Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

Alphabet C Aktie 29798545 / US02079K1079

Zahlen vorgelegt 24.07.2025 22:26:00

Alphabet-Aktie legt zu: Google-Mutter macht mehr Gewinn

Alphabet-Aktie legt zu: Google-Mutter macht mehr Gewinn

Tech-Gigant und Google-Mutter Alphabet hat am Mittwochabend seine Geschäftsergebnisse für das jüngste Quartal veröffentlicht.

Alphabet hat am Mittwoch nach US-Börsenschluss die Kennzahlen für das abgelaufene zweite Quartal des Geschäftsjahres 2025 vorgelegt.

Die für das abgelaufene Jahresviertel präsentierten Zahlen zeigen einen Gewinn pro Aktie von 2,31 US-Dollar. Dies steht im Vergleich zu den 1,89 US-Dollar des Vorjahresquartals. Experten waren zuvor im Schnitt von 2,177 US-Dollar je Aktie ausgegangen. Insgesamt stieg der Gewinn um 19,4 Prozent auf knapp 28,2 Milliarden Dollar.
Bei den Umsatzerlösen wurden 96,43 Milliarden US-Dollar erzielt. Dies steht im Vergleich zu 84,64 Milliarden US-Dollar im Vorjahr. Die Erwartungen wurden damit übertroffen, denn hier lagen die Analystenprognosen bei durchschnittlich 93,917 Milliarden US-Dollar.

Googles Werbegeschäft wächst auch mit KI-Suche

Googles Geschäft mit Online-Werbung wächst rasant weiter, während der Internet-Konzern seine Suchmaschine mit Künstlicher Intelligenz umgestaltet. Im vergangenen Quartal stiegen die Anzeigenerlöse im Jahresvergleich um 10,4 Prozent auf 71,34 Milliarden Dollar (60,6 Mrd Euro). KI beeinflusse alle Teile des Geschäfts positiv, betonte Google -Chef Sundar Pichai.

Werbung bei Google erwirtschaftet nach wie vor den Grossteil der Erlöse des Mutterkonzerns Alphabet . Die Entwicklung des Anzeigengeschäfts wird seit Monaten sehr genau beobachtet.

Denn Google bringt in die Suchmaschine mehr mit Hilfe von KI erstellte Zusammenfassungen ein, die Anfragen der Nutzer direkt beantworten können. Damit sinkt in vielen Fällen der Anreiz, auf Links neben den Suchergebnissen zu klicken. Damit verdient aber Google das Geld - und Unternehmen, die Werbung bei dem Internet-Konzern schalten, bekommen so Nutzer auf ihre Websites.

Konkurrenz von ChatGPT und Co.

Zudem wollen neue KI-Rivalen wie der ChatGPT-Entwickler OpenAI die klassische Internet-Suche mit ihren Chatbots ablösen. So fragt in Deutschland gut die Hälfte der KI-Nutzer zumindest manchmal zuerst ChatGPT und Co. als Kaufratgeber und nicht mehr eine Suchmaschine, wie eine Studie des Marktforschungsinstituts Norstat ergab.

Google hält mit den eigenen KI-Zusammenfassungen dagegen - und nach Angaben des Konzerns funktioniert das. Sie animierten Nutzer, mehr Suchanfragen bei Google zu stellen, sagte Pichai. Er sprach von einem Anstieg um zehn Prozent. Insbesondere bei jungen Nutzern seien Suchanfragen über Kamera-Aufnahmen populär, sowie eine neue Funktion, bei der man dafür Objekte auf dem Smartphone-Display einkreisen kann.

Bei der Videoplattform Youtube stiegen die Werbeeinnahmen unterdessen im Jahresvergleich um 13 Prozent auf rund 9,8 Milliarden Dollar.

Mehr Geld für Rechenzentren

Der breite Einsatz von KI-Software braucht mehr Computer-Leistung - und Alphabet erhöht die Investitionen vor allem für den Ausbau von Rechenzentren von 75 auf 85 Milliarden Dollar allein in diesem Jahr.

Die Alphabet-Aktie reagierte im NASDAQ-Handel mit einem Plus von 0,88 Prozent auf 193,20 US-Dollar.

Redaktion finanzen.ch / awp international

Weitere Links:


Bildquelle: JPstock / Shutterstock.com,Fenixx666 / Shutterstock.com,Justin Sullivan/Getty Images

Analysen zu Alphabet C (ex Google)

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
24.07.25 Alphabet C Kaufen DZ BANK
16.07.25 Alphabet C Neutral UBS AG
21.05.25 Alphabet C Kaufen DZ BANK
25.04.25 Alphabet C Kaufen DZ BANK
05.02.25 Alphabet C Halten DZ BANK
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Wird Europa von Innovation abgehängt? KI, Industrie & Wachstumstreiber im Fokus | BX Swiss TV

Hat Europa im globalen Innovationswettlauf noch eine Chance? 🚀

Im Experteninterview spricht Evelyne Pflugi, CEO & Mitgründerin der Singularity Group, mit David Kunz (COO der BX Swiss) über die Innovationskraft Europas, den Umgang mit geopolitischen Risiken und die wahren Wachstumstreiber der Weltwirtschaft.

Themen im Video:
🔹 Wie innovativ ist Europa wirklich – im Vergleich zu USA und Asien?
🔹 Warum The Singularity Group auf profitables Wachstum statt Hypes setzt
🔹 KI, Big Data, Cloud – aber auch Kühlung & Energie: Wo entsteht echter Mehrwert?
🔹 Was unterscheidet erfolgreiche Fondsmanager von der breiten Masse?
🔹 Warum SAPs Wachstum Amazon mehr nützt als Europa selbst
🔹 Branchen-Favoriten: Data Center, Energie-Infrastruktur, Automatisierung
🔹 Wachstum ohne Blase: KI, ja – aber nicht jede Anwendung ist investierbar

Wird Europa von Innovation abgehängt? KI, Industrie & Wachstumstreiber im Fokus | BX Swiss TV

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’611.73 19.87 BHPSRU
Short 12’936.70 12.89 B1LSOU
Short 13’383.66 8.72 BKPSVU
SMI-Kurs: 12’109.67 19.09.2025 17:31:32
Long 11’633.08 19.55 SSTBSU
Long 11’348.51 13.62 BZ9S1U
Long 10’850.25 8.78 BNVSKU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Börse aktuell - Live Ticker

US-Börsen erzielen neue Rekorde -- SMI geht letztlich etwas fester ins Wochenende -- DAX nach Richtungssuche schliesslich tiefer -- Asiens Börsen schlussendlich überwiegend in Rot

Der heimische Aktienmarkt präsentierte sich zum Wochenschluss höher, während sich der deutsche Leitindex nicht für eine klare Richtung entscheiden konnte. Die Wall Street zeigt sich zum Wochenende positiv. Am Freitag gingen die führenden Börsen Asiens nach der Fed-Zinssenkung mehrheitlich schwächer aus dem Handel.

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}