Allianz Aktie 322646 / DE0008404005
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
KI-Qualifizierungsstrategie |
26.02.2025 17:56:08
|
Allianz-Aktie erreicht 52-Wochen-Hoch: KI-Kompetenzstärkung als Kurstreiber

Künstliche Intelligenz revolutioniert die Wirtschaft - und die Allianz setzt auf eine gezielte Weiterbildung, um ihre Mitarbeiter fit für die digitale Zukunft zu machen. Mit umfassenden Schulungsprogrammen sowie Kooperationen will der Versicherer eine solide Basis für den erfolgreichen Einsatz von KI schaffen.
• Mitarbeiter fragen Angebot stark nach
• Allianz-Aktie auf Jahreshoch
Wie bereits viele andere Unternehmen legt künftig auch die Allianz ihren Fokus noch stärker auf künstliche Intelligenz. So plant der deutsche Versicherer, mithilfe von nachhaltigen Investitionen in Zukunft "KI-Kompetenzen" für alle bereitzustellen. Bereits seit den 1990er Jahren arbeite die Allianz als globaler Versicherer und datengetriebenes Unternehmen mit KI, wie aus einer Pressemeldung hervorgeht. Seit 2020 setze sich das Unternehmen ausserdem dafür ein, seine Mitarbeiter in KI weiterzubilden.
KI-Qualifizierungsstrategie
Die Allianz "verfolgt eine umfassende KI-Qualifizierungsstrategie und sorgt so dafür, dass Mitarbeiter und Führungskräfte KI effizient, innovativ und gewinnbringend nutzen können", heisst es dazu weiter in einer Pressemitteilung des Unternehmens. Denn Unternehmen könnten das volle Potenzial von KI nur ausschöpfen, wenn auch ihre Mitarbeiter über die nötigen Fähigkeiten verfügten, um die Technologie effektiv nutzen zu können. Darum setze die Allianz auf Schulungen und die Weiterbildung der Mitarbeiter, um KI erfolgreich zu implementieren und langfristig von ihr zu profitieren.
"Die Weiterbildung in den Bereichen Daten und KI bei der Allianz begann im Jahr 2020 als Reaktion auf den Bedarf an tieferen technischen Kenntnissen und einem besseren Verständnis der Auswirkungen von KI auf die Belegschaft. Die technische Implementierung von KI ist eine Sache, aber die Art und Weise, wie wir mit KI arbeiten, ist genauso wichtig", wird dazu Isabelle Kokoschka, Global Head of Learning and Skill Management bei der Allianz, in der Pressemeldung zitiert.
Breites Spektrum an Möglichkeiten
So biete die Allianz ihren Mitarbeitern nun "ein breites Spektrum an Bildungsprogrammen rund um Daten und KI an, das jeweils auf unterschiedliche Kompetenzniveaus zugeschnitten ist". Je nach Erfahrung und Interessen können sich die Allianz-Mitarbeiter somit weiterbilden. Für Führungskräfte gebe es unterdessen ein "spezielles einjähriges KI-Programm, das intensive Schulungen, Besuche vor Ort und die Zusammenarbeit mit Universitäten wie der Technischen Universität München (TUM) umfasst".
Die Nachfrage sei enorm, wie aus der Pressemeldung weiter hervorgeht. Demnach haben im zurückliegenden Jahr etwa mehr als 12.000 Mitarbeiter am AI Run teilgenommen. "KI-Bildung ist eine kontinuierliche Reise. Die Mitarbeiter absolvieren nicht einfach einen Kurs und hören dann auf. Sie erwarten kontinuierliche Lernmöglichkeiten, während sich KI weiterentwickelt", betont Kokoschka. "Für die Allianz geht es bei der Weiterbildung in Sachen KI und Datenkompetenz nicht nur um die Schulung von Mitarbeitern, sondern darum, alle zu befähigen - sowohl Führungskräfte als auch alle Mitarbeiter - um eine Kultur zu schaffen, in der Innovation, technische Exzellenz und Effizienz auf verantwortungsvolle Weise wachsen und gefördert werden", merkte daneben Bettina Dietsche, Chief People and Culture Officer der Allianz Gruppe, an.
Allianz-Aktie klettert auf Jahreshoch
Für die Allianz-Aktie geht es am Mittwoch im XETRA-Handel kräftig nach oben, so erklomm sie bei 334,70 Euro sogar ein neues Jahreshoch sowie ein 52-Wochen-Hoch. Zum Handelsschluss betrug der Aufschlag noch 2,67 Prozent auf 334,70 Euro. In diesem Jahr konnten die Papiere des Versicherers bereits um fast 12 Prozent an Wert zulegen.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Allianz
05.09.25 |
DAX 40-Papier Allianz-Aktie: So viel hätten Anleger mit einem Investment in Allianz von vor 3 Jahren verdient (finanzen.ch) | |
04.09.25 |
Allianz-Aktie: Barclays Capital vergibt Bewertung (finanzen.ch) | |
04.09.25 |
Aktienempfehlung: So bewertet Joh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank) die Allianz-Aktie (finanzen.ch) | |
03.09.25 |
Allianz-Aktie dennoch leichter: Allianz weiter mit Aa2-Einstufung und stabilem Ausblick (Dow Jones) | |
03.09.25 |
Freundlicher Handel in Europa: STOXX 50 am Nachmittag in der Gewinnzone (finanzen.ch) | |
03.09.25 |
Börse Frankfurt in Rot: Das macht der LUS-DAX aktuell (finanzen.ch) | |
03.09.25 |
Optimismus in Europa: Euro STOXX 50 am Nachmittag im Plus (finanzen.ch) | |
03.09.25 |
DAX aktuell: DAX bewegt sich am Nachmittag im Plus (finanzen.ch) |
Analysen zu Allianz
04.09.25 | Allianz Underweight | Barclays Capital | |
04.09.25 | Allianz Buy | Joh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank) | |
11.08.25 | Allianz Hold | Jefferies & Company Inc. | |
08.08.25 | Allianz Buy | Joh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank) | |
07.08.25 | Allianz Kaufen | DZ BANK |
KI Aktien – Gewinner der Digitalisierung – Wall Street Live mit Tim Schäfer
In dieser Folge sprechen wir mit Tim Schäfer live aus New York über den aktuellen Stand der KI-Aktien. Sind die Kurse von Nvidia, Microsoft, Meta, Amazon, Alphabet und Apple noch gerechtfertigt – oder stehen wir kurz vor einer Spekulationsblase?
📈 Tim analysiert die Zahlen, Investitionen und Bewertungen der grossen Tech-Konzerne und zeigt, wie viel Kapital derzeit in KI-Infrastruktur fliesst. Zudem diskutieren wir, welche Randbereiche vom KI-Boom profitieren könnten – etwa Rechenzentren, Stromversorger oder Hardwarehersteller.
Themen im Video:
🔹Die „Magnificent 7“ im Check: Meta, Microsoft, Nvidia, Amazon, Alphabet, Apple
🔹Investitionen in KI: 71 Mrd. bei Meta, 120 Mrd. bei Microsoft
🔹Nvidia: Marktführer, aber extrem teuer
🔹Apple: Aufholjagd oder zu spät dran?
🔹Gefahr einer KI-Blase?
🔹Welche Alternativen bieten sich für Langfristinvestoren?
🔹Rechenzentren, Energieanbieter & Zulieferer im Fokus
🔹Wie Tim mit Rücksetzern und Seitwärtsphasen umgeht
🔹Erste Anzeichen für eine neue Superintelligenz?
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Nach US-Arbeitsmarktzahlen: SMI geht etwas leichter ins Wochenende -- DAX letztlich in Rot -- Gewinnmitnahmen an den US-Börsen -- Märkte in Asien schliessen mit AufschlägenDer heimische Leitindex präsentierte sich am Freitag etwas schwächer. Am deutschen Aktienmarkt ging es abwärts. Die US-Börsen gaben nach neuen Rekorden nach. In Fernost dominierten die Käufer.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |