Euro - Bitcoin EUR - BTC
Kurse + Charts + Realtime | Nachrichten | Tools | Invertiert | |
---|---|---|---|---|
Snapshot | Chart (gross) | Nachrichten | Währungsrechner | BTC/EUR |
Historisch | Realtimekurs |
Krypto-Trend |
13.11.2021 22:03:00
|
Studie deckt Machtkonzentration bei Bitcoin-Netzwerk auf

Der Bitcoin gehört zu den beliebtesten Kryptowährungen. Die hohe Konzentration der Ressourcen in den Händen weniger führt jedoch zu Problemen. Eine Studie des National Bureau of Economic Research hat die Besitzverhältnisse näher untersucht.
• Insgesamt 40 Millionen Bitcoin-Adressen
• Machtkonzentration im Bitcoin-Netzwerk erhöht die Gefahr der Manipulation
Bitcoin erfreut sich grosser Beliebtheit
Der Bitcoin ist eine digitale und dezentralisierte Währung, die auf der Blockchain-Technologie basiert. Nach Marktkapitalisierung gewichtet ist die Cyber-Münze die Nummer eins unter den Kryptos. Der Trend hat jedoch auch Schattenseiten. Im Bitcoin-Netzwerk kommt es zu einer starken Ungleichverteilung an Ressourcen. Die meisten Bitcoin befinden sich in den Händen weniger Grossanleger, die auch als Wale bezeichnet werden. Diese haben einen deutlich grösseren Einfluss auf die Kurse als etwa kleinere Investoren.
Studie untersucht Besitzverhältnisse
Eine Studie des National Bureau of Economic Research (NBER), die im Oktober 2021 veröffentlicht wurde, hat die Transaktionen sowie die Besitzverhältnisse im Bitcoin-Netzwerk näher untersucht. Die Studie zeigte, dass vor allem Tauschgeschäfte eine wichtige Rolle spielen. 75 Prozent des Bitcoin-Volumens wurden durch derartige Geschäfte generiert. Illegale Transaktionen machten hingegen weniger als drei Prozent aus. Die Forscher waren in der Lage, die Bitcoin-Adressen sowohl einzelnen Privatpersonen wie auch Handelsplattformen für Kryptowährungen zuzuordnen. Die Bitcoin-Bestände sind jedoch sehr ungleich verteilt. Ende 2020 hielten diverse Börsen über 5,5 Millionen Bitcoin, was etwa einem Drittel der damaligen Gesamtmenge entsprach. Zum gleichen Zeitpunkt verfügten alle Einzelinvestoren zusammen über 8,5 Millionen Bitcoin und damit über die Hälfte der damaligen Gesamtmenge an Bitcoin. 1'000 Personen oder Firmen hielten insgesamt drei Millionen Bitcoin mit einem Volumen von 175 Milliarden US-Dollar. Aktuell halten 10'000 Investoren etwa ein Drittel aller Bitcoin-Bestände. Dies entspricht etwa sechs Millionen Einheiten im Wert von über 350 Milliarden US-Dollar.
Der Kauf von Bitcoin ist recht kompliziert und aufwändig.
»
Hier können Sie ganz einfach Bitcoin kaufen und verkaufen
Wertvollstes Depot hält 288'000 Bitcoin
Neben der Studie von NBER hat auch die Bitcoin-Rich-List eine Menge relevanter statistischer Informationen parat. Es handelt sich dabei um ein Ranking, das von verschiedenen Webseiten erstellt wird und die wertvollsten Bitcoin-Adressen ausweist. Nach aktuellen Angaben der Bitcoin-Rich-List verfügen drei Adressen jeweils über mehr als 100'000 Bitcoins. 83 Adressen halten hingegen mehr als 10'000 Bitcoins. Die Gesamtzahl der Bitcoin-Adressen liegt bei etwa 40 Millionen. 50 Prozent der Adressen verfügen über 0,02 Prozent des gesamten Bitcoin-Bestandes. Als wertvollste Bitcoin-Adresse gilt das Cold-Wallet-Depot der Kryptobörse Binance, welches 288'000 Bitcoin im Wert von rund 19 Milliarden Dollar hält.
Systemische Risiken
Nach Ansicht der NBER-Forscher stellt die hohe Zentralisierung der Ressourcen ein grosses Problem dar. Dies zeigt sich besonders im Mining-Sektor. Der Studie zufolge sollen 50 Anleger allein die Hälfte der Mining-Kapazitäten kontrollieren. Die obersten zehn Prozent der Mining-Farmen halten sogar 90 Prozent der Kapazitäten in ihren Händen. Die Forscher sprechen von sogenannten systemischen Risiken im Zusammenhang mit Machtkonzentration. Grosse Mining-Farmen könnten sich zusammenschliessen und das Netzwerk kontrollieren, dadurch würde nicht nur die Gefahr der Manipulation steigen, auch die Disproportionalität in Bezug auf die Gewinnverteilung könnte weiter zunehmen. Die Machtkonzentration begünstige systemische Risiken. Besonders virulent sei die Gefahr einer Machtkonzentration dann, wenn der Bitcoin-Kurs stark fällt.
M. Wieser / Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Top Kryptowährungen
- 1T
- 1W
- 1M
- 3M
- 1J
- 3J
Inside Krypto
Ob Industrie 4.0, Luxusgüter oder Internet-Infrastruktur - hier finden Sie aktuelle Anlagetrends mit vielen Hintergrundinformationen und passenden Trendaktien. Jetzt mehr lesen
„Silber schlägt Gold?“ – Der geheime Favorit 2025! mit Prof. Dr. Torsten Dennin
💥 Silber 2025: Das unterschätzte Investment?
Im heutigen BX Swiss TV Experteninterview spricht Prof. Dr. Torsten Dennin (CIO der Asset Management Switzerland AG) darüber, warum Silber aktuell das vielleicht spannendste Rohstoff-Investment überhaupt ist.
Gemeinsam mit Olivia Hähnel (BX Swiss) beantwortet er folgende Fragen:
👉 Ist Silber der neue Geheimfavorit gegenüber Gold?
👉 Welche Rolle spielt der Boom bei Solar und Hightech für die Preisentwicklung?
👉 Und wie kann man als Anleger konkret profitieren – mit welchen Chancen und Risiken?
🔍 Das erwartet euch im Interview:
◽ Aktuelle Marktsituation und Hintergründe zum Silberpreis
◽ Gold vs. Silber: Unterschiede & Investmentpotenzial
◽ Industrielle Treiber: Solar, Energiewende, Zukunftstechnologien
◽ Angebot, Nachfrage & Lagerbestände: Warum der Markt im Defizit ist
◽ Investieren in Silber: physisch, ETFs, Zertifikate, Minenaktien
◽ Chancen & Risiken von Explorationsunternehmen vs. Produzenten
◽ Strategien für sicherheitsorientierte Anleger
◽ Prognose: 45–50 USD – oder mehr?
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!