Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Bessere Marge |
18.10.2023 17:45:04
|
ABB-Aktie sackt ab: ABB mit Umsatzwachstum - Neugeschäft rückläufig

ABB ist auch im dritten Quartal 2023 deutlich gewachsen und hat den Gewinn klar gesteigert.
Wie ABB am Mittwoch mitteilte, nahm der Konzern von Juli bis September Aufträge im Wert von 8,05 Milliarden US-Dollar ein. Das sind zwar 2 Prozent weniger als im Vorjahr, bereinigt um Währungs- und Portfolioeffekte aber 2 Prozent mehr.
Gestützt auf den hohen Auftragsbestands und dank höherer Verkaufspreise stieg der Umsatz erneut klar an. Er zog um 8 Prozent auf 7,97 Milliarden Dollar an, bereinigt ergab sich gar ein Plus von 11 Prozent. Damit nimmt ABB immer noch mehr Aufträge entgegen, als abgearbeitet werden. Das sogenannte "Book-to-bill-Verhältnis" lag laut den Angaben von ABB zuletzt bei 1,01.
Hoher Profit dank vollen Anlagen
Die hohen Volumen schlugen sich in klar verbesserten Gewinnzahlen nieder. Der operative Gewinn (EBITA) etwa nahm um 13 Prozent auf 1,39 Milliarden Dollar zu und die entsprechende Marge um 0,8 Prozentpunkte auf 17,4 Prozent. Laut ABB konnten zudem mit Preiserhöhungen die steigenden Arbeitskosten und negative Effekte aus Devestitionen mehr als ausgeglichen werden.
Der Reingewinn wurde mit 882 Millionen US-Dollar gar mehr als verdoppelt. Hier spielten Sondereffekte mit rein: Einerseits kam ein Buchgewinn aus dem abgeschlossenen Verkauf der Division Power Conversion hinzu. Andererseits fiel eine Belastung vom Vorjahr im Zusammenhang mit einem Projekt in Südafrika weg.
China-Schwäche durch andere Länder aufgefangen
Für das Projekt- und Systemgeschäft vermeldete ABB eine "lebhafte" Nachfrage. Diese habe den Rückgang in Teilen des kurzzyklischen Geschäfts mehr als kompensiert, so ABB zum Geschäftsgang. Haupttreiber des Auftragswachstums sei der höhere Beitrag von Grossaufträgen gewesen, einschliesslich eines Auftrags im Geschäftsbereich Prozessautomation.
Geografisch gesehen lief es dem Unternehmen in der Region Americas gut, während in der Region Asien, Naher Osten und Afrika die Schwäche von China durch die gute Entwicklung andernorts ausgeglichen wurde. In Europa nahm der Bestellungseingang hingegen ab, was ABB sowohl auf eine tiefere Nachfrage als auch auf eine starke Vergleichsbasis aus dem Vorjahr zurückführt.
Prognosen erneut angehoben
ABB erhöht nach dem guten dritten Quartal die Prognosen für 2023 erneut. Der Konzern rechne nun mit einer EBITA-Marge im Bereich von 16,5 Prozent bis 17,0 Prozent. Bis anhin hatte ABB eine Marge von "mehr als 16 Prozent" versprochen.
Zudem rechnet ABB mit einem Wachstum des vergleichbaren Umsatzes im tiefen Zehnerbereich. Zuletzt wurde ein Umsatzplus von "mindestens 10 Prozent" versprochen.
Für das vierte Quartal stellt ABB ein Wachstum des Umsatzes im niedrigen bis mittleren einstelligen Bereich in Aussicht. Die EBITA-Marge dürfte etwas tiefer ausfallen als im dritten Quartal, bei rund 16 Prozent.
ABB-Aktien nach Quartalszahlen im Angebot
Die Aktien von ABB werden am Mittwoch verkauft. Der Industriekonzern hat am Morgen Zahlen zum dritten Quartal vorgelegt, die insgesamt knapp im Rahmen der Erwartungen ausfielen. Die Kursverluste dürften vor allem auf Gewinnmitnahmen zurückzuführen sein.
An der Schweizer Börse SIX fiel die ABB-Aktie bis Handelsende am Mittwoch um 6,46 Prozent auf 30,55 Franken. Die Valoren hatten davor mit einem Kursplus von fast 17 Prozent seit Anfang Jahr zu den besten Werten im SMI gehört.Marktbeobachter gehen daher in erster Linie von Gewinnmitnahmen in einem getrübten Marktumfeld aus. Denn bisher hatten ABB im Vergleich mit anderen europäischen Investitionsgüteraktien sehr gut abgeschnitten. Auch Analysten sehen mehrheitlich keinen grossen Bedarf dafür, ihre Schätzungen anzupassen.
Mit Blick in die Details habe vor allem der Umsatz des Bereiches "Electrification Products" die Erwartungen verfehlt. Der auch auf Konzernebene etwas schwächer als erhofft ausgefallene Umsatz sorge dann dafür, dass auch bei den Gewinnzahlen die Schätzungen knapp verfehlt wurden. Trotz tieferem Umsatz bleibe aber die Marge stark. Gelobt wird auch die starke Cash-Generierung von ABB.
Diese anhaltend hohe Profitabilität hat ABB dazu bewogen, die Prognosen für 2023 erneut leicht anzuheben. Aber auch das hilft der Aktie nicht: viele Analysten hatten bereits mit einem solchen Schritt gerechnet.
cf/
Zürich (awp)
Weitere Links:
Nachrichten zu ABB (Asea Brown Boveri)
07.05.25 |
Anleger in Zürich halten sich zurück: SMI zeigt sich zum Ende des Mittwochshandels leichter (finanzen.ch) | |
07.05.25 |
ABB (Asea Brown Boveri) Aktie News: ABB (Asea Brown Boveri) tendiert am Nachmittag südwärts (finanzen.ch) | |
07.05.25 |
Börse Zürich: SMI legt nachmittags den Rückwärtsgang ein (finanzen.ch) | |
07.05.25 |
ABB (Asea Brown Boveri) Aktie News: ABB (Asea Brown Boveri) am Mittag mit Kursabschlägen (finanzen.ch) | |
07.05.25 |
Verluste in Zürich: SMI liegt mittags im Minus (finanzen.ch) | |
07.05.25 |
ABB (Asea Brown Boveri) Aktie News: ABB (Asea Brown Boveri) am Mittwochvormittag in Rot (finanzen.ch) | |
07.05.25 |
Verluste in Zürich: SMI beginnt Mittwochshandel im Minus (finanzen.ch) | |
07.05.25 |
Anleger in Europa halten sich zurück: STOXX 50 beginnt Handel im Minus (finanzen.ch) |
Analysen zu ABB (Asea Brown Boveri)
07.05.25 | ABB Neutral | Goldman Sachs Group Inc. | |
22.04.25 | ABB Sector Perform | RBC Capital Markets | |
17.04.25 | ABB Underperform | Bernstein Research | |
17.04.25 | ABB Neutral | UBS AG | |
17.04.25 | ABB Hold | Jefferies & Company Inc. |
Die David-Schere erklärt: 5 Kennzahlen für starke Aktien – am Beispiel von SAP
Seit Anfang 2023 präsentieren der Investment-Stratege François Bloch und Börsenexperte David Kunz jeweils drei sorgfältig ausgewählte Aktien im BX Morningcall.
Eine Begrifflichkeit, die im Zusammenhang mit der Titelauswahl immer wieder fällt, ist die «David-Schere».
Was verbirgt sich hinter der #David-Schere? In diesem Video erklärt François Bloch, warum diese Methode zur #Aktienbewertung eine echte Geheimwaffe ist – und was sie so treffsicher macht.
Gemeinsam mit David Kunz nehmen wir den Technologiegiganten #SAP unter die Lupe und zeigen anhand von fünf Kennzahlen, warum diese Aktie derzeit besonders spannend ist.:
✅ Umsatz
✅ EBIT
✅ EBIT Marge
✅ Dividende
✅ Gewinn pro Aktie
Pünktlich zum Börsenstart diskutieren Investment-Stratege François Bloch und Börsen-Experte David Kunz oder Olivia Hähnel über ausgewählte Top-Aktienwerte aus dem BX Musterportfolio.
👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Nach Zinsentscheid der Fed: US-Börsen gehen fester aus dem Handel -- SMI schliesst tiefer -- DAX beendet Handel im Minus -- Chinesische Börsen legen letztlich zuAm heimischen Aktienmarkt waren zur Wochenmitte Verluste zu sehen, während sich der deutsche Leitindex nicht zwischen Gewinnen und Verlusten entscheiden konnte. Die US-Börsen schlossen mit Aufschlägen. An den Aktienmärkten in Fernost ging es am Mittwoch überwiegend nach oben.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |