05.05.2025 12:14:32
|
Solana pumpt? Gut so! Solaxy Token sammelt 32 Millionen Dollar

Auch in diesen Mai ist die Marktsituation im Devisen-, Aktien- und Kryptomarkt weitestgehend von Unsicherheit und Volatilität geprägt. Besonders merkt man dies durch die anhaltenden Handelskonflikte zwischen den Vereinigten Staaten und China. Sie sorgen für Belastung in den Lieferketten und Investitionszurückhaltung.
Die US-Wirtschaft zeigt dabei mit einem stagnierenden Wachstum erste Auswirkungen des Ganzen. Die Aufnahme von immer grösser werdenden Schulden ist die Folge, und eine schwächelnde Investitionsbereitschaft unterstreicht dieses Geschehen abermals.
US debt to grow twice as fast as the economy: pic.twitter.com/aPg8wnKWZH
— unusual_whales (@unusual_whales) May 1, 2025
Während im europäischen Wirtschaftsraum ähnliche Herausforderungen zu kämpfen sind, setzen Anleger bevorzugt auf defensive Strategien. Sie sind vorsichtig mit Aktien und hochverzinsten Anleihen. Stattdessen setzen sie in diesem Jahr verstärkt auf Liquidität und Anlagen wie Gold.
Kursgewinne bei Altcoins – Solana im Fokus
Im Kryptosektor konnten gleichzeitig einige Altcoins starke Kursgewinne verzeichnen. Im April 2025 darunter auch Solana, welches durch ein wachsendes institutionelles Interesse gekennzeichnet ist und ein starkes Momentum auf der On-Chain-Aktivität verzeichnete.
Dennoch ist die Volatilität noch sehr hoch, und es besteht Unsicherheit, wie die Rallye im Mai anhält oder doch noch eine Korrektur erfolgen wird. Im vergangenen Jahr hat Solana vor allem durch seine Memecoin-Rallye an Aufmerksamkeit dazugewonnen. Hierbei wurden innerhalb weniger Monate Millionen von Tokens erstellt.
just checked the numbers again and it’s true:
— Solana (@solana) May 2, 2025
solana is the home for founders pic.twitter.com/1GQQzO78NZ
All das war erst möglich, weil es Solana einsteigerfreundlich erlaubt, diese Tokens zu generieren und über Plattformen wie pump.fun weltweit zu verbreiten.
Solana ist eine der grössten Kryptowährungen nach Marktkapitalisierung und kennzeichnet sich durch seine hohe Transaktionsgeschwindigkeit bei gleichzeitig niedrigen Gebühren. Im Vergleich zu Konkurrenten können so Trades und Transaktionen zwischen Wallets effizienter gestaltet werden. Das ist besonders attraktiv für den DeFi- und NFT-Markt.
Solana back
— Joe (@0x_Osprey) February 26, 2023
Total Outage time ~19 hours 20 mins pic.twitter.com/fmyIHHb7g5
Aber auch Tokenlaunches und die Nutzerfreundlichkeit im Kryptospace wachsen dadurch. Die Herausforderungen von Solana sind dabei wiederholt Netzwerkausfälle, wie etwa im Februar 2023. Durch ein fehlendes Software-Update kam es zu einer 20-stündigen Lähmung des gesamten Netzwerks. Ganz zu Lasten der Nutzer, die in diesem Zeitraum keine Trades eingehen konnten und um ihre Transaktionen bangen mussten.
Solaxy als Lösung für Netzwerkprobleme
Solaxy ist ein auf Solana basierendes Projekt, welches gezielt dafür entwickelt wurde, um diese Schwächen zu beseitigen. Dabei möchte es mehr als nur die Schwächen aushebeln, sondern die Chain gleichzeitig noch effizienter machen.
— SOLAXY (@SOLAXYTOKEN) April 19, 2025
The Solaxy Era Begins
The Solaxy TestNet Block Explorer is now live! This is the first step in bringing about $SOLX domination.
Check it out for yourself belowhttps://t.co/VWq2cscsrK pic.twitter.com/8rIQfOHAwb
Solaxy setzt dabei auf eine verbesserte Netzwerksicherheit, die durch zusätzliche Sicherheitsprotokolle und Monitoring-Tools anbahnende Netzwerkausfälle verhindern soll. Damit wird die Stabilität des Netzwerks erhöht und Vorfälle wie 2023 vermieden. Das stärkt das Vertrauen der Nutzer und die Zuverlässigkeit der Plattform.
Der SOLX-Token als Herzstück des Ökosystems
Dafür haben sie einen eigenen Token ins Leben gerufen namens SOLX. Der SOLX-Token ist dabei das Herzstück des Solaxy-Ökosystems und erfüllt gleich mehrere zentrale Zwecke. Erstens dient er als Zahlungsmittel für Transaktionen und Gebühren innerhalb des Layer-2-Netzwerks. Solaxy übernimmt die anfallenden Transaktionen auf der Solana-Blockchain auf ihre Chain, um das Hauptnetzwerk zu entlasten.
Sometimes you just need a little extra
— SOLAXY (@SOLAXYTOKEN) April 26, 2025.
With $SOLX you’ll get all the power you need.pic.twitter.com/HKINPeWM14
Die dabei anfallenden Gebühren sollen dabei sogar günstiger als auf der Solana-Blockchain sein und bringen einen zusätzlichen Anreiz. Zudem ermöglicht der Token die Teilnahme an der Governance, was bedeutet, dass der Token dafür genutzt werden kann, über wichtige Entscheidungen im Projekt mitzubestimmen. Der Token befindet sich aktuell im Presale und somit in einer frühen Finanzierungsphase. Hierbei werden Investitionen gesammelt, um das Ökosystem weiterzuentwickeln.
Im Gegenzug bekommt man die SOLX-Token zu einem vergünstigten Preis. Bevor der Token auf den Kryptobörsen dieser Welt landet, können somit bereits Bestände aufgebaut werden. Denn wenn es soweit ist, kommt es oft zu starken Preisschwankungen, die sehr wohl zum Vorteil der frühen Investoren kommen könnten.
Solaxy is hitting a Supernova!
— SOLAXY (@SOLAXYTOKEN) April 27, 2025
32M Raised!!pic.twitter.com/0oWzeK5vTm
Der Presale konnte so bereits über 32 Millionen US Dollar für die Finanzierung ihres vorhaben sammeln. Das unterstreicht das wachsende Interesse in die Vison Solaxys. Das damit eingehende Vertrauen der Investitionen zeigt, dass es sich bei Solaxy um ein Projekt mit zukunftspotential handeln könnte.
Staking-Prämien und Tokenomics im Überblick
Crypto is the canvas, and Solaxy is the Art.
— SOLAXY (@SOLAXYTOKEN) May 3, 2025
A Masterpiece.pic.twitter.com/mQpul2gxvn
Für alle, die den SOLX-Token bereits erhalten haben, warten weitere attraktive Anreize zum Halten des Tokens. Denn bis es soweit ist, kann man den Token auch einfach halten und dem Staking-Mechanismus zur Verfügung stellen. Dafür werden die Tokens in einen Liquidity Pool gegeben, und man erhält im Gegenzug mehr SOLX-Tokens zurück.
Aktuell sind bemerkenswerte dynamische Prämienrate angesetzt. Die Verteilung der Prämien für SOLX-Token erfolgt mit einer Rate von 4.377,4 SOLX-Tokens pro ETH-Block. Diese Prämien werden über einen Zeitraum von drei Jahren ausgezahlt und können eingefordert werden, sobald der Anspruch live geht.
Ein Projekt mit Weitblick
Für die Tokenomics von Solaxy gibt es eine transparente Übersicht. Das Gesamtangebot beschränkt sich auf 138.460.000.000 Solaxy-Tokens. Davon sind 20 % in der sogenannten Treasury wiederzufinden – also Tokens, die als Reserve gehalten werden. 15 % davon gehen ins Marketing, um den Token bekannter zu machen. 25 % dieser Tokens werden dann als Rewards verwendet – als Belohnung für die Partizipation früher Investoren. 10 % werden für Listings auf verschiedenen Börsen bereitgestellt.

Die letzten 30 % dienen der Entwicklung – also dem Ausbau und der Weiterentwicklung des Solaxy-Ökosystems. Für Pioniere im Blockchain-Sektor ergibt sich mit Solaxy ein spannendes Projekt mit einer klaren Zukunftsvision.
Es geht darum, eines der grössten Blockchain-Netzwerke schneller, günstiger und sicherer zu machen. Dies stellt eine einzigartige Gelegenheit für alle dar, die von der Krypto-Revolution profitieren wollen.
Jeder Handel ist riskant. Keine Gewinngarantie. Jeglicher Inhalt unserer Webseite dient ausschliesslich dem Zwecke der Information und stellt keine Kauf- oder Verkaufsempfehlung dar. Dies gilt sowohl für Assets, als auch für Produkte, Dienstleistungen oder anderweitige Investments. Die Meinungen, welche auf dieser Seite kommuniziert werden, stellen keine Investmentberatung dar und unabhängiger finanzieller Rat sollte, immer wenn möglich, eingeholt werden. Diese Website steht Ihnen kostenlos zur Verfügung, wir erhalten jedoch möglicherweise Provisionen von den Unternehmen, die wir auf dieser Website anbieten.
Top Kryptowährungen
- 1T
- 1W
- 1M
- 3M
- 1J
- 3J
Inside Krypto
Ob Industrie 4.0, Luxusgüter oder Internet-Infrastruktur - hier finden Sie aktuelle Anlagetrends mit vielen Hintergrundinformationen und passenden Trendaktien. Jetzt mehr lesen
Krypto-ETPs erklärt: Risiken, Chancen & Markttrends | BX Swiss TV
📈 Krypto ETPs in der Schweiz: So funktionieren sie wirklich! | Experteninterview mit Rechtsanwalt Luca 🇨🇭💼
Krypto ETPs werden in der Schweiz immer beliebter – aber was steckt rechtlich eigentlich hinter diesen Produkten? Und wodurch unterscheiden sie sich von ETFs oder Kryptofonds? In diesem spannenden Experteninterview bei klärt David Kunz (COO der BX Swiss) mit Rechtsanwalt Luca Bianchi (Partner bei Kellerhals Carrard) alle wichtigen Fragen zur Regulierung, Strukturierung und Besicherung von Krypto-ETPs.
📊 Ein Muss für alle, die sich für digitale Vermögenswerte, strukturierte Produkte und Krypto-Investments interessieren – ob Privatanleger oder institutionelle Investoren!
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!