Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

SMI 998089 / CH0009980894

12’279.48
Pkt
-308.83
Pkt
-2.45%
17:31:25
31.03.2025 11:33:37

Aktien Schweiz: Zollstreit schickt SMI auf Talfahrt

Zürich (awp) - Der Schweizer Aktienmarkt tendiert am späten Montagvormittag, dem letzten Handelstag im ersten Quartal, deutlich tiefer und knüpft damit an den Abwärtstrend der Vorwoche an. Grund dafür ist vor allem der von den USA losgetretene Handelskrieg und dessen ungewisse Folgen auf die Wirtschaft. Inflationsängste und Konjunktursorgen sind zuletzt deutlich gestiegen. Dies sorgte denn auch für tiefrote Vorgaben aus den USA und aus Asien, die nun auch auf die hiesige Börse negativ abfärben würden, heisst es am Markt. Dazu kämen die anhaltend hohen geopolitischen Spannungen. Noch seien die Anleger nicht panisch, aber die Nervosität steige. Dies zeigt auch der Volatilitätsindex VSMI, der wieder anzieht.

Am Mittwoch, am "Tag der Befreiung in Amerika", von dem US-Präsident Donald Trump schon so lange spricht, soll ein grossangelegtes Zollpaket vorgestellt werden. Die bereits angekündigten Auto-Zölle könnten also nur ein Vorgeschmack sein auf weitere Sonderabgaben. Am Sonntag sagte Trump, dass die Zölle alle Länder umfassen würden und nicht nur eine kleinere Gruppe von zehn bis 15 Ländern mit den grössten Handelsungleichgewichten. "Der 2. April 2025 könnte in die Geschichte eingehen als der Tag, der das Ende einer seit dem Zweiten Weltkrieg andauernden Ära markiert: die eines weitgehend liberalen Welthandels", kommentiert die deutsche Helaba. Unsicher ist noch, ob und wie die EU antworten wird. Es sei wohl besser, den "Tag der Befreiung" abzuwarten, sagt ein Händler.

Der Leitindex SMI notiert gegen 11.15 Uhr um 1,29 Prozent tiefer bei 12'674,96 Punkten. Damit hat der SMI im ersten Quartal noch immer mehr als 9 Prozent gewonnen. Der SLI, in dem die 30 wichtigsten Aktien enthalten sind, büsst 1,49 Prozent ein auf 2043,19 und der breite SPI um 1,14 Prozent auf 16'901,75 Zähler. 26 SLI-Werte geben nach und vier ziehen an.

Die stärksten Abschläge gibt es bei den Technologie- und Wachstumswerten wie Logitech (-4,3%) und VAT (-2,6%) sowie den am breiten Markt gehandelten Branchenvertretern Comet, Inficon und AMS Osram mit Einbussen bis zu 4,2 Prozent.

Stark unter Druck stehen auch UBS (-3,9%). Hier belastet neben der allgemeinen "Risk off"-Stimmung am Markt auch die "leidige Geschichte um die Kapitalausstattung der Bank", wie ein Händler sagt. Auch Partners Group (-2,6%) werden stark verkauft.

Bei den Aktien von ABB (-3,4% oder 1,60 Fr.) sorgt der Dividendenabgang von 0,90 Franken je Aktie für zusätzlichen Druck.

Weit unten in der Kurstafel stehen zudem Straumann (-3,2%), Adecco (-2,9%) und die Luxusgüterwerte Richemont (-2,8%) und Swatch (-2,4%). Bei letzteren beiden dürfte sich zusätzlich zu den allgemeinen Konjunktursorgen noch eine Kurszielsenkung von HSBC negativ auswirken.

Auch Alcon (-0,7%) können sich den Abgaben nicht entziehen, obwohl der Medtechkonzern am morgigen Dienstag ein Aktienrückkaufprogramms im Umfang von bis zu 750 Millionen Franken starten will.

Zu den raren Gewinnern bei den Blue Chips zählen defensive Werte wie Lindt&Sprüngli PS (+0,8%), Swisscom (+0,2%) und Nestlé (+0,1%) sowie Schindler PS (+0,1%). Zudem schlügen sich mit Givaudan (-0,3%) und Novartis (-0,5%) zwei weitere Defensive relativ gut.

Die Aktien von Swiss Life (-0,4%), Zurich (-0,4%) und Swiss Re (-0,6%) halten sich ebenfalls vergleichsweise gut. Dies zeigt laut Händlern, dass in schwierigen Zeiten Versicherer ebenfalls als relativ sichere Werte angesehen würden.

Auf den hinteren Rängen brechen Varia US Properties um 16 Prozent ein. Das Immobilienunternehmen hat 2024 erneut rote Zahlen geschrieben und will "aus Gründen der Vorsicht" nun auf eine Dividende verzichten.

Bei Leonteq (-15,2% oder 2,96 Fr.) ist das grosse Minus vor allem optischer Natur. Der Titel wird Ex-Dividende von 3,00 Franken je Aktie gehandelt.

pre/ys

Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Investieren in Rüstungsaktien – Wall Street Live mit Tim Schäfer

Tim Schäfer analysiert im Gespräch mit David Kunz (COO der BX Swiss) die spannendsten Defense-Aktien aus Europa und den USA. Sind Rheinmetall, Palantir oder Lockheed Martin noch kaufenswert – oder schon überbewertet?
Wir sprechen über die Rolle von Trumps NATO-Druck, die massive Aufrüstung in Europa und warum gerade europäische Rüstungsaktien boomen.

✅ Top-Performer 2024
✅ Value- und Dividenden-Checks
✅ Geheimtipps wie BAE Systems, Thales & Co.
✅ Palantir als digitaler Profiteur

In unserem zweiwöchigen Format „Wall Street Live“ mit Tim Schäfer behandeln wir Topaktuelle Themen des Marktgeschehens.
🛑 Wichtig: Das Thema Rüstung ist gesellschaftlich wie ethisch komplex – in diesem Video beleuchten wir vor allem die börsentechnische Entwicklung und die wirtschaftlichen Auswirkungen globaler Ereignisse.

👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/

Investieren in Rüstungsaktien – Wall Street Live mit Tim Schäfer

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 13’045.36 13.76 U80SSU
Short 13’541.30 8.99 BK6SXU
SMI-Kurs: 12’279.48 03.04.2025 17:31:25
Long 11’820.00 19.95
Long 11’540.00 13.96
Long 10’970.55 8.73 SSQMQU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Indizes in diesem Artikel

SMI 12’279.48 -2.45%
SPI 16’362.24 -2.55%
SLI 1’966.07 -3.11%

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}