Dow Jones 30 Industrial 998313 / US2605661048
Kurse + Charts + Realtime | Nachrichten | Listen | Info | zugeh. Wertpapiere | |
---|---|---|---|---|---|
Snapshot | Chart (gross) | Marktberichte | enthaltene Werte | GV-Termine | Strukturierte Produkte |
Historisch | Chartvergleich | Analysen | Top/Flop | Dividenden | Trading-Depot |
Realtime Liste | Realtime Chart (Indikation) | Marktkapitalisierung |
22.08.2025 16:48:36
|
Aktien New York: Dow auf Rekordhoch - Powell signalisiert Zinssenkung
NEW YORK (awp international) - Die Rede des US-Notenbankchefs am Freitag in Jackson Hole hat die Anleger an den Börsen in New York in ihrem Optimismus bestärkt. Sie interpretierten die Aussagen von Jerome Powell auf dem Notenbankentreffen als Hinweis in Richtung einer Zinssenkung im September. Der Dow Jones Industrial erreichte ein Rekordhoch.
Zuletzt stieg der bekannteste Wall-Street-Index um 1,6 Prozent auf 45.505 Punkte. Der S&P 500 gewann 1,4 Prozent auf 6.458 Punkte und steht damit knapp unter seinem jüngsten Rekordhoch. Für den zuletzt etwas gebeutelten Tech-Index Nasdaq 100 ging es um 1,5 Prozent auf 23.495 Zähler nach oben. Seine Bestmarke vom 13. August ist auch nicht mehr allzu fern.
Powell öffnete in seiner Rede die Tür für eine Leitzinssenkung, indem er sagte: "Die Stabilität der Arbeitslosenquote und anderer Arbeitsmarktindikatoren ermöglicht es uns, vorsichtig vorzugehen, während wir eine Änderung unserer Geldpolitik in Erwägung ziehen." Veränderte Risiken könnten eine Anpassung der Geldpolitik erfordern, die derzeit restriktiv, also dämpfend auf die Konjunktur, wirke.
Die Märkte haben die Wahrscheinlichkeit für eine erste Leitzinssenkung auf der kommenden Sitzung der Fed sowie eine weitere vor dem Jahresende bereits mit einer hohen Wahrscheinlichkeit eingepreist. Allerdings hatten sich diese Erwartungen zuletzt nach einigen Konjunkturdaten wieder etwas abgekühlt.
Ansonsten werteten Anleger Quartalsberichte aus. Im Dow drehte sich die Aufmerksamkeit vor allem um Boeing, die um 2,7 Prozent stiegen und den Spitzenplatz im Index einnahmen. Bereits am Vortag hatte es Gerüchte gegeben, dass der Flugzeugbauer in Gesprächen ist, um 500 Flugzeuge an China zu liefern. Nun hiess es, die Verhandlungen erfolgten im Rahmen handelspolitischer Entspannungsbemühungen zwischen den Regierungen in Peking und Washington.
Die Aktien von Zoom sprangen um knapp 10 Prozent nach oben. Der Anbieter von Software für Videokonferenzen überraschte im Rahmen eines erfreulichen Quartalsberichts auch mit seinem Ausblick für das Jahresumsatzwachstum positiv.
Bei Ross Stores lobte das US-Analysehaus Jefferies, dass der Gewinn im abgelaufenen Quartal sowohl die eigene Planung der Discounterkette als auch die Markterwartungen übertroffen habe. Zudem wurde wieder ein Jahresergebnisziel bekannt gegeben. Die Aktien gewannen im Nasdaq 100 1,5 Prozent.
Abwärts ging es dort dagegen für die Anteilscheine von Intuit um 6,7 Prozent und für Workday um 4,4 Prozent. Intuit, ein Hersteller von Finanzsoftware für Privatpersonen und Unternehmen, blieb mit seinem Ausblick laut Jefferies hinter den gestiegenen Erwartungen zurück. Das Unternehmen habe in der Vergangenheit aber typischerweise konservative Ziele ausgegeben und diese dann übertroffen, betonte Analyst Brent Thill.
Der Anbieter cloudbasierter Computersoftware für Rechnungswesen, Personalverwaltung und Unternehmensplanung übertraf dagegen zwar laut Thill die Schätzungen für das zweite Quartal. Zudem verwies er auf den erneut angehobenen Margenausblick. Der Markt sei aber offenbar besorgt, dass KI-Tools die Anwendungen von Workday verdrängen könnten. Das Unternehmen gab zudem zur Zahlenvorlage bekannt, mit dem Unternehmen Paradox einen KI-Spezialisten aus diesem Bereich zu übernehmen./ck/he
KI Aktien – Gewinner der Digitalisierung – Wall Street Live mit Tim Schäfer
In dieser Folge sprechen wir mit Tim Schäfer live aus New York über den aktuellen Stand der KI-Aktien. Sind die Kurse von Nvidia, Microsoft, Meta, Amazon, Alphabet und Apple noch gerechtfertigt – oder stehen wir kurz vor einer Spekulationsblase?
📈 Tim analysiert die Zahlen, Investitionen und Bewertungen der grossen Tech-Konzerne und zeigt, wie viel Kapital derzeit in KI-Infrastruktur fliesst. Zudem diskutieren wir, welche Randbereiche vom KI-Boom profitieren könnten – etwa Rechenzentren, Stromversorger oder Hardwarehersteller.
Themen im Video:
🔹Die „Magnificent 7“ im Check: Meta, Microsoft, Nvidia, Amazon, Alphabet, Apple
🔹Investitionen in KI: 71 Mrd. bei Meta, 120 Mrd. bei Microsoft
🔹Nvidia: Marktführer, aber extrem teuer
🔹Apple: Aufholjagd oder zu spät dran?
🔹Gefahr einer KI-Blase?
🔹Welche Alternativen bieten sich für Langfristinvestoren?
🔹Rechenzentren, Energieanbieter & Zulieferer im Fokus
🔹Wie Tim mit Rücksetzern und Seitwärtsphasen umgeht
🔹Erste Anzeichen für eine neue Superintelligenz?
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Indizes in diesem Artikel
Dow Jones | 45’400.86 | -0.48% | |
NASDAQ Comp. | 21’700.39 | -0.03% | |
NASDAQ 100 | 23’652.44 | 0.08% |
Börse aktuell - Live Ticker
Nach US-Arbeitsmarktzahlen: SMI geht etwas leichter ins Wochenende -- DAX letztlich in Rot -- Gewinnmitnahmen an den US-Börsen -- Märkte in Asien schliessen mit AufschlägenDer heimische Leitindex präsentierte sich am Freitag etwas schwächer. Am deutschen Aktienmarkt ging es abwärts. Die US-Börsen gaben nach neuen Rekorden nach. In Fernost dominierten die Käufer.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |