07.10.2025 11:41:28
|
S&P 500 und Bitcoin: Ist ein Vergleich zulässig?
Derzeit sorgt ein ungewöhnlicher Vergleich in der Finanzwelt für Aufsehen, während der Aktienindex S&P 500 neue Rekordstände erreicht. Gegenüber dem Bitcoin hat der Index nämlich in den letzten Jahren dramatisch an Wert verloren, zumindest dann, wenn man die Entwicklung in BTC misst. Doch es stellt sich die Frage, ob sich ein traditioneller Aktienmarkt wirklich mit einer Kryptowährung vergleichen lässt?

Börsenboom trifft Krypto-Rallye
Die Stimmung an den Finanzmärkten ist widersprüchlich wie selten zuvor. Auf der einen Seite feiert der Standard & Poor’s 500 (S&P 500), der wichtigste Aktienindex der USA, ein Rekordhoch nach dem anderen. Seit dem Start in das Jahr 2025 ist er um rund 14,4 Prozent gestiegen und notiert aktuell bei 6.715,79 US Dollar. Gleichzeitig sorgt die Kryptowährung Bitcoin mit neuen Höchstständen für regelmässige Schlagzeilen. Erst Anfang Oktober durchbrach der Bitcoin erstmals die Marke von 125.000 US Dollar, was als Meilenstein für die digitale Leitwährung galt.
Doch ein Blick hinter die Kulissen offenbart eine überraschende Perspektive. Denn rechnet man die Performance des S&P 500 nicht in US Dollar, sondern in Bitcoin, ergibt sich ein völlig anderes Bild. Nach Berechnungen des Wirtschaftsjournalisten Phil Rosen, Mitgründer des Börsen-Newsletters Opening Bell Daily, ist der Index seit 2020 um rund 88 Prozent gegenüber dem Bitcoin eingebrochen. Zwar hat sich der S&P 500 in US Dollar gemessen seitdem mehr als verdoppelt, doch gegen die extreme Wertsteigerung des Bitcoin verblasst diese Entwicklung.
Wer vor fünf Jahren 100 US Dollar in den S&P 500 investiert hätte, käme heute laut Daten von OfficialData.org auf rund 209,85 US Dollar. Hätte man dieselbe Summe stattdessen in Bitcoin angelegt, wäre das Investment nun 1.473,87 US Dollar wert. Für viele Krypto-Fans ist das ein klarer Beleg dafür, dass digitale Vermögenswerte herkömmliche Anlageformen langfristig überflügeln könnten.
Warum der Vergleich hinkt
Experten mahnen zur Vorsicht mit derartigen Vergleichen. Der S&P 500 gilt als globaler Massstab für den Aktienmarkt, denn er vereint die 500 grössten börsennotierten US-Unternehmen. Darunter fallen unter anderen die bekannten Technologieriesen wie Apple, Microsoft und Amazon. Seit seiner Einführung 1957 erzielte der Index im Schnitt eine reale Jahresrendite von 6,7 Prozent, was einem Wert entspricht, der langfristig über der Inflationsrate liegt. Genau deshalb empfiehlt die Investmentlegende Warren Buffett seit Jahrzehnten auf den S&P 500 zu setzen. Seine vielzitierte „90/10“-Strategie sieht vor, dass 90 Prozent des Portfolios in den Index und 10 Prozent in kurzfristige Staatsanleihen investieret werden sollen. Dies sei solide, vorhersehbar und risikoarm.
Der Bitcoin dagegen spielt in einer völlig anderen Liga. Als dezentrales, deflationäres System, ohne staatliche Kontrolle, basiert die Kryptowährung auf Knappheit und Vertrauen in Technologie, nicht in Institutionen. Ihre Marktkapitalisierung liegt derzeit bei rund 2,47 Billionen US Dollar, während der S&P 500 auf etwa 56,7 Billionen US Dollar kommt. Zudem schwankt der Bitcoin-Kurs deutlich stärker, da Kurssprünge von bis zu 10 Prozent an einem Tag keine Seltenheit sind.
Während der S&P 500 also Stabilität und breite Diversifikation bietet, ist der Bitcoin ein spekulativer Vermögenswert mit hohem Risiko, aber auch aussergewöhnlichem Renditepotenzial.
Der Siegeszug der Kryptowährung

Die Entwicklung seit 2020 zeigt, trotz der Unterschiede, dass der Bitcoin seinen Platz in der globalen Finanzwelt gefestigt hat. Immer mehr institutionelle Anleger setzen auf digitale Währungen als Ergänzung zu klassischen Portfolios. Die Bandbreite der Anleger reicht dabei von Hedgefonds bis hin zu Pensionsfonds. Die wachsende Akzeptanz spiegelt sich nicht nur im Kurs wider, sondern auch in technologischen Innovationen innerhalb des Bitcoin-Ökosystems.
Ein geeignetes Beispiel dafür ist das Bitcoin-Hyper-Projekt, welches sich im Jahr 2025 als eine der vielversprechendsten Neuerungen im Kryptomarkt etabliert hat. Ziel ist es, die Skalierbarkeit und Funktionalität von Bitcoin zu erweitern. Dafür integriert Bitcoin Hyper die Solana Virtual Machine in eine sogenannte Layer-2-Struktur. Auf diesem Weg sollen Transaktionen nahezu in Echtzeit und zu minimalen Gebühren ermöglicht werden. Über eine spezielle Bridge können Bitcoin-Bestände aus der Haupt-Blockchain tokenisiert und auf der neuen Ebene genutzt werden. Ein Schritt, der den Bitcoin erstmals für Anwendungen öffnet, die bisher vor allem auf Ethereum oder Solana zu finden waren.
Der native Token HYPER bildet dabei das Zentrum des Systems und wird für Transaktionen, Abstimmungen und Staking genutzt. Aktuell besticht er mit Renditen von über 60 Prozent und das nur während der Vorverkaufsphase. Es wurde bereits mehr als 21,5 Millionen US Dollar in das Projekt investiert.
Hier geht es zum Bitcoin Hyper Presale
Jeder Handel ist riskant. Keine Gewinngarantie. Jeglicher Inhalt unserer Webseite dient ausschliesslich dem Zwecke der Information und stellt keine Kauf- oder Verkaufsempfehlung dar. Dies gilt sowohl für Assets, als auch für Produkte, Dienstleistungen oder anderweitige Investments. Die Meinungen, welche auf dieser Seite kommuniziert werden, stellen keine Investmentberatung dar und unabhängiger finanzieller Rat sollte, immer wenn möglich, eingeholt werden. Diese Website steht Ihnen kostenlos zur Verfügung, wir erhalten jedoch möglicherweise Provisionen von den Unternehmen, die wir auf dieser Website anbieten.
BITCOIN KAUFEN? DAS SOLLTEN SIE JETZT WISSEN!
Was beim Einstieg wirklich zählt: Sichere Handelsplätze finden, wichtige Grundlagen und aktuelle Trends verstehen.
Jetzt informieren und fundiert in Bitcoin investierenTop Kryptowährungen
Bitcoin | 97’477.43870 | -1.72% | Handeln |
Vision | 0.10134 | -2.18% | Handeln |
Ethereum | 3’637.73356 | -2.46% | Handeln |
Ripple | 2.31572 | -2.61% | Handeln |
Solana | 178.82819 | -3.26% | Handeln |
Cardano | 0.66869 | -3.50% | Handeln |
Polkadot | 3.34536 | -4.05% | Handeln |
Chainlink | 17.62481 | -5.17% | Handeln |
Pepe | 0.00001 | -4.92% | Handeln |
Bonk | 0.00002 | -7.83% | Handeln |
Inside Krypto
Ob Industrie 4.0, Luxusgüter oder Internet-Infrastruktur - hier finden Sie aktuelle Anlagetrends mit vielen Hintergrundinformationen und passenden Trendaktien. Jetzt mehr lesen
Börsentag 2025: Silber vor Verdopplung? Rohstoffexperte über die Chancen
Im Experteninterview erklärt Prof. Dr. Torsten Dennin, welche Faktoren die Preise von Gold, Silber, Kupfer, Uran und Agrarrohstoffen treiben – und welche Chancen & Risiken Anleger jetzt kennen sollten.
👉 Was steckt hinter der aktuellen Gold- und Silber-Rallye?
👉 Welche Rohstoffe gelten 2025 als besonders spannend für Investments?
👉 Wie investieren Anlegerinnen und Anleger am besten in Edelmetalle & Rohstoffe?
Erhalte fundierte Einschätzungen, Marktprognosen und Antworten auf spannende Zuschauerfragen rund um Edelmetalle, Minenaktien, ETFs und Rohstofftrends.
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!