Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
18.03.2021 11:55:46

Schroders: Climate Progress Dashboard: Ist 2021 entscheidend?

Schroders: Climate Progress Dashboard: Ist 2021 entscheidend?

Die neuesten Schätzungen unseres Climate Progress Dashboard deuten auf einen langfristigen Temperaturanstieg von 3,7 °C gegenüber dem vorindustriellen Niveau.

Diese Zahl basiert auf der Analyse von Prognosen aus vier Schlüsselkategorien im vierten Quartal 2020 und liegt knapp unter den 3,8 °C, auf die die Indikatoren im Herbst 2020 hindeuteten.

Nach wie vor sind wir weit von dem Ziel des Pariser Abkommens entfernt, das einen Temperaturanstieg von unter 2 °C anstrebt.

Das Ergebnis mag zwar enttäuschend sein, aber der Druck nimmt zu. Unsere Analysen zeigen: 2021 könnte das Jahr für grundlegende Veränderungen sein.

Im Vorfeld der 26. UN-Klimakonferenz (COP26) im November dürften die Ankündigungen vonseiten der Politiker und Unternehmen zunehmen.

Der Gipfel wurde aufgrund der Pandemie vom vergangenen Jahr auf dieses Jahr verschoben. Wir rechnen damit, dass jetzt dringend notwendige Massnahmen ergriffen werden, um die Ziele des Pariser Abkommens zu erfüllen.

Diskrepanz bei den Zielen - aber die Fahrtrichtung ist klar

In den vergangenen Jahren ist der Anteil der weltweiten Wirtschaftsleistung von Regierungen mit Netto-Null-Zielen deutlich gestiegen. Der Anteil an Unternehmen mit wissenschaftlich fundierten Zielen, die Massnahmen zur Dekarbonisierung ergreifen, hat ebenfalls zugenommen.

Entlang der Wertschöpfungskette von politischen Entscheidungsträgern, Unternehmen und Anlegern haben wir jedoch eine deutliche Diskrepanz festgestellt.

Wie die zweite Abbildung unten zeigt, werden rund zwei Drittel des globalen BIP und der Emissionen in Regionen generiert, die sich der Dekarbonisierung verpflichtet haben.

Hingegen haben sich nur knapp ein Fünftel des Werts grosser börsennotierter globaler Unternehmen der Dekarbonisierung über wissenschaftlich fundierte Ziele im Einklang mit dem Pariser Abkommen verschrieben.

Tatsächlich werden deutlich weniger als 10 % der institutionellen Vermögenswerte von Vermögensverwaltern verwaltet, die eine Kohlenstoffemission von null anstreben.

Dennoch besteht kein Zweifel an der allgemeinen Fahrtrichtung und dem Druck, der sich in der gesamten Wertschöpfungskette spürbar machen wird.

Stand der obigen Daten: Februar 2021

Wir sind einer dieser Vermögensverwalter, die sich einem Netto-Null-Ziel verschrieben haben. Im vergangenen Dezember traten wir den 29 Vermögensverwaltern der Net Zero Asset Managers Initiative bei. Dieser Schritt spiegelt unsere Entschlossenheit wider, die Vermögenswerte, die wir für unsere Kunden verwalten, mit wissenschaftlich fundierten Zielen in Einklang zu bringen - und dies in Zusammenarbeit mit unseren Kunden.

Es wird immer klarer, dass sich unsere Branche weiter in diese Richtung bewegen muss.

Wie die Vorbereitung von Unternehmen auf den Klimawandel gemessen wird

Wir glauben: Der Klimawandel wird in den kommenden Jahren und Jahrzehnten in grossem Ausmass Wert schaffen und vernichten.

Die Unternehmen, in die wir investieren, haben dies verstanden. Das CDP ist eine gemeinnützige Organisation, die Anleger, Unternehmen, Städte, Länder und Regionen bei der Veröffentlichung ihrer Umweltdaten unterstützt.

Jedes Jahr bewertet das CDP die Bereitschaft von Unternehmen für den Klimawandel. Die Anzahl von höher bewerteten Unternehmen ist im Verlauf der Jahre kontinuierlich gestiegen. Der Anteil an Unternehmen, die die höchste Bewertung des CDP erhalten haben, ist in den vergangenen zwei Jahren um über 60 % gewachsen.

Wie unser Climate Progress Dashboard inkrementelle Verbesserungen widerspiegelt

Bislang konzentrierten sich die Ankündigungen der politischen Entscheidungsträger eher auf langfristige als auf kurzfristige Massnahmen. In vielen Ländern gibt es jedoch Anzeichen dafür, dass konkrete Schritte unternommen werden.

Auch wenn die Veränderungen bislang bescheiden sind, so spiegeln sie sich dennoch im Dashboard wider. Jeder Indikator ist entweder unverändert oder hat sich seit der letzten Veröffentlichung verbessert, wobei deutlich höhere Kohlenstoffpreise der grösste Faktor für Veränderungen sind.

Die Preise des EU-Emissionshandelssystems (ETS) haben zum Zeitpunkt der Veröffentlichung nahezu 40 EUR/t erreicht, ein neuer Höchststand für diesen Markt.

In den USA waren die Preise in der Kohlenstoffpreisauktion der Regional Greenhouse Gas Initiative (RGGI) ähnlich hoch.

Da Präsident Biden voraussichtlich eine neue Richtung beim Klimakampf einschlagen wird, könnte der Druck auf die USA deutlich zunehmen.

Koordiniertes Handeln erforderlich

Als aktiver Vermögensverwalter, der weltweit auf dem öffentlichen und privaten Markt investiert, nehmen wir unsere Verantwortung sehr ernst. Wir müssen Unternehmen dazu anhalten, ihre Geschäftsmodelle auf die Dekarbonisierung auszurichten und in Bezug auf unsere eigenen Geschäftspraktiken mit gutem Beispiel vorangehen.

Jetzt ist nicht der Moment für Selbstzufriedenheit. Wir stehen am Kreuzweg. Auch wenn bereits einige Fortschritte gemacht wurden, ist jetzt entschlossenes und koordiniertes Handeln von politisch Verantwortlichen, Unternehmen und Anlegern gefragt.

Das Pariser Klimaabkommen auf einen Blick

Hauptziel des Pariser Klimaabkommens ist eine verstärkte globale Antwort auf die Gefahr des Klimawandels. Dazu soll der Temperaturanstieg in diesem Jahrhundert weit unter 2 °C über dem Stand vor der Industrialisierung betragen. Die Unterzeichner sind bestrebt, die Temperaturerhöhung sogar auf 1,5 °C zu begrenzen.

Worum handelt es sich beim Climate Progress Dashboard von Schroders?

Schroders hat das Climate Progress Dashboard entwickelt, um den Fortschritt nachzuverfolgen, der eine Reihe von Faktoren einbezieht, wie CO2-Preise, erneuerbare Energien oder CO2-Erfassung und -Speicherung. Das Dashboard wurde Mitte 2017 entwickelt.

Überblick über die Änderungen

Die nachstehende Abbildung zeigt die Veränderungen der einzelnen Indikatoren im Vergleich zur letzten Aktualisierung (Q3 2020).

Die folgende Abbildung zeigt die Veränderungen der einzelnen Indikatoren seit Einführung des Climate Progress Dashboards Mitte 2017.

Climate Progress Dashboard von Schroders

Hier erfahren Sie mehr: https://www.schroders.com/de/ch/asset-management/insights/

Wichtige Informationen: Bei dieser Mitteilung handelt es sich um Marketingmaterial. Die Einschätzungen und Meinungen in diesem Dokument geben die Auffassung des Autors bzw. der Autoren auf dieser Seite wieder und stimmen nicht zwangsläufig mit Ansichten überein, die in anderen Veröffentlichungen, Strategien oder Fonds von Schroders zum Ausdruck kommen. Dieses Material dient ausschliesslich zu Informationszwecken und ist in keiner Hinsicht als Werbematerial gedacht. Das Dokument stellt weder ein Angebot noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf eines Finanzinstruments dar. Es ist weder als Beratung in buchhalterischen, rechtlichen oder steuerlichen Fragen noch als Anlageempfehlung gedacht und sollte nicht für diese Zwecke genutzt werden. Die Ansichten und Informationen in diesem Dokument sollten nicht als Grundlage für einzelne Anlage- und/oder strategische Entscheidungen dienen. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein verlässlicher Indikator für künftige Ergebnisse. Der Wert einer Anlage kann sowohl steigen als auch fallen und ist nicht garantiert. Alle Anlagen sind mit Risiken verbunden. Dazu gehört unter anderem der mögliche Verlust des investierten Kapitals. Die hierin aufgeführten Informationen gelten als zuverlässig. Schroders garantiert jedoch nicht deren Vollständigkeit oder Richtigkeit. Einige der hierin enthaltenen Informationen stammen aus externen Quellen, die von uns als zuverlässig erachtet werden. Für Fehler oder Meinungen Dritter wird keine Verantwortung übernommen. Darüber hinaus können sich diese Daten im Einklang mit den Marktbedingungen ändern. Dies schliesst jedoch keine Verpflichtung oder Haftung aus, die Schroders gegenüber seinen Kunden gemäss etwaig geltender aufsichtsrechtlicher Vorschriften wahrnimmt. Die aufgeführten Regionen/Sektoren dienen nur zur Veranschaulichung und stellen keine Empfehlung zum Kauf oder Verkauf dar. Die im vorliegenden Dokument geäusserten Meinungen enthalten einige Prognosen. Unseres Erachtens stützen sich unsere Erwartungen und Überzeugungen auf plausible Annahmen, die unserem derzeitigen Wissensstand entsprechen. Es gibt jedoch keine Garantie, dass sich etwaige Prognosen oder Meinungen als richtig erweisen. Diese Einschätzungen oder Meinungen können sich ändern. Herausgeber dieses Dokuments: Schroder Investment Management Limited, 1 London Wall Place, London EC2Y 5AU, Grossbritannien. Registriert in England unter der Nr. 1893220. Zugelassen und beaufsichtigt durch die Financial Conduct Authority.


Bildquelle: Schroders

Fondsfinder

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}

Börse aktuell - Live Ticker

Asiens Börsen uneins

An den Märkten in Fernost geht es in verschiedene Richtungen.