Es kam nach einem
Rekordhoch bei 153,70 CHF ab September 2014 zu einer umfassenden
Korrektur, welche auf der Unterstützung bei 115,30
CHF gestoppt werden konnte. Seitdem geht es zwischen der
115,30 CHF-Marke und der 140,50 CHF-Marke in der Tendenz
seitwärts weiter. Im Dezember 2016 kam es zu einem erfolgreichen
Test der 115,30 CHF-Marke, was eine Aufwärtsbewegung
einleitete. Die Notierungen haben sich daraufhin in einer
ersten Aufwärtswelle bis zur 131,90 CHF-Marke bewegt, was
einen Ausbruch aus dem steilen mittelfristigen Abwärtstrend
nach sich zog. Nach einer Zwischenkonsolidierung ging es in
den vergangenen Wochen ausgehend von der 125,10 CHFMarke
erneut stabil nach oben. Diese Aufwärtswelle führte
über die Hürde bei 133,90 CHF hinaus.
Ausblick:
Der Kursverlauf befindet sich in einer stabilen Aufwärtswelle,
welche aber vorerst nur begrenzten Spielraum besitzt.
Um auch mittelfristig weiter nach oben durchzustarten,
müsste die breite Handelsspanne nach oben verlassen werden.
Sollte Sonova hingegen die 140,50 CHF-Marke wieder bearish
bestätigen, droht eine umfassende Konsolidierung. Die LongSzenarien:
Nach dem Überwinden der 133,90 CHF-Marke
bietet sich die Chance, die 140,50 CHF-Marke direkt zu erreichen.
An diesem Widerstand wäre ein Rücksetzer möglich, da in diesem Bereich auch die Oberkante des mehrwöchigen
Trendkanals verläuft. Wenn es gelingt, die 140,50 CHF-Marke
anschliessend nach oben klar zu durchbrechen, würde sich
der Weg mittelfristig öffnen. In diesem Fall könnte eine umfassende
Aufwärtswelle in Richtung der 153,70 CHF-Marke
nochmals möglich sein. Die Short-Szenarien: Es besteht die
Möglichkeit, dass der Anstieg unterhalb der 140,50 CHF-Marke
beendet und die Handelsspanne der Vorjahre wieder nach
unten durchlaufen wird. Sollte Sonova durch die 131,90 CHF-Marke
fallen, wäre ein Verkaufssignal möglich, welches Abgaben
bis in den Bereich der 125,10 CHF-Marke nach sich ziehen
dürfte. Darunter würde sich der Weg auch bis zur 115,30 CHF-Marke
öffnen.