Grosse Nachfrage |
06.04.2023 15:38:36
|
Airbus-Aktie im Plus: In China ensteht weitere A320neo-Produktionslinie - Aserbaidschan Airlines bestellt 12 Flugzeuge

Der weltgrösste Flugzeughersteller Airbus baut die Produktion seiner Mittelstreckenjets mit einer weiteren Endfertigungslinie in China aus.
Bisher betreibt der DAX-Konzern im chinesischen Tianjin eine Produktionslinie mit einer Kapazität von monatlich sechs Jets der Reihe. Die zweite Linie soll Faury zufolge Ende 2025 in Betrieb gehen, sodass die Kapazität in China nach einer Anlaufphase auf etwa zwölf Jets pro Monat wachsen dürfte.
Faury und weitere Airbus-Manager waren anlässlich des Besuchs von EU-Kommissionschefin Ursula von der Leyen und Frankreichs Präsident Macron bei Chinas Staats- und Parteichef Xi Jinping nach Asien gereist. Mit dabei waren auch Vertreter weiterer französischer Grossunternehmen, die dort ebenfalls Verträge abschliessen wollten.
Die Flugzeuge der A320neo-Familie sind die meistgefragten Passagierjets der Welt. In diesem Segment hat Airbus seinen kriselnden US-Rivalen Boeing längst abgehängt. Nach einem Einbruch infolge der Corona-Pandemie kommt der europäische Hersteller bei der Produktion jedoch kaum hinterher, auch weil Zulieferer die nötigen Teile nicht in ausreichender Menge liefern können. Im letzten Jahr hatte Airbus daher sogar sein bereits gekapptes Auslieferungsziel verfehlt. Der Produktionsausbau in China soll helfen, Engpässe an anderen Standorten ein Stück weit auszugleichen.
Die meisten Jets der A320neo-Familie baut Airbus in Hamburg, weitere Produktionsstätten sind am Konzernsitz im französischen Toulouse, in Mobile (US-Bundesstaat Alabama) und in Tianjin. Nachdem der Hersteller bereits in Mobile eine zweite Produktionslinie angekündigt hat, soll die Zahl mit dem Ausbau in China auf weltweit zehn steigen. Wie viel der Konzern dafür in China investiert, wollte Faury nicht sagen. Hamburg bleibe mit vier Endfertigungslinien der grösste A320neo-Standort.
Von einer zu grossen Abhängigkeit von China will Faury nichts wissen - trotz der jüngsten geopolitischen Spannungen. "Wir liefern mehr Flugzeuge nach China, als wir dort herstellen", sagte er. "In den vergangenen Jahren standen chinesische Airlines für etwa 20 Prozent unserer Auslieferungen." Die künftig geplante Produktion in dem Land entspreche in etwa diesem Anteil. Die in China montierten Airbus-Jets sind vor allem für Fluggesellschaften aus dem Land bestimmt, sollen laut Faury aber auch in andere Länder exportiert werden.
Dabei sollen alle Standorte weltweit künftig in der Lage sein, auch die Langversion der Jets zu bauen. Diese Variante mit dem Namen A321neo ist inzwischen stärker gefragt als die Standardversion. Zudem hat der Hersteller von dem Typ eine Langstreckenvariante mit dem Namen A321XLR entwickelt. Schon vor dem Erstflug des ersten Prototyps im vergangenen Juni hatte Airbus mehr als 500 Bestellungen für das Modell eingesammelt. Die behördliche Zulassung der "XLR" steht allerdings noch aus. Airbus erwartet die Auslieferung des ersten Exemplars erst im zweiten Quartal 2024.
Neue Flugzeugbestellungen chinesischer Airlines sind laut Faury zwar derzeit in Arbeit. Diese seien aber noch nicht spruchreif. Im vergangenen Jahr hatten chinesische Airlines mehr als 300 Airbus-Maschinen geordert. Am Donnerstag unterzeichneten Airbus und die China Aviation Supplies Holding Company (CAS) eine Rahmenvereinbarung über die Lieferung von 160 Airbus-Jets. Dabei handelt es sich jedoch um keine neuen Aufträge.
Unterdessen will Airbus seine Kooperation mit der China National Aviation Fuel Group (CNAF) zur Produktion nachhaltiger Flugkraftstoffe (Sustainable Aviation Fuels, kurz SAF) verbessern. Die am Donnerstag geschlossene Vereinbarung soll die Lieferketten optimieren - mit dem Ziel, dass diese Kraftstoffe im Jahr 2030 zehn Prozent des Spritbedarfs im chinesischen Luftverkehr abdecken können.
Aserbaidschan Airlines bestellt bei Airbus 12 Flugzeuge
Azerbaijan Airlines hat bei Airbus 12 Maschinen aus der A320neo-Familie bestellt. Die Fluggesellschaft will ihre Flotte modernisieren und kraftstoffeffizienter machen. Der europäische Airbus gab den Auftrag am Donnerstag nach der Vertragsunterzeichnung bei einer Zeremonie in der aserbaidschanischen Hauptstadt Baku bekannt, nannten aber keine finanziellen Details. Die Bestellung umfasst Maschinen des Typs A320neo und A321neo. Azerbaijan Airlines betreibt aktuell eine Flotte von 15 Airbus-Flugzeugen.
Via XETRA steigt die Airbus-Aktie zwischenzeitlich um 0,40 Prozent auf 124,90 Euro.
/stw/mis
PEKING/TIANJIN (awp international) / Dow Jones Newswires
Weitere Links:
Nachrichten zu Airbus SE (ex EADS)
09:29 |
Schwacher Handel in Europa: STOXX 50 präsentiert sich zum Start des Montagshandels schwächer (finanzen.ch) | |
09:29 |
CAC 40 aktuell: CAC 40 zum Handelsstart im Minus (finanzen.ch) | |
21.02.25 |
Handel in Europa: Anleger lassen STOXX 50 schlussendlich steigen (finanzen.ch) | |
21.02.25 |
Börse Frankfurt: LUS-DAX notiert zum Handelsende im Minus (finanzen.ch) | |
21.02.25 |
Handel in Frankfurt: DAX präsentiert sich schlussendlich schwächer (finanzen.ch) | |
21.02.25 |
Börse Paris: CAC 40 präsentiert sich zum Handelsende fester (finanzen.ch) | |
21.02.25 |
Euro STOXX 50-Handel aktuell: Euro STOXX 50 verbucht zum Ende des Freitagshandels Zuschläge (finanzen.ch) | |
21.02.25 |
Gute Stimmung in Europa: Euro STOXX 50 am Freitagnachmittag fester (finanzen.ch) |
Analysen zu Airbus SE (ex EADS)
11:25 | Airbus Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
21.02.25 | Airbus Buy | Deutsche Bank AG | |
21.02.25 | Airbus Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
21.02.25 | Airbus Outperform | RBC Capital Markets | |
21.02.25 | Airbus Hold | Jefferies & Company Inc. |
Digital vs Kreditkarten: Wer gewinnt das Zahlungs-Rennen? – Wall Street Live mit Tim Schäfer
In der heutigen Ausgabe von Wall Street Live geht es um Digitale Zahlungssysteme. Warum haben Unternehmen wie Visa, Mastercard und American Express kaum Konkurrenz? Wo liegen die Probleme von PayPal und wird Apple Pay in Zukunft noch mehr im digitalen Zahlungsumfeld mitspielen? Diese und weitere Fragen beantwortet Tim Schäfer in der heutigen Ausgabe von Wall Street Live.
In unserem zweiwöchigen Format „Wall Street Live“ mit Tim Schäfer behandeln wir Topaktuelle Themen des Marktgeschehens.
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Nach Wahl in Deutschland: SMI erreicht neues Rekordhoch - erstmals über 13'000-Punkten -- DAX legt zu -- Asiens Börsen schliessen im MinusAm Montag klettert der heimische Leitindex auf ein neues Rekordhoch. Der deutsche Leitindex zeigt sich stark. Die wichtigsten asiatischen Börsen zeigten sich zum Wochenstart schwächer.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |