Daraufhin brachen die Notierungen aus dem
langfristigen Abwärtstrend aus und starteten bis zur
Widerstandszone bei 24,79 CHF nach oben durch. Diese
Hürde hielt ab Mai 2017 auf, sodass darunter eine kleine
bearishe Trendwende absolviert wurde. Der sich
anschliessende Rücklauf wurde bei 21,65 CHF aufgefangen,
bevor von diesem Niveau aus ab September 2017 eine
weitere starke Aufwärtswelle absolviert werden konnte. Die
Notierungen schoben sich in diesem Zuge direkt über die
Hürde bei 24,79 CHF klar hinaus, was einen starken
Folgeimpuls nach sich zog. Im Bereich der oberen mittelfristigen
Trendbegrenzung rutschte ABB ausgehend von der
26,54 CHF-Marke anschliessend wieder ab.
Ausblick:
Nachdem die 24,79 CHF-Marke innerhalb des
Rücklaufs erreicht wurde, bietet sich die Chance, diese
Ausbruchszone bullish zu bestätigen, um die Rally nachhaltig
auszudehnen. Weitere Abgaben würden alternativ einen
kurzfristigen Fehlausbruch andeuten. Die Long-Szenarien: Es
bietet sich die Chance, ausgehend von der 24,79 CHF-Marke
wieder anzusteigen, um die Hochs bei 26,54 CHF erneut zu
erreichen. Auf diesem Niveau könnte es kurzfristig enger
werden. Oberhalb der 26,54 CHF-Marke wäre weiterer Platz nach oben vorhanden, jedoch begrenzt die derzeit noch bei
26,70 CHF verlaufende langfristige Trendkanaloberkante schnell
das Potenzial. Erst über dieser Hürde könnte der Anstieg
mittelfristig noch einmal verschärft werden, sodass dann auch
die 29,00 CHF-Marke längerfristig ins Blickfeld rücken könnte.
Die Short-Szenarien: Zeigen sich Anschlussverkäufe, wäre unterhalb
der 24,60 CHF-Marke ein kleines Verkaufssignal möglich.
Abgaben bis zur 23,58 CHF-Marke könnten in diesem Fall noch
einmal folgen. Da dann auch der mittelfristige bullishe Ausbruch
in Gefahr geraten würde, könnte die Abwärtswelle auch bis zur
22,94 CHF-Marke ausgedehnt werden. Auf dem dort
verlaufenden Aufwärtstrend bieten sich anschliessend Vorteile für
die Käuferseite.