Airbus Aktie 1095306 / NL0000235190
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Bestellung |
21.03.2024 16:40:00
|
Airbus-und Boeing-Aktien stark: Japan Airlines erwirbt zahlreiche Passagierjets von Airbus und Boeing

Die Fluggesellschaft Japan Airlines will 42 neue Jets von Airbus und Boeing kaufen.
Fluggesellschaft Korean Air Lines will 33 Airbus-Grossraumjets kaufen
Korean Air Lines will bei Airbus 33 Großraumflugzeuge des Typs A350 im Wert von 13,7 Milliarden US-Dollar bestellen. Ein entsprechender Vertrag soll abgeschlossen werden. Die Fluggesellschaft will damit ihre Langstreckenflotte verstärken und gleichzeitig ältere Flugzeuge schrittweise ausmustern. Wie die südkoreanische Fluggesellschaft mitteilte, soll der Vertrag 27 A350-1000 und sechs A350-900 umfassen, die auf Strecken wie Seoul-New York eingesetzt werden sollen. Korean Air bezifferte den Wert des Auftrags auf 13,7 Milliarden US-Dollar, doch erhalten Käufer bei Großaufträgen in der Regel hohe Rabatte.
Korean Air zufolge soll der Auftrag auch die Integration des Konkurrenten Asiana Airlines unterstützen. Die Europäische Union hatte vergangenen Monat eine bedingte Genehmigung für die Übernahme im Wert von 1,29 Milliarden Dollar erteilt. Der A350-1000 ist das größte Flugzeug der A350-Familie von Airbus und bietet in einer Standard-Drei-Klassen-Konfiguration Platz für 350 bis 410 Passagiere. Der A350-900 ist etwa 7 Meter kürzer und bietet in der Regel 300 bis 350 Passagieren in einer Dreiklassenkonfiguration Platz.
Am Mittwoch hatte Japan Airlines mitgeteilt, dass die Fluggesellschaft 32 Airbus-Flugzeuge und 10 Boeing-Jets erwirbt. Die möglichen Aufträge für Airbus kommen zu einem Zeitpunkt, an dem der Wettbewerber Boeing mit den Folgen einer Notlandung bei Alaska Airlines im Januar zu kämpfen hat, nachdem in der Luft eine Blindtür der Boeing-Maschine abgerissen war. Dies hatte ein vorübergehendes Flugverbot und die sofortige Inspektion für Dutzende Boeing 737 Max zur Folge. Die Airbus-Aktie legt im XETRA-Handel zeitweise 0,39 Prozent auf 168,74 Euro zu. Für Titel von Boeing geht es an der NYSE zeitweise 0,36 Prozent auf 188,45 US-Dollar nach oben.
(awp)/(Dow Jones)Weitere Links:
Nachrichten zu Airbus SE
08.09.25 |
STOXX 50-Handel aktuell: STOXX 50 steigt zum Handelsende (finanzen.ch) | |
08.09.25 |
Gewinne in Europa: Euro STOXX 50 verbucht letztendlich Zuschläge (finanzen.ch) | |
08.09.25 |
Börse Paris: CAC 40 steigt zum Ende des Montagshandels (finanzen.ch) | |
08.09.25 |
Euronext-Handel: CAC 40 am Nachmittag mit Kursplus (finanzen.ch) | |
08.09.25 |
Aufschläge in Europa: STOXX 50-Anleger greifen zu (finanzen.ch) | |
08.09.25 |
Optimismus in Europa: Euro STOXX 50 präsentiert sich am Montagmittag fester (finanzen.ch) | |
08.09.25 |
Gute Stimmung in Paris: CAC 40 mittags mit grünem Vorzeichen (finanzen.ch) | |
08.09.25 |
Montagshandel in Europa: Anleger lassen STOXX 50 steigen (finanzen.ch) |
Analysen zu Airbus SE
05.09.25 | Airbus Outperform | RBC Capital Markets | |
05.09.25 | Airbus Buy | Jefferies & Company Inc. | |
04.09.25 | Airbus Buy | UBS AG | |
01.09.25 | Airbus Buy | Jefferies & Company Inc. | |
20.08.25 | Airbus Buy | Jefferies & Company Inc. |
KI Aktien – Gewinner der Digitalisierung – Wall Street Live mit Tim Schäfer
In dieser Folge sprechen wir mit Tim Schäfer live aus New York über den aktuellen Stand der KI-Aktien. Sind die Kurse von Nvidia, Microsoft, Meta, Amazon, Alphabet und Apple noch gerechtfertigt – oder stehen wir kurz vor einer Spekulationsblase?
📈 Tim analysiert die Zahlen, Investitionen und Bewertungen der grossen Tech-Konzerne und zeigt, wie viel Kapital derzeit in KI-Infrastruktur fliesst. Zudem diskutieren wir, welche Randbereiche vom KI-Boom profitieren könnten – etwa Rechenzentren, Stromversorger oder Hardwarehersteller.
Themen im Video:
🔹Die „Magnificent 7“ im Check: Meta, Microsoft, Nvidia, Amazon, Alphabet, Apple
🔹Investitionen in KI: 71 Mrd. bei Meta, 120 Mrd. bei Microsoft
🔹Nvidia: Marktführer, aber extrem teuer
🔹Apple: Aufholjagd oder zu spät dran?
🔹Gefahr einer KI-Blase?
🔹Welche Alternativen bieten sich für Langfristinvestoren?
🔹Rechenzentren, Energieanbieter & Zulieferer im Fokus
🔹Wie Tim mit Rücksetzern und Seitwärtsphasen umgeht
🔹Erste Anzeichen für eine neue Superintelligenz?
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Durchwachsene Entwicklung zum Wochenstart: SMI letztlich mit Verlusten -- DAX beendet Handel freundlich -- Wall Street fester -- Börsen in Asien schliessen mit GewinnenAm heimischen Aktienmarkt ging es zum Wochenstart verhalten zu. Am deutschen Aktienmarkt prägten unterdessen Gewinne das Bild. An der Wall Street ging es nach oben. In Fernost dominierten am Montag grüne Vorzeichen.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |