Der
Ausbruch aus dem langfristigen Aufwärtstrend im November
2016 stellte sich als Bärenfalle dar, was eine umfassende Rally
einleitete. Die Notierungen bewegten sich über die 148,70
CHF-Marke hinaus und erreichten im Oktober 2017 die
181,40 CHF-Marke. Ausgehend von diesem Niveau kam es zu
einer schnellen Zwischenkorrektur, welche auf der Unterstützung
bei 165,70 CHF gestoppt wurde. Der Kurs-verlauf
bewegte sich anschliessend nach oben, um die Abwärtslücke
zu schliessen, kam aber nicht über die 175,80 CHF-Marke
hinaus. Nach einer Seitwärtsbewegung schob sich
Kühne&Nagel Anfang Januar 2018 über die 175,80 CHFMarke,
was einen direkten Anstieg zur 181,40 CHF-Marke
zur Folge hatte. Hier rutschte der Kursverlauf ab und
konsolidierte an den Vortagen.
Ausblick:
Der Rücklauf ausgehend vom Rekordhoch bei
181,40 CHF muss zunächst nicht bearish bewertet werden
und könnte bald weiter steigende Notierungen nach sich
ziehen. Rutscht der Wert weiter zurück, könnte eine grössere
Trendwende folgen. Die Long-Szenarien: Nach dem Rücklauf
auf die 175,80 CHF-Marke bietet sich die direkte Chance, die
Rally wiederaufzunehmen und nochmals bis zur Hürde bei
181,40 CHF zu steigen. Ein Ausbruch über dieses Niveau
würde den Weg auch mittelfristig öffnen, sodass die 185,00 CHF-Marke erreichbar wäre. Im Zuge einer laufenden
zweiten Aufwärtswelle könnte auch der Bereich der 200,00 CHFMarke
auf Sicht einiger Wochen angesteuert werden. Die ShortSzenarien:
Ein Rückfall unter die 175,80 CHF-Marke könnte bis
zum flachen Aufwärtstrend der Vorwochen führen, welcher bei
172,50 CHF Unterstützung bietet. Es besteht aber die Gefahr,
nochmals in den Bereich der 165,70 CHF-Marke zu rutschen,
was den Aufwärtstrend seit November 2016 unter Druck bringen
könnte. Unterhalb der 165,70 CHF-Marke könnten mittelfristig
Abgaben drohen, da dann von einem Doppelhoch ausgegangen
werden könnte. Ein Kursrückgang bis in den Bereich der 148,70
CHF-Marke, mit einem Zwischenziel an der 156,00 CHF-Marke,
könnte die Folge sein.