Kurse + Charts + Realtime | Nachrichten | Listen | Info | zugeh. Wertpapiere | |
---|---|---|---|---|---|
Snapshot | Chart (gross) | Marktberichte | enthaltene Werte | GV-Termine | Strukturierte Produkte |
Historisch | Chartvergleich | Analysen | Top/Flop | Dividenden | Trading-Depot |
Realtime Liste | Realtime Chart (Indikation) | Marktkapitalisierung |
27.03.2025 19:00:36
|
Aktien Europa Schluss: US-Zölle für Autobranche drücken auf die Stimmung
PARIS/LONDON/ZÜRICH (awp international) - Die US-Zollpolitik hat am Donnerstag auf die Stimmung an Europas Börsen gedrückt. Die wichtigsten Aktienmärkte gaben gleich zum Handelsauftakt deutlich nach, erholten sich dann aber etwas. Vor allem Autoaktien wurden abgestossen, denn US-Präsident Donald Trump hatte am Vorabend Zölle von 25 Prozent auf alle Autoimporte sowie zentrale Autoteile angekündigt.
Damit dürfte sich der weltweite Handelsstreit erst einmal deutlich verschärfen, hiess es von Experten. Zugleich aber sähen Anleger wohl durchaus gute Chancen, dass es in den kommenden Wochen Verhandlungserfolge zwischen der Europäischen Union und den USA geben werde, schrieb Chef-Marktanalyst Jochen Stanzl vom Broker CMC Marktes. Allerdings sei es ihnen wohl zu heikel, schon vorab darauf zu spekulieren. Doch am Ende könnten auch diese Massnahmen dem altbekannten Muster folgen: Erst drohen, dann verhandeln und dann Kompromisse eingehen.
Der EuroStoxx 50 weitete seine Vortagesverluste aus und schloss 0,57 Prozent schwächer auf 5.381,08 Punkten. Damit fiel der Leitindex der Eurozone noch etwas tiefer unter die den kurzfristigen Trend signalisierenden 21-Tage-Linie, die er tags zuvor gerissen hatte.
Ausserhalb des Euroraums gab der britische FTSE 100 um 0,27 Prozent auf 8.666,12 Punkte nach, während der Schweizer SMI um 0,67 Prozent auf 12.867,23 Punkte sank.
Wer gehofft habe, dass Trump nur gedroht habe, sei nun mit der vom US-Präsidenten öffentlichkeitswirksam unterzeichneten 'Executive Order' eines Besseren belehrt worden, kommentierte Kapitalmarktstratege Jürgen Molnar vom Broker Robomarkets. "Auch wenn damit das letzte Wort mit dem 'Dealmaker' im Weissen Haus noch nicht gesprochen sein dürfte, eine Eskalation im Handelsstreit der USA gegen den Rest der Welt ist es allemal."
Autoaktien zählten zu den grössten Tagesverlierern. Im EuroStoxx waren Stellantis das Schlusslicht mit minus 4,3 Prozent. Volkswagen , BMW und Mercedes verloren zwischen 1,5 und 2,7 Prozent. Im Cac 40 gaben die Anteile des Zulieferers Valeo 7,8 Prozent ab.
Ferrari gelang am Nachmittag hingegen der Sprung ins Plus. Die Papiere setzten sich schliesslich sogar an die Spitze des EuroStoxx mit plus 1,8 Prozent. Trotz der angekündigten hohen US-Zölle bestätigte der Sportwagenbauer seine Finanzziele für das laufende Jahr. Die Gewinnmargen könnten allerdings sinken, hiess es. Um den Zöllen Rechnung zu tragen, plant Ferrari zudem, die Preise für einige seiner Fahrzeuge um bis zu zehn Prozent anzuheben.
Aktien von Fluggesellschaften standen wegen Umstufungen der Deutschen Bank im Blick. So büssten Air France-KLM in Paris 4,3 Prozent ein und Easyjet in London 1,5 Prozent, während Ryanair in Dublin um 0,7 Prozent stiegen. Der Anstieg markttechnischer, geopolitischer und konjunktureller Unsicherheit könnte auf absehbare Zeit so bleiben, schrieb Analyst Andy Chu zur europäischen Transportbranche und bevorzugt daher Qualitätsaktien wie das Papier des irischen Billigfliegers. Er hob es daher auf "Buy", während er zugleich Air France auf "Sell" und Easyjet auf "Hold" abstufte.
Die Aktie von UBS büsste 4,1 Prozent ein, nachdem Bank of America den Daumen gesenkt hatte. Sie bewertet das Papier der Schweizer Grossbank nun mit "Underperform". Das Kursziel wurde von 33 auf 28 Franken gekappt.
Rein optischer Natur waren dagegen die Verluste von Roche in Höhe von 2,8 Prozent, denn nominal verlor das Papier des Pharmaunternehmens 8,60 Franken. Zugleich wurde es an diesem Tag ex Dividende gehandelt, wobei 9,70 Franken je Anteil ausgeschüttet wurden.
Spitzenreiter unter den Sektoren war die Einzelhandelsbranche. Das lag vor allem am britischen Einzelhändler Next , dessen Papiere nach erneut starken Quartalszahlen um 10,5 Prozent nach oben sprangen. Die Anteile des Modehändlers H&M gewannen 0,4 Prozent. Die Schweden waren zwar schwächer in das neue Geschäftsjahr gestartet als selbst ursprünglich vorgesehen, doch die Analysten des Investmenthauses Jefferies wiesen darauf hin, dass das Geschäft im März bislang gut verlaufen sei./ck/he
Dienstag um 18 Uhr live: Verdienen Sie, wenn andere zittern - mit Optionen zum stabilen Einkommen
Wie wäre es, Monat für Monat einen verlässlichen Cashflow aus dem Aktienmarkt zu generieren - unabhängig davon, ob die Kurse steigen oder fallen? Kein Aprilscherz!
Einfach anmelden und dabei sein!n dieser aktuellen Ausgabe analysieren Olivia Hähnel (BX Swiss) und Marco Ludescher (Dr. Blumer & Partner Vermögensverwaltung Zürich AG) die gegenwärtige Lage an den globalen Finanzmärkten.
📌 Themen im Überblick:
📉 Schuldenpolitik in Deutschland und der EU – Sondervermögen, Infrastrukturpakete & Reaktionen der Anleihemärkte
🏦 Zinspolitik der EZB – Welche Wirkung hat die aktuelle Senkung wirklich?
🇺🇸 USA im Wahljahr – Trumps neue Wirtschaftspläne & mögliche Folgen für Handel und Märkte
📊 Wachstumstrends im Vergleich – Warum Europa wirtschaftlich hinter den USA zurückfällt
⚠️ Belastungsfaktoren für Aktienmärkte – Gewinnrückgänge, Insolvenzen, Kreditrisiken
📈 Ergänzt durch zahlreiche aktuelle Charts, Hintergrunddaten und konkrete Einschätzungen zu unterschiedlichen Anlageklassen.
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Indizes in diesem Artikel
EURO STOXX 50 | 5’248.19 | -1.56% | |
FTSE 100 | 8’572.86 | -0.99% | |
EURO STOXX | 541.81 | -1.68% |
Börse aktuell - Live Ticker
Zollsorgen belasten: SMI und DAX sehr schwach -- Wall Street leichter -- Börsen in Fernost letztlich unter Druck - Nikkei tiefrotSowohl am heimischen als auch am deutschen Markt gibt es zum Wochenauftakt herbe Verluste zu beobachten. Die Wall Street begibt sich am Montag erneut auf eine Talfahrt. Unterdessen ging es an den asiatischen Aktienmärkten ebenfalls steil bergab.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |