thyssenkrupp Aktie 412006 / DE0007500001
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Verteidigung stärken |
10.04.2025 17:55:24
|
Aktien von Rheinmetall, thyssenkrupp & HENSOLDT beflügelt - Bundeswehr-Budget steigt

In Deutschland kommt eine neue Regierung auf den Weg. Zu den vielen geplanten Reformen gehört auch eine Verbesserung des Planungs- und Beschaffungswesens im Bereich Verteidigung. Die entsprechenden Aktien reagieren mit einem freudigen Kurssprung.
• Verteidigungsindustrie soll gestärkt werden
• Rüstungstitel bei Anlegern gefragt
Gut sechs Wochen nach der Bundestagswahl haben CDU, CSU und SPD ihre Verhandlungen über die Bildung einer neuen Regierung abgeschlossen und sich auf einen Koalitionsvertrag verständigt. Im Bereich Verteidigung sind demnach grosse Umwälzungen geplant, so soll etwa ein "neuer attraktiver Wehrdienst, der zunächst auf Freiwilligkeit basiert" und sich damit am schwedischen Wehrdienstmodell orientiert, eingeführt werden, womit quasi die Haltung des bisherigen und vermutlich auch künftigen Verteidigungsministers Boris Pistorius (SPD) übernommen wurde.
Beschleunigte Beschaffungen für die Streitkräfte
Neben diesem neuen Wehrdienst hat man sich aber auch darauf verständigt, die Verteidigungsausgaben "deutlich und stringent" zu steigern sowie die Beschaffungen für die Streitkräfte zu beschleunigen. "Das Planungs- und das Beschaffungswesen wird reformiert. Für einzelne Grossprojekte, aber auch für Zukunftstechnologiebereiche, die einer hohen Innovationsdynamik unterliegen, werden wir neue Realisierungswege implementieren" heisst es im Koalitionsvertrag. Und weiter: "Wir werden das Verfahren der Parlamentsbeteiligung in Beschaffungsfragen beschleunigen". Dazu soll die Höhe des Schwellenwertes für Beschaffungsvorlagen erhöht werden, denn bisher muss der Bundestag schon bei Projekten im Umfang von mehr als 25 Millionen Euro beteiligt werden.
Mehr neue Militärtechnik
Konkret soll etwa die Verteidigungsfähigkeit Deutschlands im Weltraum entschlossen und zügig ausgebaut werden. Ganz grundsätzlich sollen Zukunftstechnologien stärker gefördert und in der Bundeswehr eingeführt werden. "Dies gilt insbesondere für die Bereiche: Satellitensysteme, Künstliche Intelligenz, unbemannte (auch kampffähige) Systeme, Elektronischer Kampf, Cyber, Software Defined Defense und Cloud-Anwendungen sowie Hyperschallsysteme. Hierzu ist auch ein vereinfachter Zugang und vertiefter Austausch mit Forschungseinrichtungen, dem akademischen Umfeld, Start-Ups und Industrie notwendig."
Stärkung der Verteidigungsindustrie
Entsprechend grosse Aufmerksamkeit sollen die Rüstungsunternehmen erfahren: "Die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen und europäischen Sicherheits- und Verteidigungsindustrie einschliesslich des wehrtechnischen Mittelstandes ist durch langfristig planbare Beauftragungen und vereinfachten Kapitalzugang zu stärken. Wir schaffen hierzu resilientere Lieferketten", ist im Koalitionsvertrag zu lesen.
So reagieren die Rüstungsaktien
Diese Pläne wurden vom Anlegern im Rüstungssektor begeistert aufgenommen. So gewann die Rheinmetall-Aktie im XETRA-Handel letztlich 5,59 Prozent auf 1.379,50 Euro. Aktien von RENK zogen daneben um kräftige 3,45 Prozent auf 45,54 Euro an, während HENSOLDT um 4,67 Prozent auf 62,75 Euro kletterten und thyssenkrupp schlussendlich 2,45 Prozent höher bei 8,86 Euro standen.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu thyssenkrupp AG
09:29 |
Angespannte Stimmung in Frankfurt: MDAX verliert zum Start (finanzen.ch) | |
08.09.25 |
Montagshandel in Frankfurt: MDAX schlussendlich auf grünem Terrain (finanzen.ch) | |
08.09.25 |
MDAX-Handel aktuell: So performt der MDAX am Nachmittag (finanzen.ch) | |
08.09.25 |
Freundlicher Handel in Frankfurt: MDAX verbucht mittags Gewinne (finanzen.ch) | |
08.09.25 |
Freundlicher Handel in Frankfurt: MDAX präsentiert sich zum Start des Montagshandels fester (finanzen.ch) | |
05.09.25 |
MDAX aktuell: MDAX letztendlich mit positivem Vorzeichen (finanzen.ch) | |
05.09.25 |
Optimismus in Frankfurt: MDAX zeigt sich am Nachmittag fester (finanzen.ch) | |
05.09.25 |
thyssenkrupp-Aktie reagiert positiv: Stahl-Beschäftigte von thyssenkrupp stimmen schmerzhafter Sanierung zu (AWP) |
Analysen zu thyssenkrupp AG
18.08.25 | thyssenkrupp Hold | Deutsche Bank AG | |
14.08.25 | thyssenkrupp Neutral | JP Morgan Chase & Co. | |
14.08.25 | thyssenkrupp Verkaufen | DZ BANK | |
14.08.25 | thyssenkrupp Neutral | JP Morgan Chase & Co. | |
14.08.25 | thyssenkrupp Buy | Baader Bank |
Krypto-Ausblick 2025: Bitcoin, Ethereum & Altcoins – Wohin geht die Reise? | BX Swiss TV
Bitcoin 2025: Steigt der Kurs noch auf 140.000 USD? Prognose & Einblicke mit Bernhard Wenger
Moderator David Kunz spricht mit Bernhard Wenger über die Zukunft von Bitcoin und Kryptowährungen. Im Gespräch geht es um Kursprognosen, die wichtigsten Einflussfaktoren auf den Kryptomarkt sowie spannende Anlageprodukte wie Indizes, Baskets und tokenisierte Assets.
Themen im Video:
🔹 Bitcoin – Kursprognose bis Jahresende: 140.000 USD möglich?
🔹 Was treiben Zinsen, Inflation & Geopolitik mit dem Kryptomarkt?
🔹 Auswirkungen der Bitcoin-ETFs in den USA
🔹 Institutionelle Investoren: Kommt jetzt der grosse Einstieg?
🔹 Welche Altcoins haben Potenzial? (Ethereum, Solana, Sui & mehr)
🔹 Baskets & Indizes: Diversifikation für Krypto-Investoren
🔹 Kombinationen wie Bitcoin & Gold im Portfolio
🔹 Tokenisierung: Die nächste grosse Welle in der Finanzwelt
🔹 Langfristige Prognosen: Was bedeutet ein einziger Bitcoin in 2030?
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Scheitern der französischen Regierung: SMI leichter -- DAX im Minus -- Börsen in Asien uneinsDer heimische Aktienmarkt zeigt sich am Dienstag etwas schwächer. Der deutsche Leitindex gibt ebenfalls nach. Die Börsen in Fernost finden am Dienstag keine gemeinsame Richtung.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |