Euro - Schweizer Franken EUR - CHF
Kurse + Charts + Realtime | Nachrichten | Tools | Invertiert | |
---|---|---|---|---|
Snapshot | Chart (gross) | Nachrichten | Währungsrechner | CHF/EUR |
Historisch | Realtimekurs |
02.07.2025 17:03:37
|
Devisen: US-Dollar stabilisiert sich auf tiefem Niveau
Zürich (awp) - Der US-Dollar hat sich am Mittwochnachmittag weiter stabilisiert. Eine kurze Schwächephase nach enttäuschend ausgefallenen Arbeitsmarktdaten steckte er recht schnell wieder weg.
Im Vergleich zum Mittagshandel bewegt sich das Dollar/Franken-Paar kaum von der Stelle. Aktuell geht es zu 0,7928 um, nach 0,7932 um die Mittagszeit. Kurz nach der Publikation des Arbeitsmarktberichts des Dienstleisters ADP fiel das Währungspaar auf 0,7915 zurück, machte Verluste aber schnell wieder weg. Insgesamt zeigt sich der Dollar wieder leicht erholt, nachdem er in der Nacht kurz unter die Marke von 79 Rappen gefallen war.
Dollar und andere Devisen mit Hebel via CFD handeln (long und short)
Handeln Sie Währungspaare wie Dollar mit Hebel bei Plus500 und partizipieren Sie an steigenden wie fallenden Notierungen.
Jetzt informierenAuch zur europäischen Gemeinschaftswährung zeigt sich der Dollar stabil, wie das Kursniveau von derzeit 1,1765 zeigt. Derweil tritt das Euro/Franken-Paar bei Kursen von 0,9327 mehr oder weniger auf der Stelle.
Der Arbeitsmarktbericht des Dienstleisters ADP für die US-Privatwirtschaft setzte den Dollar zunächst unter Druck. Die Privatwirtschaft der USA hat im Juni erstmals seit gut zwei Jahren Arbeitsplätze abgebaut. So gingen 33'000 Stellen verloren, wohingegen Ökonomen noch ein Plus von knapp 100'000 erwartet hatten. Dies wurde als ein weiteres Zeichen für eine sich abkühlende Konjunktur in den USA gedeutet.
Nun rücken vor allem die offiziellen US-Arbeitsmarktdaten in den Fokus der Anleger, die wegen des Nationalfeiertags am Freitag schon am Donnerstag publiziert werden. Die heutigen APD-Daten sind laut einem Händler ein "Schuss vor den Bug", für die Zahlenpublikation und hätten den "Investoren einen kleinen Schrecken eingejagt". Positiv sei zu bewerten, dass die Abkühlung auf dem Arbeitsmarkt das Lohnwachstum noch nicht beeinträchtigt habe, heisst es im Handel weiter.
Die Entwicklung auf dem Arbeitsmarkt spielt bekanntlich eine wichtige Rolle bei der geldpolitischen Beurteilung durch die US-Notenbank Fed. Ein schlechter Arbeitsmarkt erhöhe die Wahrscheinlichkeit von Zinssenkungen.
awp-robot/cg/ra
Inside Fonds
Top-Rankings
Meistgelesene Nachrichten
Devisenkurse
Name | Kurs | % | |
---|---|---|---|
Euro |
0.9339
|
-0.12
|
|
Türkische Lira |
50.2437
|
0.33
|
|
Baht |
40.7744
|
0.02
|
|
Bitcoin - US Dollar |
109031.3781
|
-0.56
|
|
Real |
6.8228
|
0.31
|
|
Kuna |
8.8816
|
0.30
|
|
US-Dollar |
0.7926
|
-0.34
|
|
Zloty |
4.542
|
0.13
|
|
Euro - US Dollar |
1.178
|
0.19
|
|
Ripple - US Dollar |
2.2377
|
-0.86
|
|
Forint |
426.7752
|
0.08
|
|
Bitcoin - Euro |
92552.8118
|
-0.66
|
|
Ripple |
0.5637
|
1.07
|
|
Rubel |
99.9513
|
0.53
|
Börse aktuell - Live Ticker
Handelskonflikt im Fokus: SMI vorbörslich im Minus -- DAX schwächer erwartet -- Asiens Börsen uneinheitlichDer heimische Aktienmarkt wird vor dem Wochenende tiefer erwartet. Der deutsche Leitindex dürfte ebenfalls nachgeben. Die Börsen in Fernost tendieren am Freitag in verschiedene Richtungen.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |