Der Ausbruch aus dem Abwärtstrend
führte an den Widerstand bei 22,10 CHF. Seitdem
geht es stabil innerhalb eines Trendkanals nach oben. Der
Versuch, die Rally im Januar 2017 zu verschärfen, schlug fehl,
sodass ausgehend von der 23,87 CHF-Marke eine Zwischenkorrektur
einsetzte. Diese führte innerhalb einer mehrteiligen
Bewegung zur durchbrochenen 22,10 CHF-Marke zurück, bevor
davon ausgehend ab Mitte April starkes Kaufinteresse aufkam.
Die Notierungen brachen innerhalb dieser Bewegung auf
ein neues Hoch aus und konnten sogar das Rekordhoch bei
24,79 CHF knapp überwinden. Im Einzugsbereich der dort liegenden
Trendkanaloberkante setzte jedoch eine Zwischenkonsolidierung
ein, welche zuletzt zur 23,87 CHF-Marke führte.
Ausblick:
Die Notierungen befinden sich innerhalb eines stabilen
Aufwärtstrendkanals, welcher auch mittelfristig noch weiter
nach oben führen könnte. Die kurzfristig angelaufene Korrektur
könnte jedoch ausgehend vom Rekordhoch ausgedehnt
werden. Die Short-Szenarien: Unterhalb der 24,79 CHF-Marke
könnte eine weitere Korrekturwelle bis zur 23,57 CHF-Marke
jederzeit anstehen. Hier bietet sich die Chance, die Zwischenkonsolidierung
zu beenden. Sollte der Kursverlauf jedoch unter
die 23,57 CHF-Marke rutschen, dürften die Kurslücken der vergangenen Wochen nach unten geschlossen werden.
In diesem Fall könnte es bis zum Aufwärtstrend zurückgehen,
welcher derzeit bei 22,50 CHF verläuft. Mittelfristig wird
es unterhalb der 22,10 CHF-Marke bearisher. In diesem Fall
könnte eine Verkaufswelle bis zur 20,55 CHF-Marke anstehen.
Die Long-Szenarien: Nach dem Rücklauf zur 23,87 CHF-Marke
wäre die Chance gegeben, die 24,79 CHF-Marke wieder zu erreichen.
Bei 25,00 CHF begrenzt jedoch derzeit die Oberkante
des Trendkanals das Potenzial, sodass davon ausgehend schon
wieder ein Rücksetzer anlaufen dürfte. Sollte jedoch die 25,00
CHF-Marke nachhaltig durchbrochen werden, bietet sich die
Chance, den Anstieg mittelfristig in Richtung der 27,00 CHFMarke
zu verschärfen.