Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
<
News + Analysen
News + Adhoc
Analysen
Kursziele
>
<
Unternehmen
Termine
Profil
>
<
zugeh. Wertpapiere
Strukturierte Produkte
>
Belastung durch Zinspolitik 11.04.2023 23:11:00

Die Rezession wird kommen - warnt Commerzbank-Experte

Die Rezession wird kommen - warnt Commerzbank-Experte

Im Gegensatz zu zahlreichen Analysten, die 2023 eine Konjunkturbelebung erwarten, bleiben die Volkswirte der Commerzbank pessimistisch. Zu hoch seien die Belastungen der Realwirtschaft durch die Geldpolitik der Zentralbanken.

Commerzbank
15.12 USD -5.05%
Kaufen / Verkaufen
• Historisch folgte auf einen Zinserhöhungszyklus stets eine Rezession
• Straffung der Geldpolitik kann nicht unmittelbar, sondern nur verzögert wirken
• Positive Faktoren können Rezession abmildern, aber nicht verhindern

Blickt man auf die Zinserhöhungszyklen der deutschen Bundesbank resp. der EZB (ab 1999), so kam keine dieser Leitzinserhöhungen in Deutschland ohne Rezession aus. Darauf verweist Ralph Solveen von Commerzbank Research im wöchentlichen Newsletter des Bankhauses.

Rezession als unweigerliche Folge eines Zinserhöhungszyklus

Die Argumente für eine Belebung der Wirtschaft seien vielfach dieselben: Entspannung bei den Lieferketten und den Energiepreisen sowie eine Stimmungserholung bei den Unternehmen, die sich bereits im Januar im ifo-Geschäftsklimaindex niederschlug. Den Anstieg kommentierten die ifo-Konjunkturforscher zuversichtlich, die deutsche Wirtschaft starte optimistischer in das Jahr 2023.

Doch reicht dies bereits für eine nachhaltige Erholung der Wirtschaft aus? Nein, sagt der Commerzbank-Experte und verweist auf die vergangenen Zinserhöhungszyklen der Bundesbank sowie der EZB, auf die zwangsläufig eine Rezession folgte. Wie lange es dauere, bis die Zinserhöhungen zu einem Schrumpfen der Wirtschaft führten, sei derzeit noch nicht abzuschätzen. In der Vergangenheit lag der Zeitraum, in dem sich Leitzinserhöhungen in einer Rezession niederschlugen, bei 9-18 Monaten.

Rezession statt Erholung: Verzögerungseffekt

Der wirtschaftliche Rückgang im vierten Quartal 2022 sei aller Wahrscheinlichkeit nach auf den durch die hohe Inflation bedingten Kaufkraftverlust und nicht auf die geldpolitische Straffung zurückzuführen. Da eine so unmittelbare Wirkung der geldpolitischen Straffung durch die EZB auszuschliessen sei, könne dieser Rückgang der Wirtschaftsleistung im vierten Quartal auch noch nicht den Beginn einer Rezession markieren.

Die Erholung, welche die Wirtschaft im ersten Quartal 2023 einzuschlagen scheint, betrachtet Ralph Solveen in der Folge als Aufschub einer Rezession und nicht als nachhaltigen Erholungskurs. Die Zinspolitik könne nicht so kurzfristig wirken, "vielmehr dürfte sich deren negativer Effekt frühestens in der zweiten Hälfte dieses Jahres bemerkbar machen, wobei das Risiko sicherlich in einer noch längeren Verzögerung liegt. Somit sollte man sich nicht in Sicherheit wiegen, wenn die Wirtschaft im ersten und zweiten Quartal wieder etwas zulegt", so der Commerzbank-Experte.

Der Sachverständigenrat der Bundesregierung hat Ende März die Konjunkturprognose für 2023 angehoben und erwartet nun ein leichtes Wachstum von 0,2 Prozent - für 2024 gehen die Experten von einem Wachstum von 1,3 Prozent aus. Die Lage bleibe zwar angespannt, die hohe Inflation stelle weiterhin eine grosse konjunkturelle Belastung dar, der kurzfristige Ausblick auf die Gesamtwirtschaft habe sich gegenüber Ende letzten Jahres jedoch leicht verbessert, so die Wirtschaftsweisen. Auch im Hinblick auf die Turbulenzen im Bankensektor - mit dem Kollaps der US-Regionalbanken SVB, Signature Bank und First Republic Bank sowie der Übernahme der Credit Suisse durch die Konkurrentin UBS als diese in die Schieflage geriet - zeigen sich die Experten entspannt. Die Finanzmarktstabilität sei derzeit nicht gefährdet, betonten sie. Und weiter: "Anders als in der globalen Finanzkrise basieren die Schwierigkeiten einzelner Banken aber nicht auf weitgehend wertlosen Finanzprodukten." Die Kreditversorgung sowie der Interbankenmarkt seien derzeit nicht beeinträchtigt. Zusätzlich sprächen eine Stabilisierung bei der Energieversorgung sowie sinkende Grosshandelspreise für eine Belebung der Konjunktur.

Der Chefvolkswirt der Commerzbank, Jörg Krämer, zeigte sich in einem Tweet hingegen überrascht, wie Experten eine Erholung der deutschen Wirtschaft prognostizieren können, führten Zinserhöhungen in der Vergangenheit doch stets zu einem Wirtschaftsabschwung - wenn auch mit Verzögerung.

Die konjunkturelle Entlastung durch sinkende Energiepreise und Erholung bei den Lieferketten dürften eine Rezession allerdings abmildern, so Commerzbank-Analyst Ralph Solveen im wöchentlichen Newsletter. Zudem zeigten sich die Geschäftsbilanzen deutlich resilienter. Auch in punkto Stellenabbau dürften die Unternehmen in diesem Wirtschaftszyklus vorsichtiger vorgehen als in der Vergangenheit, war der Arbeits- und Fachkräftemangel in den letzten Monaten doch eklatant.

Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: Lightspring / Shutterstock.com,Andrii Yalanskyi / Shutterstock.com

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}

Nachrichten

  • Nachrichten zu Konjunktur
  • Alle Nachrichten