SMI 998089 / CH0009980894
| Kurse + Charts + Realtime | Nachrichten | Listen | Info | zugeh. Wertpapiere | |
|---|---|---|---|---|---|
| Snapshot | Chart (gross) | Marktberichte | enthaltene Werte | GV-Termine | Strukturierte Produkte |
| Historisch | Chartvergleich | Analysen | Top/Flop | Dividenden | Trading-Depot |
| Realtime Liste | Realtime Chart (Indikation) | Marktkapitalisierung | |||
|
22.09.2025 08:45:37
|
Aktien Schweiz Vorbörse: SMI wenig verändert erwartet
Zürich (awp) - Für den Schweizer Aktienmarkt zeichnet sich am Montag ein wenig bewegter Start in die neue Handelswoche ab. Dabei sprechen die Vorgaben aus Übersee allerdings für eine insgesamt freundliche Stimmung. In den USA hatten die führenden Indizes am vergangenen Freitag einmal mehr Rekordstände markiert. In Asien ziehen die Kurse an den wichtigsten Börsenplätzen zum Wochenstart mehrheitlich an.
Hier galt das Augenmerk am Morgen zunächst der People's Bank of China, die ihre Leitzinsen (LPR) zum vierten Mal in Folge unverändert gelassen hat. Die Entscheidung, die Zinsen unverändert zu lassen, folgt auf die Senkung der Zinsen um 25 Basispunkte durch die US-Notenbank Fed in der vergangenen Woche. Hierzulande steht dann am Donnerstag die Schweizerische Nationalbank mit ihrer Lagebeurteilung im Mittelpunkt. Auch sonst dürften im Wochenverlauf eher Konjunktur- als Unternehmensnews das Geschehen beeinflussen.
Die Bank Julius Bär berechnet den Leitindex SMI vorbörslich gegen 08.15 Uhr um 0,07 Prozent höher bei 12'118,46 Punkten. Die meisten Blue Chips geben um 0,1 Prozent nach.
Dass der SMI mittlerweile mit positiven Vorzeichen erwartet wird, ist den beiden Pharma-Schwergewichten Roche (+0,5%) und Novartis (+0,4%) geschuldet. Roche hatte am Morgen positiven Studiendaten vorgelegt. Zudem erhoffen sich Investoren von dem am heutigen Montag stattfindenden "Pharma Day" neue Informationen zu wichtigen Pipeline-Kandidaten.
Auch Richemont und Swatch (beide +0,1%) fallen mit moderaten Gewinnen auf.
Mit dem heutigen Handelsstart schrumpfen die wichtigsten Börsenindizes wieder auf ihre "normale" Grösse. Aus dem SMI werden die Aktien des Hörgeräteherstellers Sonova (-0,1%) eliminiert. Aus dem nachfolgenden Swiss Leaders Index (SLI) fallen neben SIG (-0,1%) die Aktien von Adecco (+1,9%), während Galderma (-0,1%) aufsteigen werden.
Der SMIM wird derweil neben Sonova um Swissquote, Accelleron und Sunrise ergänzt, während Ams-Osram, BKW, Tecan und Galenica (alle Titel geben um 0,1% nach) aus dem Index fallen werden.
Neben Adecco weisen auch die Aktien von Oerlikon mit -2,6 vorbörslich die stärksten Ausschläge auf. In beiden Fällen sind es Umstufungen, die für die Bewegungen sorgen. Bei Adecco ein Upgrade durch Bernstein, bei Oerlikon eine Herunterstufung durch Kepler Cheuvreux.
Deutlich tiefer werden auch Logitech (-1,5% oder -1,36 Fr.) gestellt. Die Aktien des Computerzubehörspezialisten werden am heutigen Montag es Dividende (1,26 Fr.) gehandelt.
hr/rw
Mut zur Börse: Lohnt sich die wertschriftengebundene Säule 3a wirklich?
💡 Mut zur Börse in der Vorsorge!
Im Gespräch mit Versicherungsexperte Christian Jetzer geht es um die wohl spannendste Frage der privaten Altersvorsorge:
👉 Lohnt sich die wertschriftengebundene Säule 3a wirklich?
Viele Schweizerinnen und Schweizer sparen weiterhin auf dem klassischen 3a-Sparkonto – trotz minimaler Zinsen und hoher Inflation. Christian Jetzer erklärt, warum Anlegen mit Wertschriften heute fast ein Muss ist, welche Renditechancen und Risiken bestehen und wie du Steuern sparen kannst.
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
US-Börsen letztlich in der Gewinnzone -- SMI und DAX gehen schwächer ins Wochenende -- Märkte in Fernost vor Wochenschluss letztlich uneins -- Nikkei mit RekordhochDer heimische sowie der deutsche Aktienmarkt kämpften am Freitag mit Abgaben. Die US-Börsen haben sich fester ins Wochenende verabschiedet. Die wichtigsten asiatischen Börsen wiesen verschiedene Vorzeichen aus.


