Der
Kursverlauf bildete zwar zunächst einen Rücklauf auf die zuvor
überwundene Trendkanaloberkante aus, konnte sich aber
anschliessend nicht mehr nachhaltig auf neue Hochs bewegen.
Somit wurde mit dem Rücklauf unter die 165,70
CHF-Marke im Februar 2018 ein Doppelhoch nach unten aufgelöst.
Der Kurseinbruch führte die Notierungen zum massgebenden
Aufwärtstrend, über welchem sich der Wert auch
wieder nach oben absetzen konnte. Eine zweite Erholungswelle
gelang ab Juni 2018 und führte Kühne & Nagel innerhalb
eines Trendkanals bis 162,30 CHF. Auf diesem Niveau
liess der Kaufdruck in den vergangenen Wochen nach, was
nach einem schnellen Ausbruch aus dem Erholungstrend
auch wieder unter die alte Hürde bei 157,80 CHF führte.
Nachdem diese bearish an den Vortagen bestätigt wurde,
ging es zuletzt weiter abwärts.
Ausblick:
Die kurzfristig eingeleitete Konsolidierung ist noch
intakt und könnte bald einen weiteren Test des langfristigen
Aufwärtstrends nach sich ziehen. Darüber bieten sich aber
insgesamt noch weitere Chancen für die Bullen. Die Long-Szenarien:
Gelingt Kühne & Nagel ein Ausbruch über die
157,80 CHF-Marke sowie den kurzfristigen Abwärtstrend,
könnte die im Juni eingeleitete Erholung wieder aufgenommen werden. Spielraum wäre dann zunächst bis
162,30 CHF vorhanden, wobei innerhalb der folgenden Aufwärtswelle
auch die Ausbruchsmarke des alten Doppelhochs bei
165,70 CHF erreicht werden könnte. Nur wenn es gelingt, diese
Hürde zu durchbrechen, bietet sich mittelfristig grösserer Spielraum.
Auf Sicht einiger Monate könnte auch innerhalb des
Trendkanals die 181,40 CHF-Marke erreichbar werden. Die ShortSzenarien:
Innerhalb der laufenden Abwärtsbewegung könnte es
nochmals bis zur 148,70 CHF-Marke zurückgehen. Diesem
Niveau nähert sich auch der langfristige Aufwärtstrend, sodass
die Bullen dort im Vorteil sein dürften. Kippt der Wert aber auch
unter die 146,50 CHF-Marke, wäre der Weg bis zur 142,90 CHF-Marke
relativ offen.