24.01.2025 09:06:36
|
Aktien Asien/Pazifik: Gewinne - Japanische Börse hinkt hinterher
TOKIO/HONGKONG/SHANGHAI/SYDNEY (awp international) - Die wichtigsten Aktienmärkte im asiatisch-pazifischen Raum haben am Freitag zugelegt. Nur die japanische Börse kam mit kaum veränderten Kursen nicht mit. Auf Wochensicht lagen die Märkte der Region Asien-Pazifik im Plus.
Die japanische Zentralbank hatte erneut den Leitzins erhöht und damit den Erwartungen entsprochen. Mit nun 0,5 Prozent erreichte der Zins das höchste Niveau seit 2008. Zudem rechnen die japanischen Währungshüter mit einer anziehenden Inflation. Preisdaten lieferten ein Warnsignal.
"Die Inflationsrate ist im Land der aufgehenden Sonne im Dezember auf 3,6 Prozent angestiegen und damit deutlich stärker als erwartet", stellte Fondsmanager Thomas Altmann vom Vermögensverwalter QC Partners fest. Experten gehen daher davon aus, dass die Notenbank den Leitzins weiter anheben könnte. Dies führte zu Kursgewinnen des Yen, was die Börse mit ihren zahlreichen exportorientierten Werten etwas bremste. Der japanische Leitindex Nikkei 225 beendete den Handel mit einem minimalen Minus von 0,07 Prozent auf 39.931,98 Punkten.
Besser sah es in China aus. Die Marktstrategen der Deutschen Bank verwiesen auf Aussagen von US-Präsident Trump, die als Signal für eine nicht ganz so aggressive Zollpolitik interpretiert werden könnten. Auf die Frage, ob er Chinas Präsidenten Xi Jinping von der Einnahme Taiwans abhalten und eine Vereinbarung über faire Handelspraktiken erzielen könne, hatte Trump dem Sender Fox News gesagt: "Wir haben sehr grosse Macht über China. Das sind Zölle. Sie wollen sie nicht, und ich würde sie lieber nicht einsetzen müssen. Es ist eine enorme Macht über China."
Trump hatte China bereits kurz nach seiner Wahl mit hohen Zöllen gedroht. Diese könnten die ohnehin angeschlagene chinesische Wirtschaft weiter belasten - die USA sind der wichtigste Exportmarkt. Doch auch in den USA würden Zölle nicht ohne Folgen bleiben und wahrscheinlich zu höheren Preisen führen und somit die Inflation anheizen. Letzteres will Trump eigentlich verhindern. Der CSI 300 mit den 300 wichtigsten chinesischen Festlandwerten gewann 0,77 Prozent auf 3.832,86 Punkte, während der Hang Seng der chinesischen Sonderverwaltungsregion Hongkong im späten Handel um 1,68 Prozent auf 20.030,72 Punkte kletterte.
Auch in Australien gab es Gewinne. Der Leitindex S&P/ASX 200 legte um 0,36 Prozent auf 8.408,87 Punkte zu. Südkoreanische Aktien erholten sich vom Rückgang am Vortag./mf/jha/
Digital vs Kreditkarten: Wer gewinnt das Zahlungs-Rennen? – Wall Street Live mit Tim Schäfer
In der heutigen Ausgabe von Wall Street Live geht es um Digitale Zahlungssysteme. Warum haben Unternehmen wie Visa, Mastercard und American Express kaum Konkurrenz? Wo liegen die Probleme von PayPal und wird Apple Pay in Zukunft noch mehr im digitalen Zahlungsumfeld mitspielen? Diese und weitere Fragen beantwortet Tim Schäfer in der heutigen Ausgabe von Wall Street Live.
In unserem zweiwöchigen Format „Wall Street Live“ mit Tim Schäfer behandeln wir Topaktuelle Themen des Marktgeschehens.
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Indizes in diesem Artikel
NIKKEI 225 | 38’776.94 | 0.26% | |
Hang Seng | 23’477.92 | 3.99% | |
Straits Times | 3’280.87 | -5.87% | |
S&P ASX 200 | 7’051.00 | -0.56% | |
SET | - | ||
CSI 300 | 3’978.44 | 1.26% |
Börse aktuell - Live Ticker
Nach Wahl in Deutschland: SMI erreicht neues Rekordhoch - erstmals über 13'000-Punkten -- DAX legt zu -- Wall Street vorbörslich fester -- Asiens Börsen schliessen im MinusAm Montag klettert der heimische Leitindex auf ein neues Rekordhoch. Der deutsche Leitindex zeigt sich stark. Die US-Börsen dürften am Montag etwas höher notieren. Die wichtigsten asiatischen Börsen zeigten sich zum Wochenstart schwächer.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |