2023 drohen "Tumulte" |
27.01.2023 23:47:00
|
Anleger müssen sich 2023 laut Ex-US-Finanzminister Summers auf schwierige Zeiten einstellen

Im neuen Jahr müssen sich Anleger nach Meinung des früheren US-Finanzminister Lawrence "Larry" Summers auf schwierige Zeiten und sogar auf "Tumulte" einstellen.
• Keine Rückkehr zu einer säkularen Stagnation
• Niedrigzinsphase kommt nicht wieder
An den Anleihemärkten sind die Zinsen zuletzt zurückgegangen. Harvard-Professor Larry Summers, der von 1999 bis 2001 US-Finanzminister im Kabinett von Bill Clinton war, hat dafür kein Verständnis, denn seiner Meinung nach wird die Niedrigzinsphase - trotz Rezessionsgefahren - nicht wiederkehren.
Falsche Annahme
Der Ökonom erklärte laut "Bloomberg", dass zwar zahlreiche Indikatoren - darunter die Rendite zehnjähriger Staatsanleihen, der Median der Fed-Prognose für den langfristigen realen Leitzins sowie die zehnjährige Breakeven-Rate in den USA - scheinbar signalisieren würden, dass die gleichen Faktoren, welche die Inflation vor ihrem jüngsten Anstieg gebremst hätten, nun wieder eintreten würden. Dennoch halte er die daraus resultierende, vor allem am Anleihemarkt verbreitete Annahme, wonach die Niedrigzins-Ära getragen von disinflationärem Druck wiederkehren werde, für falsch.
Zur Begründung verwies der Ökonomieprofessor auf eine Reihe von Veränderungen, die darauf hindeuten würden, dass das Muster der säkularen Stagnation aus der Zeit vor der Corona-Pandemie nicht wiederkehren wird. Eine säkulare Stagnation ist eine Situation der chronischen Unternachfrage nach den Gütern und Leistungen eines Landes. Sie ist gekennzeichnet durch lang anhaltendes ("säkulare") niedriges Wirtschaftswachstum ("Stagnation"). Die Unternachfrage zeigt sich darin, dass im Verhältnis zu den Ersparnissen zu wenig investiert wird.
Veränderungen
So rechnet Larry Summers damit, dass die Investitionsausgaben ansteigen werden, weil sich die USA bemühen, Produktion in das Land zurückzuholen, um die Lieferketten sicherer zu gestalten. Daneben würden auch die Ausgaben für die nationale Sicherheit erhöht. Zudem führte Summers aus, dass die "grüne Energiewende" dazu beitragen wird, Ersparnisse abzuschöpfen. Wenn dann noch die Ungewissheit zunehme, würden die Anleger wahrscheinlich höhere Risikoprämien verlangen, meint der Wirtschaftswissenschaftler.
Tumulte
Des weiteren fand Larry Summers während der Fernsehsendung "Wall Street Week" auf Bloomberg-TV lobende Worte für den Kurswechsel der US-Notenbank, die in den vergangenen Monaten auf eine falkenhafte Geldpolitik umgeschwenkt ist. Er empfahl den Währungshütern, weitere Zinserhöhungen zu beschliessen und an dem hohen Zinsniveau für einige Zeit festzuhalten, um die Inflation zu dämpfen.
Anleger sollten sich derweil nach Meinung Summers auf ein schwieriges Jahr 2023 einstellen. "Ich erwarte Tumulte" für die Märkte, warnte der EX-Finanzminister. Und weiter: "Dieses Jahr wird als V-Jahr in die Geschichte eingehen, in dem wir erkannt haben, dass wir uns auf eine andere Art von Finanzzeitalter mit anderen Zinsmustern zubewegen".
Redaktion finanzen.ch
Werbung
INFLATION: WELTWEIT STEIGEN DIE PREISE
Viele Anleger setzen deshalb auf den Aktiv verwalteten Global Inflation Protection Basket. Informieren Sie sich über die breit gestreute Auswahl an robusten Aktien & ETFs.Weitere Links:
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Börse aktuell - Live Ticker
Nach Fed-Entscheid und Powell-Aussagen: SMI schliesst im Minus -- DAX dämmt letztlich Verluste ein -- Asiens Börsen beenden Handel uneinheitlichDer heimische Aktienmarkt schloss den Donnerstagshandel tiefer ab. Der DAX konnte seine Anfangsverluste dagegen weitgehend aufholen und schloss nur ganz knapp in der Verlustzone. An den US-Börsen ist am Donnerstag eine sehr freundliche Tendenz zu beobachten. In Asien schlossen die Börsen uneinheitlich.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |