Tesla Aktie 11448018 / US88160R1014
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Rekord-Kursziel |
08.05.2020 23:29:00
|
Analyst: Tesla-Aktie kann 1'000-Dollar-Marke durchbrechen

Nachdem US-Elektroautobauer Tesla das erste Quartal überraschend mit schwarzen Zahlen abgeschlossen hat, haben die Experten von New Street Research ihr Kursziel für das Tesla-Papier angehoben.
• Tesla-Aktie erholt sich bereits von Corona-Einbruch
• Analyst vergibt Rekord-Kursziel
Vergangenen Mittwoch teilte Tesla nachbörslich seine Ergebnisse zum vergangenen Quartal mit. Experten hatten mit einem Verlust gerechnet, doch der E-Autopionier aus Kalifornien konnte überraschend einen Überschuss erwirtschaften. Das schien auch Experten positiv zu stimmen.
Drittes Quartal in Folge mit Gewinn
Wie das Unternehmen vergangene Woche mitteilte, konnte Tesla im ersten Quartal 2020 einen Gewinn von 16 Millionen Dollar erwirtschaften. Der Autobauer konnte somit seit Unternehmensgründung erstmals drei Quartale in Folge einen Gewinn ausweisen. Der Umsatz lag bei fast sechs Milliarden Dollar und somit 32 Prozent über dem Vorjahreswert.
Trotz der Belastung durch die Corona-Pandemie und die damit einhergehenden Beschränkungen konnte Tesla in Q1 mehr Autos ausliefern als erwartet. 88'500 Kunden erhielten bis Ende März einen neuen Tesla - in der selben Zeit produzierte das Unternehmen 102.672 Autos. Die Erreichung des Auslieferungsziel von 500'000 Fahrzeugen in diesem Jahr hält der Konzern trotz der Corona-Pandemie noch für möglich. In 2019 brachte Tesla 367'500 Autos an seine Kunden.
New Street Research hebt Tesla-Kursziel an
Von Teslas Quartalszahlen zeigten sich einige Analysten positiv überrascht. So auch Pierre Ferragu von New Street Research.
My bullish stance on $TSLA was that they could get to 25% gross margin by 2025. They just posted 25.5% for last quarter. I almost feel betrayed. What am I going to do in the next 5 years? 😂
- Pierre Ferragu (@p_ferragu) April 29, 2020
Er schrieb von einer bahnbrechenden Bruttomarge als Grund für nun deutlich gestiegene Erwartungen. Der Model Y erweise sich zudem mit 5'000 hergestellten Fahrzeugen bereits als profitabel, wie tesmanian.com Ferragu aus seiner Notiz wiedergibt. New Street Research erhöhe die erwartete Bruttomarge für 2025 daher von 25 Prozent auf über 30 Prozent und rechne bis dahin mit einer Range beim EBIT von 25-32 Milliarden Dollar. Seine Einstufung für die Tesla-Aktie belässt Ferragu daher bei "buy", das Kursziel hebt er von 800 Dollar auf 1'100 Dollar - ein neuer Wall Street-Rekord.
Weitere Analystenstimmen
Musk sei offensichtlich sehr frustriert über die derzeitige Anordnung, zu Hause zu bleiben, zumal die Hauptschlagader in Fremont im Shutdown-Modus bleibe. Seinem Ärger hat er in der Telefonkonferenz nach Bekanntgabe der Zahlen Luft gemacht. Bei Wedbush glaube man daher, dass das Erreichen der ursprünglichen Lieferschwelle von über 500'000 Einheiten für 2020 praktisch ein Ding der Unmöglichkeit sei, da die Wall Street diese Umstände nun in ihre Schätzungen für das Jahr einbeziehe, so Analyst Daniel Ives. Wedbushs Einstufung für die Tesla-Aktie lautet daher "neutral", das Kursziel haben die Experten, wie TheStreet berichtet, von 425 Dollar auf 600 Dollar angehoben.
Barclays Einstufung für die Tesla-Aktie lautet "underweight", das Kursziel belassen die Analysten bei 300 Dollar. Die Experten hatten, vor dem Hintergrund der Corona-Krise und Problemen bei anderen Fahrzeugherstellern mit einem Gewinnrückgang gerechnet. Obwohl sich Tesla für das zweite Quartal, als auch für das Gesamtjahr eher vorsichtig zeigte, rechnen die Experten von Barclays, laut TheStreet, damit, dass Tesla sich schon bald Geld beschaffen könnte und erwarten einen bullishen Battery Day.
Aus Sicht von Morgan Stanley geben die Ergebnisse des ersten Quartals den Langzeitfans keinen Grund, ihre Überzeugung ernsthaft in Frage zu stellen oder daran zu zweifeln. Die meisten glaubten immer noch, dass COVID-19 nur vorübergehende Auswirkungen auf das Unternehmen habe und dass Tesla 2021 eine weitaus grössere Anzahl von Fahrzeugen ausliefern sollte als 2019, gibt TheStreet Analyst Adam Jones wieder. Morgan Stanley stuft die Tesla-Aktie auf "equal-weight" ein und belässt sein Kursziel bei 440 Dollar.
Die Tesla-Aktie konnte sich in den vergangenen Wochen bereits wieder etwas von ihrem Einbruch aufgrund der Coronavirus-Krise erholen. Anfang Februar markierte sie noch ihr 52-Wochen-Hoch bei 968,88 Dollar, fiel dann bis Mitte März auf rund 350 Dollar und notiert, nachdem sie vergangene Woche die Marke von 800 Dollar wieder knacken konnte, inzwischen bei rund 782 Dollar (Stand: Schlusskurs vom 6. Mai 2020).
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Tesla
14.10.25 |
Tesla-Aktie im Fokus: Experte bezeichnet Tesla-Aktie als "Must-Own" (finanzen.ch) | |
14.10.25 |
Tesla Aktie News: Tesla verliert am Abend (finanzen.ch) | |
14.10.25 |
Tesla Aktie News: Tesla am Nachmittag in Rot (finanzen.ch) | |
14.10.25 |
S&P 500-Titel Tesla-Aktie: So viel hätten Anleger mit einem Investment in Tesla von vor einem Jahr verdient (finanzen.ch) | |
14.10.25 |
Dienstagshandel in New York: NASDAQ 100 sackt zum Handelsstart ab (finanzen.ch) | |
13.10.25 |
Ohne Musk keine Tesla-Aktie? Vorstand erklärt, warum Elon Musk unverzichtbar ist (finanzen.ch) | |
12.10.25 |
Tesla-Aktie im Blick: Xiaomi zerlegt Tesla Model Y - CEO zeigt Respekt für Rivalen (finanzen.ch) | |
11.10.25 |
Neue FSD-Hinweise: Tesla bringt Fahrer in mögliches Sicherheitsdilemma (finanzen.ch) |
Analysen zu Tesla
09.10.25 | Tesla Outperform | RBC Capital Markets | |
08.10.25 | Tesla Sell | UBS AG | |
03.10.25 | Tesla Underweight | JP Morgan Chase & Co. | |
02.10.25 | Tesla Sell | UBS AG | |
02.10.25 | Tesla Outperform | RBC Capital Markets |
ETFs oder Dividendenaktien – welcher Weg führt langfristig zum Erfolg
In der BX Swiss Bloggerlounge am Börsentag Zürich 2025 diskutieren Helga Bächler von liebefinanzen.ch, Angela Mygind (MissFinance) und Olivia Hähnel (BX Swiss) über zwei Strategien mit dem gleichen Ziel: finanzielle Freiheit. Im Gespräch geht es um die entscheidende Frage: 👉 Ist passives Investieren mit ETFs wirklich der bessere Weg oder lohnt sich aktives Stock-Picking doch mehr?
💬 Themen im Überblick:
💡 Vor- & Nachteile von ETFs und Einzelaktien
💡 Welche Risiken Anlegerinnen und Anleger kennen sollten
💡 Wie Dividenden motivieren können
💡 Tipps für Einsteigerinnen und Einsteiger
💡 Umgang mit Rückschlägen an der Börse
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Berichtssaison nimmt mit US-Banken Fahrt auf: US-Börsen schliessen uneinheitlich -- SMI letztlich im Minus -- DAX endet in der Verlustzone -- Asiens Börsen schliessen schwachAm heimischen Aktienmarkt prägten Verluste den Handel. Am deutschen Aktienmarkt ging es ebenfalls abwärts. Die Wall Street zeigte sich am Dienstag uneinheitlich. Auch an den grössten Börsen in Asien waren rote Vorzeichen zu sehen.