Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
Kurse + Charts + Realtime Nachrichten Tools Invertiert
Snapshot Chart (gross) Nachrichten Währungsrechner USD/EUR
Historisch Realtimekurs
Kurse + Charts + Realtime
Nachrichten
Invertiert
14.03.2025 11:39:37

Devisen: Euro macht zum Dollar Boden gut - EUR/CHF wieder über 0,96

Zürich (awp) - Der Euro tendiert am späten Freitagvormittag sowohl zum US-Dollar als auch zum Franken etwas fester. Der Euro habe sich nach schwächeren Vortagen wieder stabilisiert, heisst es am Markt.

Aktuell wird das Währungspaar Euro/Dollar zu 1,0862 gehandelt. Das ist mehr als am Morgen mit 1,0841. Allerdings kostete der Euro am Dienstag mit 1,0947 noch fast einen Cent mehr. Gegenüber dem Franken wird der Euro zu 0,9612 nach 0,9584 im Frühgeschäft gehandelt. Der Dollar geht zu 0,8849 Franken um nach 0,8838.

Anzeige

Dollar und andere Devisen mit Hebel via CFD handeln (long und short)

Handeln Sie Währungspaare wie Dollar mit Hebel bei Plus500 und partizipieren Sie an steigenden wie fallenden Notierungen.

Jetzt informieren

Zuvor war der Euro zwei Handelstage in Folge gefallen, nachdem er in der ersten Wochenhälfte den höchsten Stand seit dem vergangenen Oktober erreicht hatte. An den Märkten belasteten geopolitische Risiken und ein eskalierender Zollstreit die Stimmung, was auch den Euro mit nach unten zog.

"Grundsätzlich sehen wir den Eurokurs kurzfristig wieder auf dem Rückzug, da wir mit neuen und durchaus substantiellen US-Zöllen gegen die EU rechnen", heisst es in einem Marktkommentar des Bankhauses Metzler. Nach dem jüngsten Höhenflug der Gemeinschaftswährung rechnen die Metzler-Experten auch in den kommenden Handelstagen mit einer weiteren Kurskorrektur.

Pfund zum Dollar unter Druck

Unter Druck stand am Morgen hingegen das britische Pfund, das nach überraschend schwachen Konjunkturdaten auf ein Tagestief bei 1,2918 Dollar rutschte. Zum Franken hat sich die britische Währung dagegen kaum bewegt und steht bei 1,1441 Franken.

Im Januar war die britische Wirtschaft überraschend um 0,1 geschrumpft, nachdem die Wirtschaftsleistung im Dezember noch um 0,4 Prozent gewachsen war. Analysten hatten erwartet, dass die Konjunktur an Fahrt verliert, waren aber im Schnitt immer noch von einem leichten Wachstum um 0,1 Prozent ausgegangen

Mit Blick auf die kommende Woche warten Marktteilnehmer vor allem auf die Zinsentscheidungen der US-Notenbank Fed am Mittwoch und der Schweizerischen Nationalbank (SNB) am Donnerstag. Während vom Fed eine weitere Zinspause erwartet wird, gehen die meisten von AWP befragten Ökonomen von einer weiteren Zinssenkung der SNB um 25 Basispunkte aus. Dies ist laut Händlern "fest eingepreist".

awp-robot/

Devisen in diesem Artikel

EUR/USD 1.0961 -0.0092
-0.83
EUR/CHF 0.9440 -0.0047
-0.50
USD/CHF 0.8605 0.0018
0.21
USD/JPY 146.8905 0.9335
0.64

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}