Dollarkurs USD - CHF
| Kurse + Charts + Realtime | Nachrichten | Tools | Invertiert | |
|---|---|---|---|---|
| Snapshot | Chart (gross) | Nachrichten | Währungsrechner | CHF/USD |
| Historisch | Realtimekurs | |||
|
04.11.2025 16:48:36
|
Devisen: Dollar legt zu Euro und Franken zu - USD/CHF über 81
Zürich (awp) - Der US-Dollar hat am Dienstagnachmittag gegenüber dem Euro und dem Schweizer Franken angezogen. Grund dafür sind zum einen die gedämpften Zinssenkungserwartungen an die US-Notenbank. Zum anderen hätten viele Marktteilnehmer in den Risk off-Modus gewechselt und nähmen vermehrt Gewinne mit.
Aktuell wird das Währungspaar Euro/Dollar zu 1,1481 gehandelt nach 1,1525 am Morgen. Das Dollar/Franken-Paar geht zu 0,8101 um. Am Morgen notierte der Greenback noch klar darunter bei 0,8078. Derweil hat sich das Euro/Franken-Paar bei Kursen von 0,9302 mehr oder weniger auf der Stelle bewegt.
Dollar und andere Devisen mit Hebel via CFD handeln (long und short)
Handeln Sie Währungspaare wie Dollar mit Hebel bei Plus500 und partizipieren Sie an steigenden wie fallenden Notierungen.
Der Dollar profitiert seit Mitte letzter Woche davon, dass US-Notenbankchef Jerome Powell die Erwartungen bezüglich einer erneuten Leitzinssenkung im Dezember gedämpft hatte. Hintergrund ist die angesichts der US-Zollpolitik zuletzt gestiegene Inflation, die deutlich über dem mittelfristigen Inflationsziel der US-Notenbank Fed von 2,0 Prozent liegt.
Der Treibstoff der Zinssenkungsfantasien scheine nun auszugehen, sagte der Marktanalyst Timo Emden. Viele Investoren überdachten ihren Risikoappetit. Der geldpolitische Gegenwind jenseits des Atlantiks könnte doch länger anhalten als gedacht.
Zudem seien die Marktteilnehmer wieder sensibler für makroökonomische Risiken geworden. Da in den USA der Shutdown anhalte, müssten sich Marktteilnehmer mit Blick auf die US-Wirtschaft weiterhin auf Daten privater Organisationen verlassen. Diese seien aber oftmals umfragebasiert und gäben nur ein unvollständiges Bild der wirtschaftlichen Realitäten, schreibt die Helaba in einem aktuellen Kommentar.
"Je länger der Behördenstillstand dauert, desto grösser wird die Verunsicherung über den tatsächlichen Zustand der Volkswirtschaft." Auch die Geldpolitik operiere teilweise im Daten-Blindflug. Vor diesem Hintergrund würden Gewinne etwa im Bitcoin mitgenommen, was tendenziell den Dollar unterstütze, heisst es weiter am Markt.
awp-robot/pre/mk
BITCOIN KAUFEN? DAS SOLLTEN SIE JETZT WISSEN!
Was beim Einstieg wirklich zählt: Sichere Handelsplätze finden, wichtige Grundlagen und aktuelle Trends verstehen.
Jetzt informieren und fundiert in Bitcoin investierenInside Fonds
Top-Rankings
Meistgelesene Nachrichten
Devisenkurse
| Name | Kurs | % | |
|---|---|---|---|
| Euro |
0.9315
|
0.03
|
|
| Türkische Lira |
52.4388
|
0.34
|
|
| Baht |
40.2236
|
0.16
|
|
| Bitcoin - US Dollar |
103705.4178
|
2.34
|
|
| Real |
6.6232
|
-0.18
|
|
| Kuna |
8.7481
|
0.19
|
|
| US-Dollar |
0.8053
|
-0.21
|
|
| Zloty |
4.5536
|
-0.22
|
|
| Euro - US Dollar |
1.157
|
0.19
|
|
| Ripple - US Dollar |
2.3318
|
5.52
|
|
| Forint |
413.3417
|
-0.26
|
|
| Bitcoin - Euro |
89637.363
|
2.16
|
|
| Ripple |
0.5326
|
-5.12
|
|
| Rubel |
100.459
|
-0.27
|
Börse aktuell - Live Ticker
SMI geht wenig bewegt ins Wochenende -- DAX schliesslich mit Abgaben -- Wall Street beenden Handel uneins -- Asiens Börsen letztlich schwächerDer heimische Aktienmarkt tendierte am Freitag seitwärts, während der deutsche Aktienmarkt sich abwärts bewegte. An der Wall Street ging es am Freitag in unterschiedliche Richtungen. An den Märkten in Fernost ging es zum Wochenende nach unten.


