Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
Top-Tech-Aktien aus China 03.04.2025 20:12:00

Analyst: Terrific 10 um Alibaba, Xiaomi, BYD & Co. womöglich besser als Magnificent 7 mit NVIDIA und Tesla

Analyst: Terrific 10 um Alibaba, Xiaomi, BYD & Co. womöglich besser als Magnificent 7 mit NVIDIA und Tesla

NVIDIA, Tesla und Co. stehen vor Herausforderungen, während Chinas Terrific 10 rasant wachsen. Investoren könnten die Zukunft daher eher bei Alibaba, Tencent & Co. sehen. Warum chinesische Tech-Aktien 2025 die bessere Wahl sein könnten.

• Magnificent 7 vor Untergang?
• Terrific 10: Die chinesische KI-Revolution
• Günstige Bewertungen, politische Unterstützung & Co.

Die Terrific 10: Chinas Antwort auf die Magnificent Seven

Die glorreichen Tage der Magnificent Seven, also Microsoft, Tesla, Meta, Apple, Amazon, Alphabet und NVIDIA, könnten langsam aber sicher gezählt sein. Stattdessen rücken Chinas Terrific 10 in den Fokus. Alibaba, Tencent, Meituan, Xiaomi, JD.com, NetEase, Baidu, BYD, Geely und SMIC erleben einen massiven Aufschwung, während die grossen US-Tech-Konzerne schwächeln.

Chinesische KI-Technologie als Gamechanger

Ein entscheidender Faktor für das wachsende Vertrauen in chinesische Tech-Aktien ist die Entwicklung Künstlicher Intelligenz. Das Sprachmodell des chinesischen Unternehmens DeepSeek könnte einen Wendepunkt darstellen - ähnlich OpenAI in den USA. Diese Innovation könnte massive Investitionen in den chinesischen Technologiesektor auslösen. "Mit DeepSeek könnte China seinen OpenAI-Moment erleben", so YT Boon, Leiter der Asienabteilung bei Neuberger Berman, laut Barron's.

Günstige Bewertungen im Vergleich zu US-Tech-Aktien

Trotz der starken Performance in diesem Jahr bleiben chinesische Tech-Aktien im Vergleich zu US-Werten günstig bewertet. So liegt das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) von Baidu bei nur 10, während die Google-Mutter Alphabet mit dem 19-fachen und Meta mit dem 24-fachen erwarteten Gewinn gehandelt werden. Alibaba kommt auf ein KGV von 15, während Amazon mit 31,5 deutlich teurer ist. BYD, Chinas Elektroauto-Pionier, hat ein KGV von 20, während das US-Pendant Tesla auf fast 100 kommt. "Die Bewertungen der gesamten Gruppe liegen im Vergleich zu US-Konkurrenten noch auf niedrigem Niveau", zitiert Barron's Boon.

Unterdessen ist der börsengehandelte Fonds KraneShares CSI China Internet, der viele der Terrific 10-Aktien hält, in diesem Jahr bislang um etwa 17 Prozent gestiegen, während der Roundhill Magnificent Seven ETF um mehr als 12 Prozent eingeknickt ist (Stand der Daten: 28. März 2025).

Politik als Treiber des Tech-Booms

Nach Jahren regulatorischer Unsicherheit scheint die chinesische Regierung wieder auf ihre Technologieunternehmen zu setzen. Seit 2020 hatte diese mit harten Massnahmen und verschärften Regulierungen reagiert, erinnert Barron’s. Die Notwendigkeit, die Wirtschaft anzukurbeln, führt zu einem erneuten Fokus auf Investitionen in den Technologiesektor. "Peking sieht hier eine Möglichkeit, aus einer schwierigen Wirtschaftslage herauszukommen ", erklärt Boon. "Sie brauchen Investitionen aus dem Technologiesektor. Das ist ein massiver Wandel." Diese Unterstützung könnte chinesischen Tech-Giganten damit eine neue Wachstumsphase ermöglichen.

Ist die Zeitenwende eingeleitet?

Die Terrific 10 haben Experten zufolge durchaus das Potenzial, sich als neue Investment-Favoriten zu etablieren. Xiaomi zum Beispiel könnte als Kombination aus Apple und Tesla von der steigenden Nachfrage nach Smartphones und autonomen Elektroautos profitieren. "Es gibt noch viel Wachstumspotenzial. Sie haben nach wie vor einen Vorteil auf ihrem Heimatmarkt, der sehr gross ist", zitiert Barron’s Boon. Analysten prognostizieren Xiaomi ein Gewinnwachstum von 25 Prozent in den nächsten Jahren, während bei Apple nur 7 Prozent erwartet werden. Daneben favorisiert Boon unter den Terrific 10-Aktien auch Alibaba und BYD.

Chinas Tech-Giganten haben den Rückenwind durch Innovation, günstige Bewertungen und politische Unterstützung - und könnten damit 2025 womöglich zu den spannendsten Investments im Technologiesektor zählen.

Redaktion finanzen.ch

Dieser Text dient ausschliesslich zu Informationszwecken und stellt keine Anlageempfehlung dar. Die finanzen.net GmbH schliesst jegliche Regressansprüche aus.

Weitere Links:


Bildquelle: Iryna Imago / Shutterstock.com,Philip Lange / Shutterstock.com,NayRich / Shutterstock.com

Analysen zu Amazon

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
14:34 Amazon Outperform RBC Capital Markets
31.03.25 Amazon Buy Jefferies & Company Inc.
07.02.25 Amazon Buy UBS AG
07.02.25 Amazon Kaufen DZ BANK
07.02.25 Amazon Overweight Barclays Capital
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Investieren in Rüstungsaktien – Wall Street Live mit Tim Schäfer

Tim Schäfer analysiert im Gespräch mit David Kunz (COO der BX Swiss) die spannendsten Defense-Aktien aus Europa und den USA. Sind Rheinmetall, Palantir oder Lockheed Martin noch kaufenswert – oder schon überbewertet?
Wir sprechen über die Rolle von Trumps NATO-Druck, die massive Aufrüstung in Europa und warum gerade europäische Rüstungsaktien boomen.

✅ Top-Performer 2024
✅ Value- und Dividenden-Checks
✅ Geheimtipps wie BAE Systems, Thales & Co.
✅ Palantir als digitaler Profiteur

In unserem zweiwöchigen Format „Wall Street Live“ mit Tim Schäfer behandeln wir Topaktuelle Themen des Marktgeschehens.
🛑 Wichtig: Das Thema Rüstung ist gesellschaftlich wie ethisch komplex – in diesem Video beleuchten wir vor allem die börsentechnische Entwicklung und die wirtschaftlichen Auswirkungen globaler Ereignisse.

👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/

Investieren in Rüstungsaktien – Wall Street Live mit Tim Schäfer

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 13’045.36 13.76 U80SSU
Short 13’541.30 8.99 BK6SXU
SMI-Kurs: 12’279.48 03.04.2025 17:31:25
Long 11’820.00 19.95
Long 11’540.00 13.96
Long 10’970.55 8.73 SSQMQU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Aktien in diesem Artikel

Alibaba 110.23 -4.51% Alibaba
Alphabet C (ex Google) 139.83 2.67% Alphabet C (ex Google)
Amazon 154.99 -8.76% Amazon
Apple Inc. 174.70 -10.70% Apple Inc.
Baidu.com Inc. 76.15 -6.91% Baidu.com Inc.
BYD Co. Ltd. 41.34 -5.78% BYD Co. Ltd.
Geely 1.85 -5.02% Geely
JD.com Inc (spons. ADRs) 34.18 -5.57% JD.com Inc (spons. ADRs)
Meituan Dianping Registered Shs Unitary 144A-Reg S 17.39 -2.18% Meituan Dianping Registered Shs Unitary 144A-Reg S
Meta Platforms (ex Facebook) 464.26 -8.81% Meta Platforms (ex Facebook)
Microsoft Corp. 322.09 -4.55% Microsoft Corp.
Netease Inc. (spons. ADRs) 82.68 -7.04% Netease Inc. (spons. ADRs)
NVIDIA Corp. 88.24 -8.66% NVIDIA Corp.
Semiconductor Manufacturing International Corp Registered Shs -A- 86.85 0.40% Semiconductor Manufacturing International Corp Registered Shs -A-
Tencent Holdings Ltd 58.91 1.55% Tencent Holdings Ltd
Tesla 228.33 -5.65% Tesla
Xiaomi 5.32 4.89% Xiaomi

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}