Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
Nach Gewinnplus 09.03.2022 15:14:39

adidas-Aktie zieht zweistellig an: adidas will bei Umsatz und Ergebnis weiter wachsen

adidas-Aktie zieht zweistellig an: adidas will bei Umsatz und Ergebnis weiter wachsen

Der Sportartikelhersteller adidas will nach einem Gewinnsprung 2021 trotz der Unsicherheiten rund um den Krieg in der Ukraine im laufenden Jahr weiter zulegen.

Dabei dürfte sich das Umsatzwachstum im Vergleich zu 2021 zwar abschwächen, jedoch nicht ganz so deutlich, wie von Marktexperten erwartet. Im wichtigen chinesischen Markt erwartet adidas nach zuletzt schwachen Quartalen eine leichte Entspannung.

Dass das derzeit schwierige Umfeld zu einer kippenden Verbraucherlaune führen könnte, glaubt Konzernchef Kasper Rorsted indes nicht. Auch die mittelfristigen Wachstumsprognosen sieht er nicht in Gefahr, wie er am Mittwoch in einer Online-Pressekonferenz in Herzogenaurach sagte. Im laufenden Jahr sollen Umsatz und Gewinn trotz der erhöhten Unsicherheit im zweistelligen Prozentbereich steigen, kündigte Rorsted an. So soll der Umsatz währungsbereinigt um 11 bis 13 Prozent zulegen. Analysten hatten hier mit etwas weniger gerechnet. Getragen werden soll das Wachstum von Nord- und Lateinamerika sowie der EMEA-Region (Europa, Naher Osten und Afrika).

In der Prognose sei dabei ein Risiko von bis zu 250 Millionen Euro aus dem Russland/GUS-Geschäft enthalten - was rund 50 Prozent der Gesamterlöse des Unternehmens in der Region entspreche, so der adidas-Chef. Der Konzern hat im Zusammenhang mit dem Angriff auf die Ukraine den Betrieb seiner Geschäfte sowie seinen Onlinehandel in Russland vorerst eingestellt. In der Region kommt adidas eigenen Angaben zufolge auf insgesamt rund 500 Läden und etwa 7000 Mitarbeiter. "Wir beobachten die Situation sehr aufmerksam und werden bei Bedarf weitere Unternehmensentscheidungen treffen", erklärte Rorsted. Die Sicherheit und Unterstützung der Beschäftigten stünden dabei im Vordergrund.

Die operative Marge soll sich 2022 trotz der Verwerfungen in der Lieferkette wieder deutlich verbessern und der Gewinn aus dem fortgeführten Geschäft von 1,5 Milliarden im abgelaufenen Jahr auf 1,8 bis 1,9 Milliarden Euro steigen, hiess es weiter. Um die hohen Kosten für Rohstoffe und Logistik aufzufangen, kündigte Finanzvorstand Harm Ohlmeyer "erhebliche" Preiserhöhungen an.

Schwierigkeiten sieht der Manager dabei noch insbesondere im ersten Quartal. Im vergangenen Sommer hatte ein coronabedingter Lockdown in Vietnam die Produktion in dem weltweit wichtigsten Herstellerland für Schuhe unterbrochen. Die Folgen bekomme adidas auch noch zu Jahresbeginn zu spüren. Der Umsatz dürfte im ersten Quartal im mittleren einstelligen Prozentbereich sinken, erwartet das Management, welches die Umsatzbelastung auf 600 Millionen Euro schätzt. Ab dem zweiten Quartal sieht adidas keine negativen Auswirkungen der Unterbrechung mehr.

Im vergangenen Jahr hatte adidas nach der Corona-Delle 2020 die Umsätze währungsbereinigt um 16 Prozent auf 21,2 Milliarden Euro erhöht. "Im Geschäftsjahr 2021 haben wir trotz einer Vielzahl externer Faktoren, die das ganze Jahr hindurch Angebot und Nachfrage belasteten, sehr gute Ergebnisse erzielt", bilanzierte Rorsted. Die Aktionäre sollen mit 3,30 Euro je Aktie eine höhere Dividende bekommen als von Analysten erwartet. Für 2020 hatte adidas 3,00 Euro je Aktie gezahlt.

Das vierte Quartal fiel wegen anhaltenden Problemen in der Lieferkette und in China sowie höheren Kosten für Rohstoffe und Logistik wie erwartet schwächer aus. Der Gewinn im fortgeführten Geschäft sank konzernweit im vierten Quartal um knapp 14 Prozent auf 123 Millionen Euro. Im fortgeführten Geschäft ist die inzwischen verkaufte US-Marke Reebok nicht mehr enthalten.

Der Umsatz sank währungsbereinigt um 3 Prozent auf 5,1 Milliarden Euro. Die Erlöse in China verringerten sich dabei um fast ein Viertel. Damit beschleunigte sich der Rückgang nochmals im Vergleich zum dritten Quartal, als rund 15 Prozent Minus zu Buche standen. Wegen Verstimmungen zwischen China und der westlichen Welt unter anderem beim Thema Menschenrechte war es im vergangenen Frühjahr zu Boykottaufrufen gegen westliche Marken gekommen, was die Nachfrage bis heute massiv belastet und Marktanteile gekostet hat. Ein neues Managementteam rund um Andrew Siu soll die Marke für die Chinesen wieder attraktiver machen. Ein "einheimischer Chef sei dabei sehr wichtig", so Rorsted.

Für das laufende Jahr erwartet adidas eine Stabilisierung des chinesischen Marktes und ein währungsbereinigtes Wachstum im mittleren einstelligen Prozentbereich. Im Gesamtjahr 2021 hatte in dem früher so wachstumsstarken Markt dank eines guten Jahresauftakts noch ein kleines Plus von drei Prozent zu Buche gestanden.

adidas will 2022 in China etwas mehr wachsen

adidas will im laufenden Jahr beim Wachstum in China wieder etwas zulegen. Das Wachstum soll im "mittleren einstelligen Bereich" liegen, nach währungsbereinigt 3 Prozent im Gesamtjahr 2021, teilte der Sportartikelhersteller mit. Im abgelaufenen Jahr verzeichnete der Konzern allerdings vom zweiten bis vierten Quartal sich ausweitende Umsatzrückgänge. Im Schlussquartal betrug das währungsbereinigte Umsatzminus 24,3 Prozent, nach 15 Prozent im dritten Quartal, 16 Prozent im zweiten. In China leiden Textilunternehmen unter anderem unter dem politischen Boykott chinesischer Konsumenten.

adidas hat einen "Aktionsplan" für Stabilisierung des Geschäfts und Anregung des Wachstums in Kraft gesetzt, ab 1. April soll mit Adrian Siu ein neuer Managing Director adidas Greater China die Umsetzung beschleunigen. Dies ist allerdings auch notwendig. Für China hat adidas in der Agenda 2025 "Own the Game" das stärkste Wachstum vorgesehen, dort soll der Nettoumsatz un eine "niedrige zweistellige Rate" steigen. Analysten sehen dieses Ziel bereits als gefährdet an.

Zum Vergleich: In Nordamerika und EMEA will adidas den Nettoumsatz der Strategie zufolge jeweils um eine hohe einstellige Rate steigern. 2021 wuchs die Region EMEA währungsbereinigt 24,0 Prozent, Nordamerika 16,6 Prozent. Im Schlussquartal schrumpfte allerdings auch in Nordamerika der Umsatz, das Minus betrug währungsbereinigt 3,7 Prozent, die Region EMEA wuchs 15,2 Prozent.

Am Aktienmarkt kamen vorwiegend die Aussagen zum Ausblick gut an. Das zuletzt stark gebeutelte Papier legt zeitweise um 12,66 Prozent auf 208,35 Euro zu und erholt sich damit von seinem Zweijahrestief.

HERZOGENAURACH/FRANKFURT (awp international / Dow Jones)

Weitere Links:


Bildquelle: Radu Bercan / Shutterstock.com

Analysen zu adidas

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
02.05.25 adidas Equal Weight Barclays Capital
30.04.25 adidas Hold Joh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank)
30.04.25 adidas Buy Deutsche Bank AG
30.04.25 adidas Buy UBS AG
30.04.25 adidas Outperform RBC Capital Markets
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Zins-Wahnsinn 2025: Europa senkt, USA zögert – Invest 2025 mit Thomas Gitzel

Live von der Invest mit Thomas Gitzel, Chefvolkswirt der VP Bank

Wie entwickelt sich die Zinspolitik in der Schweiz, Europa und den USA? Welche Rolle spielt die Inflation und was bedeutet das für Anlegerinnen und Anleger? Im exklusiven Interview spricht Thomas Gitzel live von der Invest 2025 in Stuttgart über:

🔹 Die aktuelle Zinssituation in der Schweiz
🔹 Die geldpolitische Strategie der Schweizerischen Nationalbank (SNB)
🔹 Zinsentwicklung & Inflation in der Eurozone
🔹 Herausforderungen für die EZB
🔹 Zinspolitik der US-Notenbank Fed unter politischem Druck
🔹 Auswirkungen auf den US-Dollar & Anlegerverhalten
🔹 Persönliche Eindrücke von der Invest 2025

Ein Muss für alle, die Geldpolitik verstehen und Anlageentscheidungen fundiert treffen möchten!

👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!

Zins-Wahnsinn 2025: Europa senkt, USA zögert – Invest 2025 mit Thomas Gitzel

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’661.38 19.85 BC8S1U
Short 12’924.13 13.95 SS4MTU
Short 13’431.35 8.85 JZUBSU
SMI-Kurs: 12’335.09 16.05.2025 17:31:03
Long 11’664.85 18.50 BNOSPU
Long 11’428.84 13.72 BH2SIU
Long 10’923.29 8.78 BQFSFU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Aktien in diesem Artikel

adidas 280.30 50.94% adidas

SHL Telemedicine am 15.05.2025

Chart

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}