Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

Alstom Aktie 2229080 / FR0010220475

Insolvenzverfahren 18.07.2025 16:55:37

Alstom stoppt Produktion für Heiterblick: Krise verschärft sich drastisch - Aktie höher

Alstom stoppt Produktion für Heiterblick: Krise verschärft sich drastisch - Aktie höher

Die wirtschaftliche Krise beim deutschen Trambauer Heiterblick spitzt sich weiter zu.

Nachdem das Unternehmen Anfang Juli offiziell in ein Insolvenzverfahren in Eigenverwaltung überführt wurde, hat der zentrale Zulieferer Alstom die Produktion von Wagenkästen gestoppt. "Die Produktion von Wagenkästen wurde gestoppt, weil zentrale Vertragsbestandteile seitens Heiterblick nicht erfüllt werden", teilte Alstom mit. Zuvor hatten die "Sächsische Zeitung" und die "Leipziger Volkszeitung" darüber berichtet.

Alstom teilte weiter mit: "Laut Vertrag liefert Alstom die Wagenkästen für 25 Strassenbahnen für die Stadt Leipzig." Drei Wagenkästen seien bislang an Heiterblick übergeben worden. Welche Vertragsbestandteile konkret betroffen sind, liess das Unternehmen offen.

Hoffnung auf Zusammenarbeit trotz Krisenmodus

Heiterblick bestätigte, dass Vertragsgespräche mit Alstom laufen, die jedoch nicht öffentlich kommentiert würden. "Heiterblick ist an einer Fortsetzung der Zusammenarbeit mit Alstom interessiert und hält sich im Rahmen der insolvenzrechtlichen Vorgaben an seine Verpflichtungen", sagte ein Sprecher. Man gehe davon aus, dass das auch für Alstom gilt.

Trotz der schwierigen Lage laufe die Produktion weiter. "Die Arbeiten an den Fahrzeugen für alle Aufträge ebenso", so der Sprecher. Wegen Verzögerungen bei der Belieferung und Finanzierung werde jedoch mit Kurzarbeit geplant.

LVB setzen auf Fortsetzung des XXL-Projekts

Die Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB), die mit Heiterblick an einem Grossprojekt zur Lieferung neuer XXL-Strassenbahnen beteiligt sind, äusserten sich zurückhaltend. "Verzögerungen sind in der aktuellen Situation unvermeidlich", erklärte ein Sprecher. Sie erhöhten die wirtschaftlichen Risiken in ohnehin herausfordernden Zeiten. Die LVB seien in den Prozess eingebunden und setzten gemeinsam mit Stadt und Land auf eine Fortführung. Die eigene Bestellung sei dabei ein wichtiger Baustein für eine Lösung und für Investoreninteresse.

Freistaat will Branche stützen

Das sächsische Wirtschaftsministerium bestätigte, dass Alstom die Lieferung vorerst gestoppt, aber nicht endgültig beendet habe. "Der Insolvenzantrag bietet dem Unternehmen vielfältige Möglichkeiten zur umfassenden Konsolidierung und Neuausrichtung", hiess es vom Ministerium. Heiterblick werde durch das Beratungszentrum Konsolidierung der Sächsischen Aufbaubank unterstützt.

Man stehe im engen Austausch mit dem Unternehmen und unterstütze "seit Monaten aktiv bei der Suche nach einer neuen finanziellen Zukunft und Eigentümerstruktur". Aus industriepolitischer Sicht habe der Freistaat ein hohes Interesse am Erhalt des sächsischen Strassenbahnbaus.

Heiterblick hatte im April Insolvenz in Eigenverwaltung beantragt. Das Amtsgericht Leipzig eröffnete das Verfahren Anfang Juli offiziell.

Im Pariser Handel notiert die Alstom-Aktie zeitweise 3,69 Prozent höher bei 20,77 Euro.

/djj/DP/men

LEIPZIG (awp international)

Weitere Links:


Bildquelle: keystone,Carsten Reisinger / Shutterstock.com,360b / Shutterstock.com

Analysen zu Alstom S.A.

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
22.08.25 Alstom Market-Perform Bernstein Research
25.07.25 Alstom Kaufen DZ BANK
24.07.25 Alstom Overweight JP Morgan Chase & Co.
24.07.25 Alstom Buy Deutsche Bank AG
23.07.25 Alstom Neutral UBS AG
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

KI Aktien – Gewinner der Digitalisierung – Wall Street Live mit Tim Schäfer

In dieser Folge sprechen wir mit Tim Schäfer live aus New York über den aktuellen Stand der KI-Aktien. Sind die Kurse von Nvidia, Microsoft, Meta, Amazon, Alphabet und Apple noch gerechtfertigt – oder stehen wir kurz vor einer Spekulationsblase?

📈 Tim analysiert die Zahlen, Investitionen und Bewertungen der grossen Tech-Konzerne und zeigt, wie viel Kapital derzeit in KI-Infrastruktur fliesst. Zudem diskutieren wir, welche Randbereiche vom KI-Boom profitieren könnten – etwa Rechenzentren, Stromversorger oder Hardwarehersteller.

Themen im Video:
🔹Die „Magnificent 7“ im Check: Meta, Microsoft, Nvidia, Amazon, Alphabet, Apple
🔹Investitionen in KI: 71 Mrd. bei Meta, 120 Mrd. bei Microsoft
🔹Nvidia: Marktführer, aber extrem teuer
🔹Apple: Aufholjagd oder zu spät dran?
🔹Gefahr einer KI-Blase?
🔹Welche Alternativen bieten sich für Langfristinvestoren?
🔹Rechenzentren, Energieanbieter & Zulieferer im Fokus
🔹Wie Tim mit Rücksetzern und Seitwärtsphasen umgeht
🔹Erste Anzeichen für eine neue Superintelligenz?

👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/

KI Aktien – Gewinner der Digitalisierung – Wall Street Live mit Tim Schäfer

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’873.95 19.48 BWDSCU
Short 13’148.15 13.59 B7ZS2U
Short 13’627.31 8.87 BTASKU
SMI-Kurs: 12’370.57 05.09.2025 17:30:18
Long 11’862.90 19.95 SZNBDU
Long 11’588.73 13.90 BH8SXU
Long 11’079.20 8.90 B38SLU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}