Mit dem Bruch der
Haltemarke bei 845,00 USD wurde der Wert unter die untere
Begrenzung eines Abwärtstrendkanals gedrückt. Dieser
Einbruch machte erst an der langfristigen Unterstützung bei
806,00 USD Halt. Anfang Juli folgte eine steile Erholung, die
fast an die 868,40 USD-Marke geführt hatte, ehe Platin
zuletzt erneut an die 806,00 USD-Marke einbrach. Diese
wurde im gestrigen Handel sogar unterschritten und mit
einem Tief bei 789,00 USD der niedrigste Stand der
vergangenen Jahre markiert.
Ausblick:
Der Abwärtstrend bei Platin ist weiter in voller
Fahrt. Nur ein starker Konter der Bullen könnte weitere
Abgaben verhindern. Die Short-Szenarien: Solange der Wert
unter der 820,00 USD-Marke notiert, läuft die Verkaufswelle
seit Anfang Juli uneingeschränkt weiter und dürfte in den kommenden Tagen bis an die nächsttiefere Haltemarke bei
775,00 USD führen. Auf diesem Niveau könnte sich allerdings
eine Bodenbildungsphase anschliessen, da dort etliche Kursziele
zusammenlaufen. Wird Platin jedoch auch unter diese
Unterstützung ausverkauft, sollte man sich auf weitere Verluste
bis 740,00 USD einstellen. Die Long-Szenarien: Eine Rückkehr
über die 806,00 USD-Marke allein würde den Abwärtstrend nicht
beenden. In erster Linie müsste das Edelmetall über den
Widerstand bei 820,00 USD ausbrechen, um zunächst wieder in
den Abwärtstrendkanal zurückzukehren. In der Folge könnte eine
Erholung bis 845,00 USD führen. Prallt Platin von der Hürde nach
unten ab, dürfte die 806,00 USD-Marke wieder angelaufen
werden. Ein Ausbruch über 845,00 USD hätte dagegen ein
Kaufsignal mit einem ersten Ziel bei 868,40 USD zur Folge.