Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
Kurse + Charts + Realtime Nachrichten Tools Invertiert
Snapshot Chart (gross) Nachrichten Währungsrechner CHF/GBP
Historisch Realtimekurs
Kurse + Charts + Realtime
Nachrichten
Invertiert

Nachrichten zu Schweizer Franken

24.11.23
Weshalb der Euro seine Kursgewinne zum US-Dollar ausweitet - auch zum Franken höher (AWP)

Der Euro hat am Freitag anfängliche Kursgewinne zur US-Währung ausgebaut.» mehr

20.11.23
Deshalb klettert der Euro zum Dollar auf 3-Monats-Hoch - auch zum Franken stärker (AWP)

Der Euro ist am Montag zum US-Dollar auf den höchsten Stand seit Mitte August gestiegen.» mehr

15.11.23
Setzt sich der Aufwärtstrend des Schweizer Franken fort? Strategen revidieren ihre Einschätzung für den Franken (finanzen.ch)

Seit Langem gilt der Schweizer Franken als Wertspeicher in unsicheren Zeiten. Da verwundert es kaum, dass die Währung vor dem Hintergrund zunehmender geopolitischer Konflikte in den letzten Monaten an Wert gewonnen hat. Aufgrund der ungewissen weiteren Entwicklung des Nahostkonflikts sahen sich verschiedenste Devisenexperten nun dazu gezwungen, ihre Einschätzungen zum Franken auf den Prüfstand zu stellen.» mehr

22.10.23
Bank of England alarmiert angesichts einer möglichen Überbewertung von US-Technologieaktien (finanzen.ch)

Die Bank of England warnte zuletzt davor, dass einige US-Technologiewerte im Hinblick auf das derzeitige makroökonomische Umfeld überbewertet sein könnten.» mehr

18.09.23
Schweizer Franken im Höhenflug - aber drei Währungen sind dieses Jahr besser (finanzen.ch)

Der Franken hat auch dieses Jahr gegenüber den Währungen anderer Industrieländer kräftig an Wert gewonnen. Doch es gibt drei wichtige Währungen, die sich bisher im Jahresverlauf besser geschlagen haben - und das hat seinen Grund.» mehr

11.08.23
Franken-Stärke auf dem Prüfstand: Wie steht es um den "sicheren Hafen"? (finanzen.ch)

Der Franken hat gegenüber den Währungen anderer Industrieländer über Jahrzehnte hinweg kräftig an Wert gewonnen. Doch wie ist es jetzt, da die Schweizerische Nationalbank die Leitzinsen nur relativ zaghaft anhebt, um die Franken-Stärke bestellt?» mehr

20.07.23
Darum dürfte der Schweizer Franken auch in Zukunft stark bleiben (finanzen.ch)

Der Franken hat gegenüber den Währungen anderer Industrieländer über Jahrzehnte hinweg kräftig zugelegt. Und viele Marktbeobachter gehen anscheinend davon aus, dass die Schweizer Währung auch künftig nichts von ihrer Stärke einbüssen wird.» mehr

18.11.22
Kritik an SNB: Oberstes Ziel sollte geldpolitische Stabilität sein (finanzen.ch)

Die Bilanz der Schweizerischen Nationalbank für das Jahr 2022 wird voraussichtlich einen Milliardenverlust ausweisen. Grund für Kritik an der SNB ist die vornehmlich politische Frage, ob sich die SNB Marktrisiken aussetzen sollte, wenn ihre Priorität doch in der Geldpolitik liegen sollte.» mehr

16.11.22
Darum begibt sich der Eurokurs im US-Handel auf Achterbahnfahrt - EUR/CHF über 0,98 (finanzen.ch)

Der Kurs des Euro ist am Mittwoch im US-Handel auf Berg- und Talfahrt gegangen.» mehr

03.11.22
SNB-Chef Thomas Jordan geht von geringem Rezessionsrisiko aus - Warnung vor Stromausfällen (finanzen.ch)

Hohe Inflationsraten, steigende Zinsen und die Angst vor einer Rezession bestimmen den Markt derzeit. Für Thomas Jordan, Präsident der Schweizerischen Notenbank, bringt die derzeitige Lage ebenfalls einige Herausforderungen mit sich.» mehr

07.09.22
Darum ist eine deutliche Leitzinsanhebung der EZB auch für den Schweizer Franken relevant (finanzen.ch)

Während die Inflation in der EU für einen schwindelerregenden Preisverfall der Gemeinschaftswährung Euro sorgt, kann sich die Schweiz über einen starken Franken freuen. Doch auch in der Eidgenossenschaft dürfte sich eine mögliche drastische Leitzinsanhebung seitens der EZB auswirken.» mehr

07.07.22
Hohe Inflation: Besteht die Gefahr eines umgekehrten Währungskriegs? (finanzen.ch)

Die Schweizerische Nationalbank (SNB) hat Mitte Juni ziemlich überraschend ihren Leitzins angehoben. Kommt es nun zu einem umgekehrten Währungskrieg der internationalen Notenbanken?» mehr

21.03.22
Starker Franken macht heimische Anlagen attraktiv - Warum Anleger dennoch kein reines Schweizer Depot haben sollten (finanzen.ch)

Während der starke Franken der heimischen Exportwirtschaft schadet, gewinnen Anlagen in der Schweizer Währung an Attraktivität. Doch ein kompletter Fokus auf Franken-Anlagen birgt auch Gefahren.» mehr

30.06.21
SNB: Bargeldnutzung in der Schweiz seit 2017 markant gesunken (finanzen.ch)

Die Bargeldnutzung sinkt markant, Transaktionen per Debitkarte und TWINT häufen sich und die Zahl der Personen im Besitz von Kreditkarten ist seit 2017 angestiegen. SNB-Vizepräsident Fritz Zurbrügg schreibt in der Veröffentlichung zur aktuellen Zahlungsmittelumfrage 2020: "Die verschiedenen Zahlungsinstrumente [ergänzen sich] in unterschiedlichen Situationen gut."» mehr

15.06.21
Forex-Trading: So können Investoren mit Devisen handeln (finanzen.ch)

Der Devisenmarkt ist um ein Vielfaches grösser als der Aktienmarkt - es gibt keine Ruhepause.» mehr

16.12.20
Währungsmanipulator Schweiz? In den USA wohl bald auf schwarzer Liste (finanzen.ch)

Seit mehreren Jahren hält das US-Finanzministerium nach Ländern Ausschau, die sich durch das Eingreifen am Devisenmarkt der Währungsmanipulation schuldig machen. Wie es aus Medienberichten nun heisst, könnten die USA wohl bald fündig werden - in der Schweiz.» mehr

16.07.20
So stark ist der Schweizer Franken laut Big-Mac-Index (finanzen.ch)

Im internationalen Vergleich des Big-Mac-Index demonstriert der Schweizer Franken seine Stärke.» mehr

11.07.20
Analysten der Bank of America vergleichen Britisches Pfund mit Währungen der Emerging Markets (finanzen.ch)

Das britische Pfund litt in den vergangenen Jahren unter den Unsicherheiten rund um den Brexit. Analysten der Bank of America warnen davor, dass der Austritt Grossbritanniens aus der Europäischen Union die Stimmung gegenüber dem Britischen Pfund dauerhaft verändern könnte.» mehr

03.04.20
Fintechs arbeiten an digitaler Landeswährung - welche Krypto-Versionen umgesetzt wurden (finanzen.ch)

Die SNB hält sich zurück: Ein E-Franken scheint den Aufwand offenbar nicht wert zu sein. Dabei gilt der Schweizer Franken als eine der stabilsten Währungen. Könnte dieses Potenzial auch der Krypto-Bruder innehaben? Oder stehen die Negativzinsen im Weg?» mehr

30.03.20
SNB interveniert wohl weiterhin am Devisenmarkt (finanzen.ch)

Die Schweizerische Nationalbank (SNB) dürfte in der vergangenen Woche erneut gegen eine weitere Frankenaufwertung am Devisenmarkt interveniert haben.» mehr