Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
Steuergutschrift erhalten 21.02.2019 22:03:00

Amazon zahlt nach Milliardengewinn keine Steuern

Amazon zahlt nach Milliardengewinn keine Steuern

Amazon machte im vergangenen Jahr einen Gewinn von über 11 Milliarden US-Dollar. Und auf diesen hat er kaum Steuern gezahlt. Das berichtet die Washington Post - die Amazon-Gründer Jeff Bezos selbst gehört.

Es kommt nicht selten vor, dass Großkonzerne Gebrauch von Steuerschlupflöchern machen, um ihre Steuerausgaben so weitestgehend wie möglich zu reduzieren. Dem wollte die Trump-Regierung entgegenwirken und mittels der Steuerkürzungen für Unternehmen in 2017 dazu anspornen, weniger zu tricksen. Doch der Plan scheint nicht aufgegangen zu sein. Unternehmen versuchen weiter, Steuerzahlungen zu entgehen. Eines davon: Amazon.

Null Steuern trotz Milliarden-Gewinn

Ganze 11,2 Milliarden US-Dollar Gewinn konnte der Onlineriese in 2018 verbuchen und verdoppelte seine Einnahmen damit im Vergleich zum Vorjahr. Doch die Sache hat einen Haken, Amazon zahlt kaum Steuern. Im Gegenteil: Der Konzern erhielt mithilfe legaler Tricks sogar eine Steuergutschrift in Höhe von 129 Millionen US-Dollar. Das berichtet die Washington Post unter Berufung einer vom Institute for Taxation and Economic Policy (ITEP) durchgeführten Analyse. Zum zweiten Mal in Folge ergebe das für den Konzern eine Steuerrate von Minus einem Prozent auf Bundesebene. Diese liege unter dem durchschnittlichen Steuersatz von 1,5 Prozent, den 20 Prozent der ärmsten Haushalte in den USA in 2015 zahlen mussten.

Wie genau es Amazon gelungen ist, seine Steuerlast zu senken, ist laut ITEP-Direktor Steve Warmhof nicht bekannt. Gegenüber US-amerikanischen Medien äußerte Warmhof, dass der Konzern in öffentlichen Dokumenten keine Angaben zu seiner Steuerstrategie mache. Eine Möglichkeit könnten Steuergutschriften und Steuerbefreiungen sein, die der Konzern zum Tausch gegen Aktien und Aktienoptionen erhält.

Ineffektive Steuerpolitik

Ein Grund könnte laut Matthew Gardner, leitender ITEP-Mitarbeiter, auch die gescheiterte Steuerpolitik der USA sein. Umfangreiche Steuerschlupflöcher hätten es großen Konzernen ermöglicht, der Körperschaftssteuer ganz legal zu entgehen. Bei einem Gewinn von 26,5 Milliarden US-Dollar zwischen 2009 und 2018 hätte Amazon beispielsweise Steuern in Höhe von gerade einmal 791 Millionen US-Dollar gezahlt. Angaben der Analyse zufolge ergibt das einen effektiven Bundessteuersatz von 3 Prozent, für den Großteil dieses Zeitraums lag der gesetzliche Körperschaftssteuersatz allerdings bei 35 Prozent.

Und Amazon sei laut ITEP-Analysten nicht der einzige Konzern, der Gebrauch von legalen Steuerschlupflöchern mache. Dem Bericht der Washington Post zufolge hätten zwischen 2008 und 2015 die 500 profitabelsten Unternehmen der Fortunes-Liste einen durchschnittlichen Bundessteuersatz von 21,2 Prozent gezahlt. Von diesen hätten 58 Unternehmen trotz Profit mehrere Jahre keine Steuern gezahlt und rund 100 hatten mindestens ein Null-Steuerjahr oder negative Steuern.

"Amazon zahlt alle Steuern"

Von Seiten des Onlineriesens streitet man allerdings die Vorwürfe ab. "Amazon zahlt alle Steuern, die wir in den USA und in allen Ländern, in denen wir tätig sind, zahlen müssen", so Amazon-Sprecherin Jodi Seth in einer öffentlichen Mitteilung. Neben der Körperschaftssteuer in Höhe von 2,6 Milliarden US-Dollar habe man seit 2011 Steueraufwendungen in Höhe von 160 Milliarden US-Dollar gehabt, die unter anderem in den Bau von Hubs und Lieferstationen, Cloud-Computing-Infrastrukturen und Wind- und Solarparks investiert wurden.

Amazon zog sich zuletzt von seinem Vorhaben zurück, einen neuen Standort im New Yorker Stadtteil Long Island zu bauen. Grund hierfür war der große Widerstand von Seiten der Bewohner und vieler Lokalpolitiker. Wären die Pläne aufgegangen hätte der Konzern weitere Steuernachlässe von der Stadt in Höhe von drei Milliarden US-Dollar erhalten.

Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: Sundry Photography / Shutterstock.com,Jonathan Weiss / Shutterstock.com,BobNoah / Shutterstock.com

Analysen zu Amazon

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
02.05.25 Amazon Buy Jefferies & Company Inc.
02.05.25 Amazon Kaufen DZ BANK
02.05.25 Amazon Outperform RBC Capital Markets
02.05.25 Amazon Overweight JP Morgan Chase & Co.
02.05.25 Amazon Buy Goldman Sachs Group Inc.
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Zins-Wahnsinn 2025: Europa senkt, USA zögert – Invest 2025 mit Thomas Gitzel

Live von der Invest mit Thomas Gitzel, Chefvolkswirt der VP Bank

Wie entwickelt sich die Zinspolitik in der Schweiz, Europa und den USA? Welche Rolle spielt die Inflation und was bedeutet das für Anlegerinnen und Anleger? Im exklusiven Interview spricht Thomas Gitzel live von der Invest 2025 in Stuttgart über:

🔹 Die aktuelle Zinssituation in der Schweiz
🔹 Die geldpolitische Strategie der Schweizerischen Nationalbank (SNB)
🔹 Zinsentwicklung & Inflation in der Eurozone
🔹 Herausforderungen für die EZB
🔹 Zinspolitik der US-Notenbank Fed unter politischem Druck
🔹 Auswirkungen auf den US-Dollar & Anlegerverhalten
🔹 Persönliche Eindrücke von der Invest 2025

Ein Muss für alle, die Geldpolitik verstehen und Anlageentscheidungen fundiert treffen möchten!

👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!

Zins-Wahnsinn 2025: Europa senkt, USA zögert – Invest 2025 mit Thomas Gitzel

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’661.38 19.85 BC8S1U
Short 12’924.13 13.95 SS4MTU
Short 13’431.35 8.85 JZUBSU
SMI-Kurs: 12’335.09 16.05.2025 17:31:03
Long 11’664.85 18.50 BNOSPU
Long 11’428.84 13.72 BH2SIU
Long 10’923.29 8.78 BQFSFU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Aktien in diesem Artikel

Amazon 172.15 0.47% Amazon

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}