SLI
05.02.2025 08:45:38
|
Aktien Schweiz Vorbörse: Kaum veränderte Eröffnung erwartet
Zürich (awp) - Für den Schweizer Aktienmarkt zeichnet sich zur Wochenmitte eine kaum veränderte Eröffnung ab. Die Vorgaben geben laut Händlern auch keine klare Richtung vor. Die Wall Street war am Dienstag zwar fester aus dem Handel gegangen. Die nachbörslich enttäuscht aufgenommenen Zahlen von Tech-Schwergewicht Alphabet drückten nun aber auf die Stimmung. In Asien finden die Börsen keinen einheitlichen Nenner. Dort sind die Märkte in China nach dem mehrtägigen Neujahrsfest erstmals wieder geöffnet.
Die hiesigen Händler warten entsprechend gespannt, wie die dortigen Börsen auf die jüngsten Zoll-Entwicklungen aus den USA reagieren. Die schwächer als erwartet ausgefallenen chinesischen PMI-Daten dürften derweil nur wenig Einfluss haben, heisst es. Nach dem Zoll-Chaos hat US-Präsident Donald Trump die Märkte nun mit seinem Vorschlag verwirrt, die USA sollten Gaza übernehmen. Diese ganzen Entwicklungen machten letztlich deutlich, dass Trumps unberechenbares Verhalten ein grosses Risiko für die Märkte sei, heisst es im Markt. "Damit bleibt das Risiko einer erhöhten Volatilität mindestens die nächsten vier Jahre bestehen", so ein Börsianer sarkastisch. Der Goldpreis setzt denn auch seinen Rekordlauf fort.
Der von der Bank Julius Bär berechnete SMI tritt vorbörslich gegen 08.15 Uhr mit +0,01 Prozent auf der Stelle bei 12'476,74 Punkten. Alle 20 SMI Werte bis auf Richemont (+1,9%) werden tiefer gestellt. Beim Luxuswert sorgt eine Hochstufung durch Morgan Stanley für Rückenwind.
Ansonsten wird nach den Zahlen der Grossbank UBS (-0,2%) am Vortag die Berichtssaison für den Rest der Woche von Titeln aus der zweiten Reihe gespeist. Zur Wochenmitte hat Valiant (+1,7%) über den Geschäftsgang 2024 berichtet. Die schweizweit tätige Bank hat den Gewinn 2024 erneut gesteigert.
Am Vorabend hat der Schliesstechnik-Hersteller Dormakaba (+3,3%) für das erste Halbjahr des Geschäftsjahres 2024/25 (per Ende Dezember) eine positive Gewinnwarnung ausgesprochen. Das Unternehmen hat demnach sowohl das Betriebsergebnis (EBIT) als auch den Halbjahresgewinn "signifikant" gesteigert.
Derweil leiden Techwerte wie VAT, AMS-Osram U-blox, Comet und Inficon mit vorbörslichen Abgaben von bis zu 2,8 Prozent unter Branchennews. Neben den enttäuscht aufgenommenen Zahlen der Google-Mutter Alphabet kamen auch die Aussagen von Chip-Hersteller AMD nicht gut an.
hr/uh
Innovationen am ETF-Markt 2025 | BX Swiss TV
Die BX Swiss blickt auf ein erfolgreiches Jahr 2024 zurück: Die Anzahl der an der Börse gehandelten Trades hat sich verdoppelt. Für 2025 strebt die BX Swiss eine Fortsetzung dieses dynamischen Wachstums an – mit einem klaren Fokus auf die Erweiterung von Partnerschaften mit Neo-Banken, Online-Brokern und traditionellen Banken.
Im Interview gibt Lucas Bruggeman, CEO der BX Swiss, spannende Einblicke in die strategischen Schwerpunkte für die Zukunft. Gemeinsam mit David Kunz, COO der BX Swiss, beleuchtet er zudem das eigene Börsenportal BX Plus und zeigt auf, wie Anlegerinnen und Anleger noch besser informiert und unterstützt werden können.
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
SMI stabil -- DAX weiter in Rekordlaune -- Asiens Börsen uneinig - Nikkei verliertAm letzten Handelstag der Woche geht es am heimischen Markt zunächst ruhig zu, während der deutsche Leitindex neue Bestmarken erklimmt. An den asiatischen Märkten geht es am Freitag unterdessen in verschiedene Richtungen.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |