Snapshot | Kurse & Realtime | Charts & Tools | Nachrichten | Derivate | anzeigen in Währung |
---|---|---|---|---|---|
Übersicht | Realtimekurs | Chart (gross) | Nachrichten | Strukturierte Produkte | Schweizer Franken |
Historisch | Chartvergleich | Trading-Depot | Euro | ||
Dollar |
Gold und Rohöl |
31.03.2020 08:15:14
|
Gold: Sechster Quartalsgewinn in Folge

Angesichts der enormen Unsicherheiten hinsichtlich der wirtschaftlichen Perspektiven befindet sich der Goldpreis auf bestem Weg, den sechsten Quartalsgewinn in Folge zu erzielen.
Öl, Gold, alle Rohstoffe mit Hebel (bis 20) via CFD handeln
Partizipieren Sie an Kursschwankungen bei Öl, Gold und anderen Rohstoffen mit Hebel und kleinen Spreads! Mit nur 100 CHF können Sie durch einen Hebel mit der Wirkung von 2.000 CHF Kapital handeln.
Jetzt informierenSeit Ende Dezember hat sich das gelbe Edelmetall um mehr als sechs Prozent verteuert. Die paralysierte Weltwirtschaft hat verunsicherte Investoren vor allem in physisch besicherte Gold-ETFs sowie in Barren und Münzen fliehen lassen. Der physische Goldhandel verzeichnet derzeit zwei Trends: die Nachfrage explodiert förmlich, während die Lieferketten der Edelmetallhändler unter der Corona-Krise wegbrechen. Wichtige Goldraffinerien in der Schweiz und in Australien und Kanada können nicht mehr produzieren bzw. liefern, was zu einer zusätzlichen Verunsicherung beiträgt. Die Spannen zwischen An- und Verkauf beliebter Ein-Unzen-Goldmünzen haben sich in den vergangenen Wochen vervielfacht und die Prämie gegenüber Papiergold auf fast 13 Prozent ansteigen lassen. Damit haben wir das während der Finanzkrise 2008/2009 markierte Niveau wieder erreicht.
Am Dienstagmorgen präsentierte sich der Goldpreis mit schwächeren Notierungen. Bis gegen 8.00 Uhr (MEZ) ermässigte sich der am aktivsten gehandelte Future auf Gold (April) um 6,30 auf 1.636,90 Dollar pro Feinunze.
Rohöl: Rebound nach tiefstem Stand seit 18 Jahren
Im frühen Dienstagshandel zeigte sich der Ölpreis deutlich erholt. Verantwortlich hierfür war die Ankündigung, dass die USA und Russland über eine Stabilisierung der Ölmärkte verhandeln möchten. Wie stark die Verwerfungen beim Ölpreis aktuell ausfallen lässt sich nicht nur an den enormen Verlusten von über 60 Prozent in den vergangenen Monaten ablesen, auch die Terminkurve zeigt sich angespannt wie nie. Bei der Nordseemarke Brent wird derzeit ein rekordhohes Contango ausgewiesen. Während der nächstfällige Kontrakt bei 22,88 Dollar notiert, kostet der Future mit Fälligkeit im Januar 2021 mit 38,74 Dollar deutlich mehr. Für Investoren mit langfristigem Anlagehorizont bedeutet ein stark ausgeprägtes Contango vor allem eines: vorprogrammierte Rollverluste. Diese entstehen nämlich, wenn vor Auslaufen des auslaufenden Kontrakts in einen länger laufenden gewechselt werden muss. Dies und die enorme Volatilität lassen ein Ölinvestment derzeit nicht gerade attraktiv erscheinen.
Am Dienstagmorgen präsentierte sich der Ölpreis mit höheren Notierungen. Bis gegen 8.00 Uhr (MEZ) verteuerte sich der nächstfällige WTI-Future um 1,18 auf 21,27 Dollar, während sein Pendant auf Brent um 0,58 auf 27,00 Dollar anzog.
Weitere Links:
Name | Kaufen | Verkaufen |
---|---|---|
Gold CombiBar® 100 x 1 g philoro - LBMA-zertifizierter Hersteller | 10’975.67 | 10’493.89 |
Gold Krügerrand 1 oz | 3’381.86 | 3’254.83 |
Gold Philharmoniker 1 oz | 3’413.28 | 3’287.88 |
Gold Vreneli 20 Franken - diverse Jahrgänge | 644.07 | 614.16 |
Goldbarren 250 g philoro - LBMA-zertifizierter Hersteller | 26’934.17 | 26’259.73 |
Silber CombiBar® 100 g | 255.08 | 158.69 |
Silber Maple Leaf 1 oz | 50.47 | 42.27 |
Silberbarren 1000 g divers - LBMA-zertifizierter Hersteller | 1’558.39 | 1’316.86 |
Inside Fonds
Rohstoffe in diesem Artikel
Goldpreis | 4’110.70 | 92.40 | 2.30 | |
Ölpreis (Brent) | 63.36 | 1.27 | 2.05 | |
Ölpreis (WTI) | 59.56 | 1.30 | 2.23 |
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Entspannungssignale von der Zollfront: US-Börsen legen zu -- SMI letztlich wenig bewegt -- DAX zum Handelsende höher -- Märkte in China schliessen mit Verlusten - Japan im FeiertagDer heimische Aktienmarkt tendierte zum Start der neuen Handelswoche seitwärts. Am deutschen Markt waren Gewinne zu sehen. Die US-Börsen erholten sich am Montag deutlich. An den Börsen in China dominierten zum Wochenstart die Bären.