In dessen Verlauf erreichte der Wert ein
Hoch bei 77,90 CHF, ehe es zu einer ersten spürbaren
Korrekturphase kam. In deren Verlauf setzte der Kurs bis
August des vergangenen Jahres an die Unterstützung bei
68,96 CHF zurück, die kurzzeitig sogar unterschritten wurde.
Doch für die Bullen schien dies wie ein Weckruf gewirkt zu
haben, denn direkt im Anschluss rissen sie die Aktien in einer
steilen Kaufwelle aus der Korrektur und trieben sie auf ein
neues Jahreshoch bei 79,85 CHF. Im Anschluss folgte eine
wahre Kursachterbahn: Zuerst brach der Wert in einer
massiven Verkaufswelle bis an die Haltemarke bei 72.00 CHF
ein, ehe dort ein enormer Konter einsetzte, der die Aktien
zuletzt wieder über die Widerstandsmarke bei 77,90 CHF
beförderte. Seit Anfang Januar tendiert der Wert in einer
schmalen Handelsspanne knapp unter der 80,00 CHF-Marke
seitwärts.
Ausblick:
Die Bullen hätten jetzt die Chance, den steilen
Anstieg der letzten Tage mit einem Ausbruch über das nahe
Hoch zu krönen. Auf der Unterseite muss jedoch die 77,90
CHF-Marke halten. Die Long-Szenarien: Zunächst dürfte der
Wert ein weiteres Mal an die 79,85 CHF steigen. Sollte es zu
einem Ausbruch über die Hürde kommen, müsste zudem
jedoch auch die begrenzende Trendlinie auf Höhe von 81,00
CHF durchbrochen werden, um von einem erfolgreichen Ausbruch sprechen zu können. Anschliessend könnte es dann
jedoch zu einem direkten Angriff auf das Allzeithoch bei 84,04
CHF kommen. Ein Ausbruch über die Marke könnte mittelfristig
bereits zu Kurssteigerungen bis 88,80 CHF und 91,00 CHF
führen. Die Short-Szenarien: Scheitern die Bullen dagegen an der
79,85 CHF-Marke dürfte die Unterstützung bei 77,90 CHF in den
Fokus rücken. Wird diese im weiteren Verlauf unterschritten,
wäre bereits ein kleines Verkaufssignal aktiv. In diesem Fall käme
es zu Abgaben bis 75,10 CHF. Die dort verlaufende Aufwärtstrendlinie
könnte den Fall abbremsen und den Bullen die
Gelegenheit bieten, den Aufwärtstrend wieder aufzunehmen.
Darunter ist jedoch mit einem Einbruch bis 72,00 CHF zu
rechnen.