanzen.ch) | |
03.09.25 |
Mittwochshandel in Zürich: SPI am Nachmittag in Grün (finanzen.ch) | |
03.09.25 |
SPI aktuell: SPI am Mittwochmittag mit Zuschlägen (finanzen.ch) | |
02.09.25 |
SPI-Titel Barry Callebaut-Aktie: So viel hätten Anleger mit einem Investment in Barry Callebaut von vor 5 Jahren verloren (finanzen.ch) | |
26.08.25 |
SPI-Wert Barry Callebaut-Aktie: So viel Verlust hätte ein Investment in Barry Callebaut von vor 3 Jahren bedeutet (finanzen.ch) | |
22.08.25 |
Pluszeichen in Zürich: SPI legt letztendlich zu (finanzen.ch) | |
22.08.25 |
SIX-Handel: So entwickelt sich der SPI aktuell (finanzen.ch) |
Analysen zu Barry Callebaut AG (N)
KI Aktien – Gewinner der Digitalisierung – Wall Street Live mit Tim Schäfer
In dieser Folge sprechen wir mit Tim Schäfer live aus New York über den aktuellen Stand der KI-Aktien. Sind die Kurse von Nvidia, Microsoft, Meta, Amazon, Alphabet und Apple noch gerechtfertigt – oder stehen wir kurz vor einer Spekulationsblase?
📈 Tim analysiert die Zahlen, Investitionen und Bewertungen der grossen Tech-Konzerne und zeigt, wie viel Kapital derzeit in KI-Infrastruktur fliesst. Zudem diskutieren wir, welche Randbereiche vom KI-Boom profitieren könnten – etwa Rechenzentren, Stromversorger oder Hardwarehersteller.
Themen im Video:
🔹Die „Magnificent 7“ im Check: Meta, Microsoft, Nvidia, Amazon, Alphabet, Apple
🔹Investitionen in KI: 71 Mrd. bei Meta, 120 Mrd. bei Microsoft
🔹Nvidia: Marktführer, aber extrem teuer
🔹Apple: Aufholjagd oder zu spät dran?
🔹Gefahr einer KI-Blase?
🔹Welche Alternativen bieten sich für Langfristinvestoren?
🔹Rechenzentren, Energieanbieter & Zulieferer im Fokus
🔹Wie Tim mit Rücksetzern und Seitwärtsphasen umgeht
🔹Erste Anzeichen für eine neue Superintelligenz?
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Nach US-Arbeitsmarktzahlen: SMI geht etwas leichter ins Wochenende -- DAX letztlich in Rot -- Gewinnmitnahmen an den US-Börsen -- Märkte in Asien schliessen mit AufschlägenDer heimische Leitindex präsentierte sich am Freitag etwas schwächer. Am deutschen Aktienmarkt ging es abwärts. Die US-Börsen gaben nach neuen Rekorden nach. In Fernost dominierten die Käufer.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |