05.05.2025 13:56:23
|
Solana auf dem Weg zu 300 US-Dollar und Layer 2 Solaxy zündet Turbo

Solana bleibt eines der gefragtesten Netzwerke für Smart Contracts. Mit extrem schnellen Transaktionen und einer rasant wachsenden Entwickler-Community zieht es weiterhin Kapital an – sowohl von Retail-Investoren als auch von grossen institutionellen Playern. Aktuell liegt der Kurs bei rund 144 US-Dollar. Ein starker Rebound, wenn man bedenkt, wie tief SOL während des letzten Bärenmarkts gefallen war.
Im September 2023 war ein Sol um 20 US-Dollar zu haben, Quelle: Coinmarketap
Treiber sind die wachsende Anzahl an DeFi-Projekten, GameFi-Anwendungen und NFT-Plattformen auf der Solana-Blockchain. Laut Marktbeobachtern zählt Solana inzwischen hunderte dApps mit mehreren Millionen Nutzern.
Charttechnisch bleibt der Blick auf den Widerständen bei 190 und 215 US-Dollar. Sollte der Kurs darüber steigen, sehen Experten wie VanEck oder CoinShares Luft bis auf 300 US-Dollar. Unterstützungen liegen aktuell bei 145 und 120 US-Dollar – Zonen, die bei Rücksetzern relevant werden könnten.
Während die Prognosen für Solana positiv bleiben, fragen sich viele Trader, ob eine Verdreifachung bis 2025 genug ist. Denn es gibt bereits Projekte, die deutlich mehr versprechen – allen voran Solaxy, ein Layer-2 für Solana mit ehrgeizigen Zielen.
Solaxy will Solanas Limit sprengen
Mit über 33,1 Millionen US-Dollar an eingesammeltem Kapital befindet sich Solaxy mitten in einem explosiven Presale. Das Projekt versteht sich als Layer-2-Lösung für Solana und will eine der grössten Schwächen des Netzwerks beheben: Netzüberlastungen bei hohem Traffic. Denn wenn Solana eines braucht, um wirklich skalieren zu können, dann eine technische Erweiterung, die Performance unter Last sichert. Genau da setzt Solaxy an.
Gerade im Hinblick auf mögliche ETF-Zulassungen könnte der Traffic auf Solana bald explodieren. Bloomberg Intelligence sieht die Chancen für einen Solana-ETF aktuell bei 90 Prozent – gleichauf mit Litecoin. Anträge von VanEck, 21Shares, Bitwise und Canary Capital befinden sich bereits im Prüfverfahren.
Sollte es grünes Licht geben, könnte ein massiver Run auf SOL einsetzen – mit all den bekannten Engpässen im Netzwerk. Solaxy könnte sich dann vom Helfer zum zentralen Motor entwickeln.
Solana wächst – Solaxy profitiert
Jeder neue Nutzer, jedes zusätzliche Protokoll, jeder NFT-Drop auf Solana erzeugt Transaktionen – und je voller das Netzwerk, desto mehr Nutzen bringt Solaxy. Das Projekt verarbeitet Transaktionen off-chain und leitet sie kostengünstig und effizient zurück auf Solanas Hauptnetz. So bleibt die Performance stabil, selbst wenn Millionen von Usern gleichzeitig aktiv sind.
Mit steigender Netzwerkauslastung wird Solaxy nicht nur relevanter, sondern auch lukrativer. Denn jeder Spike bei den Transaktionen erhöht das Volumen innerhalb des SOLX-Ökosystems. Genau das lockt gerade auch institutionelle Anleger an, die zuletzt vermehrt in den laufenden Presale eingestiegen sind. Und anders als bei vielen Hype-Coins steckt hier echte Infrastruktur dahinter.
Aktuell liegt der Preis pro SOLX bei 0,001714 US-Dollar. Doch viel Zeit bleibt nicht mehr: Das aktuelle Funding-Round endet in wenigen Stunden – danach steigt der Preis. Wer früh dabei ist, sichert sich nicht nur einen günstigeren Einstieg, sondern auch Zugang zum nativen Staking mit bis zu 121 Prozent APY.
Für Investoren, die den nächsten grossen Schritt innerhalb des Solana-Ökosystems mitgehen wollen, könnte Solaxy das spannendste Projekt in 2025 sein. Denn während Solana sich auf den Weg zu 300 oder gar 520 US-Dollar macht, könnte Solaxy genau die Lösung sein, die diese Ziele überhaupt erst erreichbar macht – und überproportional davon profitiert.
Hier Solaxy Token im Presale sichern.
Hinweis: Investieren ist spekulativ. Bei der Anlage ist Ihr Kapital in Gefahr. Diese Website ist nicht für die Verwendung in Rechtsordnungen vorgesehen, in denen der beschriebene Handel oder die beschriebenen Investitionen verboten sind, und sollte nur von Personen und auf gesetzlich zulässige Weise verwendet werden. Ihre Investition ist in Ihrem Land oder Wohnsitzstaat möglicherweise nicht für den Anlegerschutz geeignet. Führen Sie daher Ihre eigene Due Diligence durch. Diese Website steht Ihnen kostenlos zur Verfügung, wir erhalten jedoch möglicherweise Provisionen von den Unternehmen, die wir auf dieser Website anbieten.
Top Kryptowährungen
- 1T
- 1W
- 1M
- 3M
- 1J
- 3J
UNICORN Token | 0.0001 | 0.66% | K | V |
Bitcoin Cash | 292.4894 | 0.66% | K | V |
Polkadot | 3.2273 | 0.20% | K | V |
Bitcoin | 77’915.3528 | 0.06% | K | V |
Avalanche | 16.1854 | 0.03% | K | V |
Ripple | 1.7482 | -0.46% | K | V |
Cosmos | 3.3284 | -0.51% | K | V |
Department Of Government Efficiency (dogegov.com) | 0.0085 | -0.97% | K | V |
Chainlink | 11.1078 | -1.00% | K | V |
Litecoin | 67.7951 | -1.12% | K | V |
Inside Krypto
Ob Industrie 4.0, Luxusgüter oder Internet-Infrastruktur - hier finden Sie aktuelle Anlagetrends mit vielen Hintergrundinformationen und passenden Trendaktien. Jetzt mehr lesen
Krypto-ETPs erklärt: Risiken, Chancen & Markttrends | BX Swiss TV
📈 Krypto ETPs in der Schweiz: So funktionieren sie wirklich! | Experteninterview mit Rechtsanwalt Luca 🇨🇭💼
Krypto ETPs werden in der Schweiz immer beliebter – aber was steckt rechtlich eigentlich hinter diesen Produkten? Und wodurch unterscheiden sie sich von ETFs oder Kryptofonds? In diesem spannenden Experteninterview bei klärt David Kunz (COO der BX Swiss) mit Rechtsanwalt Luca Bianchi (Partner bei Kellerhals Carrard) alle wichtigen Fragen zur Regulierung, Strukturierung und Besicherung von Krypto-ETPs.
📊 Ein Muss für alle, die sich für digitale Vermögenswerte, strukturierte Produkte und Krypto-Investments interessieren – ob Privatanleger oder institutionelle Investoren!
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!