Die Notierungen konnten
sich daraufhin stabil aufwärts orientieren. Im Mai 2018 wurde
unterhalb des Rekordhochs bei 2.327 CHF zunächst noch
eine Seitwärtsbewegung etabliert, welche aber im Juli
dynamisch nach oben verlassen wurde. Dies zog ein neues
Rekordhoch bei 2.394 CHF nach sich. Allerdings gelang es
dem Kursverlauf nicht, sich anschliessend oberhalb der 2.327
CHF-Marke zu stabilisieren. Mit dem Ausbruch über die 2.349
CHF-Marke konnte in den vergangenen Wochen ein neues
Kaufsignal ausgelöst werden, die 2.394 CHF-Marke hielt jedoch
schnell wieder auf. Der Rücksetzer konnte auch nicht
mehr auf der bei 2.349 CHF liegenden Ausbruchsmarke
gestoppt werden.
Ausblick:
Mit dem klaren Scheitern an der 2.394 CHF-Marke
besteht die Gefahr, ein Doppelhoch auszubilden. Oberhalb
der intakten Aufwärtstrends ist aber die Möglichkeit einer
Rallyfortsetzung jederzeit gegeben. Die Long-Szenarien:
Bereits ausgehend von der 2.327 CHF-Marke, spätestens aber
auf dem bei 2.306 CHF liegenden Aufwärtstrend, könnte sich
die Käuferseite durchsetzen und Givaudan wieder bis zur
2.394 CHF-Marke führen. Gelingt dann auch ein klarer
Ausbruch auf ein neues Rekordhoch, würde sich mittelfristig weiterer Spielraum bieten. Die Oberkante des längerfristigen
Trendkanals liegt derzeit bei 2.410 CHF. Darüber könnten sich
Kursgewinne in Richtung der 2.500 CHF-Marke anschliessen. Die
Short-Szenarien: Setzt sich der Verkaufsdruck der Vortage durch
und führt Givaudan unter die 2.306 CHF-Marke, dürfte ein
weiterer Rutsch zum mittelfristigen Aufwärtstrend anstehen,
welcher derzeit bei 2.269 CHF verläuft. Dieses Kursniveau könnte
mittelfristig entscheidend sein. Sollte Givaudan darunter abrutschen,
wäre ein Doppelhoch gegeben, welches umfassende
Abgaben bis zur 2.171 CHF-Marke und später in Richtung der
2.116 CHF-Marke nach sich ziehen könnte. Spätestens im
Bereich des bei 2.025 CHF liegenden Aufwärtstrends dürften die
Bullen aber wieder im Vorteil sein.