Kurse + Charts + Realtime | Nachrichten | Listen | Info | zugeh. Wertpapiere | |
---|---|---|---|---|---|
Snapshot | Chart (gross) | Marktberichte | enthaltene Werte | GV-Termine | Strukturierte Produkte |
Historisch | Chartvergleich | Analysen | Top/Flop | Dividenden | Trading-Depot |
Realtime Liste | Realtime Chart (Indikation) | Marktkapitalisierung |
05.03.2025 12:06:36
|
Aktien Europa: Kräftige Kursgewinne - Bauwerte gefragt
PARIS/LONDON/ZÜRICH (awp international) - Europas wichtigste Aktienmärkte haben am Mittwoch deutlich zugelegt und damit die Vortagesschwäche überwunden. Sie reagierten damit auf Pläne zu umfangreichen Investitionen in die Infrastruktur und Rüstung in Deutschland. Die Schuldenbremse soll für Verteidigungsausgaben gelockert und zudem ein Sondervermögen für Infrastruktur mit 500 Milliarden Euro geschaffen werden. Der alte Bundestag soll die Änderungen rasch beschliessen.
Der EuroStoxx 50 gewann am Mittag 2,2 Prozent auf 5.505,80 Punkte. Ausserhalb der Eurozone stieg der Schweizer SMI um 0,69 Prozent auf 13.096,47 Zähler. Der britische FTSE 100 legte um 0,55 Prozent auf 8.806,89 Punkte zu.
UBS-Experte Maximilian Kunkel äusserte sich positiv zu den Absichten der grössten Volkswirtschaft Europas: "Das entschlossene, reformorientierte Vorgehen der neuen Regierung könnte das Vertrauen von Unternehmen und Verbrauchern deutlich verbessern und gepaart mit weiteren Zinssenkungen der EZB privatwirtschaftliche Ausgaben ankurbeln, bevor fiskalpolitische Impulse zum Tragen kommen." Dies könnte aus seiner Sicht auch einen wichtigen Ausgleich gegenüber den Unsicherheiten um die US-Handelspolitik mit sich bringen.
Infrastrukturwerte legten deutlich zu. Saint-Gobain gewannen knapp acht Prozent und Holcim 5,5 Prozent. Auch Aktien von Bahnzulieferern waren gefragt.
Autowerte erholten sich angesichts der Hoffnungen auf positive konjunkturelle Impulse von den jüngsten Rückschlägen durch die US-Zollpolitik. Renault gewannen etwa 3,8 Prozent.
Etwas ins Stocken kam dagegen die Rally der Rüstungswerte nach dem jüngsten Aufwärtsschub. Eine Ausnahme war Thales , die um über sechs Prozent kletterten. "Angesichts der Zeitenwende für die europäische Rüstungsindustrie gingen die positiven Jahreszahlen fast unter," schrieb Analyst Robert Czerwensky von der DZ Bank, der die Aktie von "Halten" auf "Kaufen" anhob.
Schwächer tendierten dagegen die am Vortag noch gefragten defensiven Werte. Am Ende des Feldes lagen die Immobilientitel. Kräftig anziehende Anleiherenditen setzten den zinssensitiven Werten zu./mf/jha/
Dienstag um 18 Uhr live: Verdienen Sie, wenn andere zittern - mit Optionen zum stabilen Einkommen
Wie wäre es, Monat für Monat einen verlässlichen Cashflow aus dem Aktienmarkt zu generieren - unabhängig davon, ob die Kurse steigen oder fallen? Kein Aprilscherz!
Einfach anmelden und dabei sein!n dieser aktuellen Ausgabe analysieren Olivia Hähnel (BX Swiss) und Marco Ludescher (Dr. Blumer & Partner Vermögensverwaltung Zürich AG) die gegenwärtige Lage an den globalen Finanzmärkten.
📌 Themen im Überblick:
📉 Schuldenpolitik in Deutschland und der EU – Sondervermögen, Infrastrukturpakete & Reaktionen der Anleihemärkte
🏦 Zinspolitik der EZB – Welche Wirkung hat die aktuelle Senkung wirklich?
🇺🇸 USA im Wahljahr – Trumps neue Wirtschaftspläne & mögliche Folgen für Handel und Märkte
📊 Wachstumstrends im Vergleich – Warum Europa wirtschaftlich hinter den USA zurückfällt
⚠️ Belastungsfaktoren für Aktienmärkte – Gewinnrückgänge, Insolvenzen, Kreditrisiken
📈 Ergänzt durch zahlreiche aktuelle Charts, Hintergrunddaten und konkrete Einschätzungen zu unterschiedlichen Anlageklassen.
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Indizes in diesem Artikel
EURO STOXX 50 | 5’238.46 | -1.74% | |
FTSE 100 | 8’568.39 | -1.04% | |
EURO STOXX | 541.22 | -1.79% |
Börse aktuell - Live Ticker
Zollsorgen belasten: SMI und DAX sehr schwach -- Wall Street leichter -- Börsen in Fernost letztlich unter Druck - Nikkei tiefrotSowohl am heimischen als auch am deutschen Markt gibt es zum Wochenauftakt herbe Verluste zu beobachten. Die Wall Street begibt sich am Montag erneut auf eine Talfahrt. Unterdessen ging es an den asiatischen Aktienmärkten ebenfalls steil bergab.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |