Airbus Aktie 1095306 / NL0000235190
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Bilanz präsentiert |
09.11.2023 16:08:00
|
Airbus verfehlt im dritten Quartal die Erwartungen und bestätigt Prognose: Airbus-Aktie in Rot

Airbus hat im dritten Quartal Umsatz und Gewinn kräftig gesteigert, aber die Markterwartungen verfehlt.
"Die Nachfrage nach unseren Verkehrsflugzeugen ist sehr stark, und die Erholung des Marktes bei den Grossraumflugzeugen hält an", sagte CEO Guillaume Faury laut der Mitteilung. "Wir gehen davon aus, dass die Lieferkette im Zuge des Produktionshochlaufs eine Herausforderung bleiben wird. Vor diesem Hintergrund halten wir an unserer Prognose für das Gesamtjahr fest."
Im Zeitraum von Juli bis Dezember stieg der Umsatz um 12 Prozent auf 14,897 Milliarden Euro, wie Airbus mitteilte. Das war der Flugzeugsparte mit einem Umsatzplus von 22 Prozent zu verdanken, während die Einnahmen bei Helicopters sowie im Rüstungs- und Raumfahrtgeschäft Defense and Space unter dem Vorjahr lagen.
Das bereinigte Ergebnis vor Zinsen und Steuern (Adjusted EBIT) legte um 21 Prozent auf 1,013 Milliarden Euro zu. Unter dem Strich bleib ein Nettogewinn nach Steuern und Dritten von 806 Millionen Euro nach 667 Millionen im Vorjahreszeitraum. Je Aktie verdiente Airbus 1,02 Euro nach 85 Cent.
Die Analysten hatten im Konsens mit einem Umsatz von 15,098 Milliarden Euro, einem bereinigten EBIT von 1,142 Milliarden Euro und einen Nettogewinn von 837 Millionen Euro gerechnet. Den Gewinn je Aktie sahen sie ebenfalls um 6 Cent höher.
In den ersten zehn Monaten des Jahres lieferte der Hersteller 559 Flugzeuge aus und peilt im Gesamtjahr weiterhin die Auslieferung von 720 Maschinen an.
Das bereinigte EBIT will Airbus 2023 weiterhin auf 6,0 Milliarden Euro steigern, von 5,63 Milliarden Euro im vergangenen Jahr. In den ersten neun Monaten wurde davon mit 3,631 etwas mehr als die Hälfte erzielt.
Beim freien Cashflow (FCF) vor Fusionen und Akquisitionen (M&A) sowie Kundenfinanzierungen peilt Airbus weiterhin 3,0 Milliarden Euro an, nach 4,68 Milliarden 2022. In den ersten neun Monaten wurden davon 1,04 Milliarden Euro erwirtschaftet. Das impliziert, dass dieser Cashflow im Quartal negativ war, denn für das erste Halbjahr hatte Airbus einen FCF vor M&A und Kundenfinanzierungen in Höhe von 1,574 Milliarden Euro ausgewiesen.
Im XETRA-Handel geht es für die Airbus-Aktie zeitweise 1,81 Prozent auf 128,02 Euro nach unten.
Airbus-Aktie unter Druck
Die am Vorabend vorgelegten Zahlen von Airbus haben die Anleger des Flugzeugbauers am Donnerstag nicht überzeugt. Zuletzt gab der Kurs im XETPA-Handel 2,44 Prozent auf 127,20 Euro nach. Das Ergebnis hatte im dritten Quartal die Konsensschätzung verfehlt. Da half es auch nicht, dass das Unternehmen im nächsten Jahr trotz bestehender Probleme bei Zulieferern deutlich mehr Flugzeuge fertigstellen will als 2023.
Ein Börsianer betonte angesichts der Kursverluste, die Aktien hätten vor der Zahlenvorlage einen guten Lauf gehabt. Angesichts eines Spitzenanstiegs um fast 9 Prozent seit dem Oktober-Tief seien die nun veröffentlichten Kennziffern nicht ausreichend für eine positive Kursreaktion. Experten wiesen allerdings darauf hin, dass vor allem Einmaleffekte im Rüstungs- und Raumfahrtgeschäft ein schwaches Ergebnis bedingt hätten. Laut Marc Zeck von Stifel Research war der operative Trend grundsätzlich in Ordnung.
Dow Jones und AWP
Weitere Links:
Nachrichten zu Airbus SE
17:58 |
Handel in Paris: CAC 40 letztendlich mit Zuschlägen (finanzen.ch) | |
16:10 |
Aktien von Airbus, Leonardo und Thales gefragt: Unternehmen wollen Raumfahrtgeschäft bündeln (AWP) | |
15:58 |
Pluszeichen in Paris: CAC 40 nachmittags in der Gewinnzone (finanzen.ch) | |
12:27 |
Börse Paris in Grün: CAC 40 präsentiert sich am Mittag fester (finanzen.ch) | |
12:00 |
Airbus, Leonardo und Thales wollen Raumfahrtgeschäfte bündeln (AWP) | |
09:28 |
Pluszeichen in Paris: CAC 40 zum Handelsstart im Aufwind (finanzen.ch) | |
09:28 |
Pluszeichen in Europa: Euro STOXX 50 liegt zum Start des Donnerstagshandels im Plus (finanzen.ch) | |
09:00 |
Airbus, Leonardo und Thales formen gemeinsamen Satellitenkonzern (Spiegel Online) |
Analysen zu Airbus SE
17:05 | Airbus Outperform | RBC Capital Markets | |
20.10.25 | Airbus Hold | Joh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank) | |
16.10.25 | Airbus Buy | Deutsche Bank AG | |
15.10.25 | Airbus Buy | UBS AG | |
15.10.25 | Airbus Overweight | JP Morgan Chase & Co. |
Umschwung bei Streaming Aktien? – Wall Street Live mit Tim Schäfer
Streaming-Aktien wie Netflix, Disney und Co. erleben turbulente Zeiten – kommt jetzt der Umschwung? 📉📈
In der heutigen Ausgabe von Wall Street Live mit Tim Schäfer @TimSchaeferMedia werfen wir einen Blick auf den aktuellen Stand des Streaming-Markts sowie auf mögliche politische Hintergründe bei geplanten Übernahmen. Tim verrät, wie er den europäischen Streaming-Markt einschätzt und in welche Titel er aktuell investiert ist – inklusive Oracle als Überraschungskandidat.
🔍 Themen im Überblick:
🔹Einschätzungen zu Netflix & Disney
🔹Europa im Streaming-Vergleich
🔹Potenzial für neue Übernahmen
🔹Oracles strategische Position
🔹Erste Anzeichen für eine neue Superintelligenz?
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
US-Börsen mit leichtem Plus -- SMI letztlich mit Abgaben -- DAX schliesst etwas fester -- Asien Börsen letztlich uneinsDer heimische Aktienmarkt wies am Donnerstag rote Vorzeichen aus. Der deutsche Aktienmarkt präsentierte sich etwas fester. Die Wall Street fährt kleine Gewinne ein. Die Börsen in Fernost fanden am Donnerstag keine gemeinsame Richtung.